Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Jetzt noch für „ÖKOPROFIT Siegerland“ anmelden

Erfolgsprojekt verbindet Klimaschutz mit Kostensenkungen bei beteiligten Unternehmen

Geld sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten! Was wie die Quadratur des Kreises klingt, ist ein Erfolgsprojekt, das bei uns in Siegen-Wittgenstein schon zweimal umgesetzt wurde.

Geld sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten! Was wie die Quadratur des Kreises klingt, ist ein Erfolgsprojekt, das bei uns in Siegen-Wittgenstein schon zweimal umgesetzt wurde: „ÖKOPROFIT Siegerland“. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam nachhaltig wirtschaften“ machen sich Unternehmen auf den Weg, in ihren Betrieben Möglichkeiten ausfindig zu machen, wie Energie und andere Ressourcen effizienter eingesetzt werden können. Das entlastet die Umwelt und das Budget der Unternehmen.

Am 1. Juli startet die zweite Runde „ÖKOPROFIT Siegerland“. Zur Auftaktveranstaltung hat sich die Umweltministerin des Landes NRW, Ursula Heinen-Esser, angekündigt. Mitmachen können diesmal Unternehmen aus Freudenberg, Kreuztal, Hilchenbach und Siegen. Noch sind einige Plätze frei. Koordinator ist Dr. Andreas Kaiser von der Stabsstelle, Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität des Kreises.

„Die Corona-Pandemie war in den vergangen 15 Monaten das beherrschende Thema, das unsere Unternehmen vor riesige Herausforderungen gestellt hat“, unterstreicht Landrat Andreas Müller: „Trotzdem dürfen wir auch die wesentlichen Zukunftsfragen nicht aus den Augen verlieren, die ohne Zweifel in den kommenden Monaten wieder stärker in den Fokus rücken werden“, so der Landrat: „Umwelt- und Klimaschutz gehören genauso dazu, wie Einsparpotenziale in den Unternehmen zu identifizieren und auszuschöpfen. Wenn das, wie bei ÖKOPROFIT, Hand in Hand geht, ist das eine ganz klassische Win-Win-Situation.“ Deshalb möchte der Landrat gemeinsam mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern der beteiligten Kommunen zum Mitmachen einladen und motivieren: „Gemeinsam wollen wir den Unternehmen in der Region helfen, sich auf den Klimawandel, Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen sowie steigende Anforderungen im Umweltschutz und -recht vorzubereiten, zumal die Bundesregierung gerade erst angekündigt hat, das Tempo beim Klimaschutz deutlich erhöhen zu wollen“, so ihr Credo.

ÖKOPROFIT® richtet sich an alle Betriebe und Unternehmen vom Einzelhandel über Dienstleister bis hin zum global tätigen Industriekonzern. Über die Projektlaufzeit von knapp einem Jahr werden Verbräuche und Kosten in den Unternehmen in fünf individuellen Beratungsterminen pro Unternehmen vor Ort erfasst und analysiert. Zudem werden in acht Workshops zu verschiedenen Themen Effizienz und Einsparmaßnahmen besprochen und Fachvorträge gehalten. „Die ausgewiesenen Einsparmaßnahmen belaufen sich dabei schnell auf fünfstellige Summen pro Unternehmen und Jahr“, so Dr. Andreas Kaiser.

2018 fiel der Startschuss für die erste Runde, an der 13 Unternehmen aus Burbach, Neunkirchen, Wilnsdorf und Netphen teilgenommen haben. Durch das Projekt werden jährlich rund 2 Mio. kWh Energie eingespart, 654 Tonnen CO2 vermieden und 481 m³ Wasser weniger verbraucht. Einmalige Investitionen der beteiligten Unternehmen: rund 860.000 Euro. Jährliche Einsparungen: 270.000 Euro. „In etwas mehr als drei Jahren haben sich die Investitionen bereits gerechnet“, unterstreicht der Landrat: „Und die beste Form von Umwelt- und Klimaschutz ist, wenn Ressourcen überhaupt erst nicht verbraucht werden“, so Müller.

ÖKOPROFIT® wird vom Kreis und den teilnehmenden Gemeinden finanziert. Zudem leisten die Unternehmen einen eigenen Beitrag in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße.

Die Fachberatung liegt auch diesmal wieder bei der Unternehmensberatung Michael Homeyer aus Aachen, die dieses Mal von VIA Consult mit Sitz in Olpe unterstützt wird. Zudem sind die Effizienz Agentur NRW, die EnergieAgentur.NRW, die Industrie- und Handelskammer Siegen und die Handwerkskammer Südwestfalen, die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein, die Universität Siegen sowie kommunale Vertreter eingebunden.

Weitere Informationen erhalten interessierte Unternehmen beim Kreis Siegen-Wittgenstein (Dr. Andreas Kaiser; [email protected]) oder bei VIA Consult (Karsten Kunde; [email protected]).

Bildquellen

  • renewable-energy-4176010_1920: pixabay.com
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.