Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Digitale Modellregionen NRW: Fördermittel für Erweiterung des Bürgerportals

Digitales Bearbeitungsverfahren bei Sozialleistungen wird entwickelt

Papierakten sollen bald der Vergangenheit angehören (Symbolbild)

Digitale Modellregionen NRW: Fördermittel für Erweiterung des Bürgerportals – Digitales Bearbeitungsverfahren bei Sozialleistungen wird entwickelt

Iserlohn. Das Ministerium für Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) fördert in dem seit Sommer 2018 laufenden Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ die Digitalisierung in den Kommunen. Christian Eichhorn, Ressortleiter und zuständig für Digitalisierung im Iserlohner Rathaus, freut sich über eine weitere Förderung eines Digitalisierungsprojektes im Rahmen der Modellkommune.

Die Städte Iserlohn und Soest waren mit ihrem gemeinsamen Antrag unter dem Titel „Digitale Bürgerdienstleistungen – Erweiterung der Funktionen des Bürgerportals; Förderantrag für die Teilbereiche Beantragung von Sozialleistungen“ erfolgreich. Der Zuwendungsbescheid beläuft sich auf Fördermittel in Höhe von 300 000 Euro. Der Projektzeitraum streckt sich bis zum 31. August 2022.

In dem Projektvorhaben sollen die Prozesse der Beantragung und Bewilligung von Sozialleistungen zukünftig weitestgehend ohne Medienbrüche erfolgen und Arbeitsschritte optimiert und digitalisiert werden. Exemplarisch wird dies an der Beantragung von „Hilfe zum Lebensunterhalt“ erprobt. Geplant ist, einen medienbruchfreien Prozess zu entwickeln, der die Online-Beantragung ermöglicht. Hier soll eine sichere Kommunkation zwischen Bürger und Stadt geschaffen werden. Die Daten fließen dabei aus dem Landesportal in das städtische Fachverfahren. Es kommt die elektronische Akte zum Einsatz, die die herkömmliche Papierakte vollständig ersetzt. Ziel ist somit die Entwicklung eines vollständig digitalen Bearbeitungsverfahrens. Die Umsetzung des Projektes erfolgt gemeinsam mit Hilfe der Südwestfalen-IT als Rechenzentrum.

Bildquellen

  • archive_3859388_1920: pixabay.com
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest