Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Iserlohner FH-Student entwickelt interaktive Webanwendung zur Visualisierung von Wahldaten

Offener Wahldatenstandard genutzt

Kevin Arutyunyan

Iserlohn. 2021 wird in Deutschland ein „Superwahljahr“. Neben der Bundestagswahl stehen in etlichen Ländern Landtags- und Kommunalwahlen an. Da kommt die Entwicklung des Iserlohner Informatikabsolventen Kevin Arutyunyan gerade richtig. In seiner Bachelorarbeit hat der Student der Fachhochschule Südwestfalen die erste Webanwendung entwickelt, die Wahlergebnisse mithilfe offener Wahldaten visualisiert und für jedermann transparent macht.

 In den USA sehen wir gerade ganz aktuell, wie wichtig Transparenz und Akzeptanz von Wahlergebnissen für das Funktionieren einer Demokratie sind. Und bei uns in Deutschland hat mit 2021 gerade ein „Superwahljahr“ begonnen.

Um Wahlergebnisse in Deutschland besser verfügbar zu machen, haben kommunale Rechenzentren, die Firma voteIT, verschiedene Städte und Kommunen sowie Vertreter*innen der Open Data-Community eine Initiative für offene Wahldaten ins Leben gerufen und einen Standard dafür definiert. Offene Wahldaten bergen ein riesiges Potential für Auswertungen und Analysen, die nicht nur für Politiker*innen, Wahlforscher*innen und Journalist*innen von Interesse sind, sondern für alle interessierten Bürger*innen. Der Wahldatenstandard sorgt dafür, dass Wahldaten wie Stimmen je Wahlvorschlag, die Struktur der Wahlbezirke oder Details zu den kandidierenden Personen in einer einheitlichen Struktur vorliegen und damit landes- und bundesweit vergleichbar und auswertbar sind.

“Die für eine mit Wahldaten arbeitende Anwendung benötigten Daten werden bislang nicht in einem einheitlichen Format bereitgestellt. Damit Daten in einer Anwendung wie der im Rahmen meiner Arbeit erstellten Web-Anwendung verwendet werden können, ist es wichtig, dass sie maschinenlesbar und vollständig vorliegen, sodass verschiedene Elemente, die über die reinen Stimmenanzahlen hinausgehen, verarbeitet werden können“, erklärt Kevin Arutyunyan.

In seiner Bachelorarbeit hat Kevin Arutyunyan den neuesten Wahldatenstandard für eine interaktive geographische Darstellung von Wahlergebnissen genutzt und u.a. auch auf vorhandene Wahldaten aus seiner Heimatstadt Hagen und für einen Wiesbadener Bürgerentscheid angewendet. Er gibt einen Überblick über die Gesamtsituation von Open Data und Wahldaten, verdeutlicht die Notwendigkeit eines offenen Wahldatenstandards und analysiert – im Rahmen der Entwicklung einer interaktiven Wahldatenvisualisierung –  den vorliegenden Standard mit all seinen Stärken und Schwächen.

Die im Rahmen der Bachelorarbeit entwickelte Web-Anwendung steht jedem öffentlich zur Verfügung. Kevin Arutyunyan hat sie unter die Mozilla Public License gestellt, die eine Weiternutzung und Veränderung erlaubt. (https://zenodo.org/record/4386794)

„Zu einer Demokratie gehört, dass die Ergebnisse von Wahlen öffentlich zugänglich sind. Das sind sie in Deutschland grundsätzlich auch, allerdings noch nicht in einheitlichem digitalen Format. Mit der vorliegenden Bachelorarbeit konnte gezeigt werden, dass der neue offene Standard für Wahldaten auch in der praktischen Anwendung funktioniert“, freut sich Prof. Dr. Christian Gawron, der die Arbeit im Studiengang Informatik betreut hat.

Bildquellen

  • Kevin Arutyunyan 1: FH Südwestfalen
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.