Kreis Soest (kso.2020.11.05.652.-rn). Das Landesprogramm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) fördert die Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Kindererziehung, aber auch Pflege. Infos zu der Maßnahme, die auf eine Ausbildung in Teilzeit vorbereitet, gibt es am Donnerstag, 12. November 2020, um 9 oder um 10 Uhr in den Räumlichkeiten der INI in Soest, Nottebohmweg 6. Darauf macht die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland aufmerksam.
„Die Maßnahme, die in Soest angeboten werden soll, richtet sich an Frauen und Männer, die wegen Elternschaft und Kinderbetreuung oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger eine betriebliche Ausbildung abbrechen oder gar nicht erst beginnen konnten“, erläutert Ursula Rode-Schäffer, Geschäftsführerin der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland. „Das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales will mit TEP die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung bei Menschen ohne Erstausbildung mit Elternpflichten oder mit Pflegeaufgaben, aber auch bei Ausbildungsbetrieben bekannt machen. Zwischen ihnen sollen betriebliche Ausbildungsverhältnisse in Teilzeit angebahnt werden. Bisher wurden mit TEP gute Erfolge erzielt.“ INI-Mitarbeiterin Anne Otte kann das bestätigen: „Viele der bisherigen Teilnehmerinnen sind in Ausbildung vermittelt worden.“
Das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales fördert das ESF-kofinanzierte Landesprogramm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, damit das Hygienekonzept eingehalten werden kann, und zwar bei der INITEC GmbH (g) in Lippstadt, Anne Otte, Telefon 02941/752123, E-Mail [email protected]. Informationen zu TEP auch bei Ursula Rode-Schäffer, Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, Telefon 02921/303499. Betriebe, die an einer Ausbildung in Teilzeit interessiert sind, erhalten bei beiden Ansprechpartnerinnen Auskünfte.
Bildquellen
- 222638p: Mathias Keller / Kreis Soest
