Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Ladeinfrastruktur

Kombination mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Förderung – IHK-Webinar am 6. April

Laden im Betrieb, zuhause oder an öffentlich zugänglichen Ladesäulen? Vor solcherlei Fragen stehen Unternehmen, die ihren Fuhrpark von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf umweltfreundliche und lokal emissionsfreie Autos umstellen möchten.

Siegen/Olpe. Laden im Betrieb, zuhause oder an öffentlich zugänglichen Ladesäulen? Vor solcherlei Fragen stehen Unternehmen, die ihren Fuhrpark von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf umweltfreundliche und lokal emissionsfreie Autos umstellen möchten. Ob sogenannte „Wallboxen“, Ladesäulen oder Schnellladestationen sinnvoll sind, hängt vor Ort von möglichen bzw. erforderlichen Ladeleistungen, der Anzahl und dem Nutzungsprofil der Elektrofahrzeuge ab, die ein Unternehmen einsetzen will.  Bund und Länder bieten zahlreiche Förderzuschüsse für den Aufbau öffentlicher, betrieblicher oder privater Ladeinfrastruktur. Einige Betriebe möchten vorrangig auch ihren selbst erzeugten Strom – etwa aus einer Photovoltaik-Anlage – für das Laden der Fahrzeuge verwenden, was einige Fördergeber besonders unterstützen.

Die Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) bietet hierzu in der Reihe „Berufsverkehr und Mobilität der Mitarbeiter optimieren“ am 6. April von 14:00 bis 15:30 Uhr ein Webinar an. Die Veranstaltung richtet sich ganz konkret an Unternehmen, die sich mit einem Einstieg in die Elektromobilität befassen oder bereits erste Schritte unternommen haben. Sie zeigt zudem weitere Handlungsempfehlungen rund um die Anschaffung von Elektroautos und Ladeinfrastruktur auf. Rüdiger Brechler von der EnergieAgentur.NRW informiert in der Online-Veranstaltung über die am Markt erhältlichen Ladesysteme, die aktuelle Förderlandschaft und gibt praxisnahe Hilfen für die Umsetzung. Das Webinar ist kostenlos. Eine Anmeldung unter https://events.ihk-siegen.de/termine/721/ ist erforderlich. Rückfragen beantwortet Meike Menn, [email protected], 0271 3302-319.

Bildquellen

  • plug-in-2783574_1280: pixabay.com
Advertisement

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest