Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Märkischer Kreis setzt auf Luca-App zur Kontaktnachverfolgung

Der Märkische Kreis schafft die Voraussetzungen für den Start der „Luca-App“.

„Wir wollen, dass die Luca-App auch bei uns einheitlich genutzt werden kann“, sagt Landrat Marco Voge, der die Luca-App bereits installiert hat.

Märkischer Kreis. (pmk). Der Märkische Kreis schafft die Voraussetzungen für den Start der „Luca-App“. Mit ihr lassen sich Kontakte unkompliziert nachverfolgen.

Der Märkische Kreis setzt auf eine einheitliche App zur Kontaktnachverfolgung. Statt sich in Listen mit Anschrift und Telefonnummer einzutragen, könnten Nutzer der Kontaktnachverfolgungs-App „Luca“ beim Besuch von Restaurants oder im Einzelhandel ihre hinterlegten Daten etwa per QR-Code übermitteln. Die App speichert, wer wann und mit wem vor Ort war. Für den Gastgeber wird nur ein Zahlencode sichtbar, sodass der Datenschutz garantiert ist. Stellt sich nun im Nachhinein heraus, dass einer der Gäste mit Covid-19 infiziert war, kann er seine Kontakte mithilfe von „Luca“ an das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises übermitteln. Das Gesundheitsamt kann dann eine Anfrage beim Gastgeber stellen, damit dieser die Daten freigibt.

„Wir wollen, dass die Luca-App auch bei uns einheitlich genutzt werden kann“, sagt Landrat Marco Voge und ergänzt: „Je mehr Menschen sich daran beteiligen, umso besser. Wir setzen damit frühzeitig ein ganz klares Signal, mit einer digitalen Lösung mehr Chancen für Gastronomie, Handel oder Kultureinrichtungen zu ermöglichen und ihnen die nötige Planungssicherheit zu geben.“ Die App soll dazu beitragen, bei weiteren Öffnungsschritten die Lage mit einer guten Kontaktnachverfolgung unter Kontrolle zu behalten.

Die Daten aus der Kontaktnachverfolgungs-App lassen sich in die Software des Gesundheitsamtes einpflegen, sodass es hier eine Zeitersparnis gegenüber der Kontaktverfolgung per Papierbogen gibt. Dafür werden die entsprechenden Voraussetzungen und Schnittstellen beim Gesundheitsamt geschaffen.

Bildquellen

  • 226843P: Alexander Bange / Märkischer Kreis
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest