Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Vollversammlung entlastet Unternehmen um 2 Mio. €

Mit dem Wirtschaftsplan ermöglicht es die Vollversammlung der IHK zugleich, die wirtschaftliche Entwicklung der Region auch 2021 mit eigenen Initiativen weiter zielgenau voranzutreiben.

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2021 auch ein Signal. Mit einer einmaligen, deutlichen Beitragssenkung unterstützen wir die heimischen Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen darin, wieder Boden unter die Füße zu bekommen.“ IHK-Präsident Felix G. Hensel sieht die einstimmige Verabschiedung des Zahlenwerks jedoch nicht nur als Beleg für ein verantwortungsvolles Handeln in schwieriger Zeit, sondern auch für das tiefe Vertrauen in die Geschäftsleitung und Belegschaft der IHK. Denn mit dem Wirtschaftsplan ermöglicht es die Vollversammlung der IHK zugleich, die wirtschaftliche Entwicklung der Region auch 2021 mit eigenen Initiativen weiter zielgenau voranzutreiben.

IHK-Vizepräsident Jost Schneider (Walter Schneider GmbH & Co. KG), Vorsitzender des Finanzprüfungsausschusses, hatte den Haushalt zuvor in die Beratungen eingebracht und die wesentlichen Eckdaten erläutert. Für das Wirtschaftsjahr 2021 plant die Kammer mit Erträgen von 6,4 Mio. €, von denen der Großteil auf Mitgliedsbeiträge zurückgeht. Jost Schneider: „Die jetzt beschlossene Senkung des Hebesatzes um 0,1 % auf 0,15% bedeutet, dass wir 2 Mio. €. an die Mitgliedsbetriebe auskehren und hierfür die Ausgleichsrücklage in Anspruch nehmen. Das ist eine ordentliche Entlastung, die wir uns aber auch leisten können. Schließlich ist unsere Finanzlage solide.“ Mit dieser Entscheidung trägt die Vollversammlung zudem neuen Anforderungen an die Bemessung der Rücklagenhöhe Rechnung, die sich durch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes ergibt.

Allerdings verlässt sich die Kammer nicht alleine auf den Griff in die Ausgleichsrücklage. IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener: „Mit einer bis 2023 festgeschriebenen, restriktiven Personalpolitik und einer differenzierten Projektumsetzung tragen wir zur Erreichung unserer Haushaltsziele bei.“ Wie von der Vollversammlung bereits im Sommer 2019 beschlossen, sollen in den Jahren 2020 bis 2023 strukturrelevante Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mio. € umgesetzt werden. Mit dem Wirtschaftsplan 2021 gaben die Unternehmer weitere 416.000 € hierfür frei. Damit wird die Kammer im kommenden Jahr ihre begonnenen Projekte im Bereich der Fachkräfte, der Internationalisierung und der Strukturentwicklung fortführen und sogar neue, ausgewählte Initiativen starten. Klaus Gräbener: „Ein Großteil der vorgesehenen Gelder wird dafür verwandt, die Onlineaktivitäten des stationären Einzelhandels zu stärken. Insbesondere zielen die Maßnahmen darauf ab, die Betriebe wirksam an die Social-Media-Kanäle anzubinden. Hier besteht besonderer Handlungsbedarf; schließlich sind die stationären Händler derzeit arg gebeutelt.“ Unterstützen wird die Kammer zudem die Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen, die Ausbildungszentren und die Internationale Schule Südwestfalen in Olpe. Auch Kindertagesstätten und Schulen werden 2021 abermals mit rund 50.000 € aus dem Innovationsbudget gefördert.

Einen Schwerpunkt legt die IHK zudem auf die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen und Veranstaltungsformaten. Dies geschieht zum Teil organisationsübergreifend gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Dessen Bedeutung für die Arbeit auf örtlicher Ebene unterstrich die Vollversammlung einhellig. Felix G. Hensel: „Wir benötigen gerade jetzt mit dem DIHK eine starke Stimme in Berlin, um politisch sichtbar zu bleiben. Dies umso mehr, als auch die Auslandshandelskammern (AHK) an 140 Standorten in 92 Ländern der Erde durch den DIHK koordiniert werden. Dies ist gerade für die exportorientierte Wirtschaft in Südwestfalen unverzichtbar.“

Bildquellen

  • oval-track-5642747_1920: pixabay.com
Anzeige

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dirk Lönnecke eröffnete Ausstellung der Malschule Warstein

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Viele Unternehmen wollen auch 10 Jahre nach der Gründung von Facebook nicht wahrhaben, dass der digitale Dialog mit Kunden längst Wirklichkeit ist. Dabei wird...

AImport

Die Vergabe von eindeutigen Prioritäten gehört zu einer der größten Herausforderungen im Unternehmeralltag, aber auch im Alltag von Managern und anderen Entscheidern. Die Eisenhower-Matrix...

AImport

Japaner leben außergewöhnlich lange und da lohnt es sich natürlich, einmal etwas genauer hinzusehen, um vielleicht hinter das Geheimnis langen Lebens zu kommen.

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...