Die Analyse von Celtra zeigt, dass sich die Abspielraten für normale Banner gegenüber dem vorigen Quartal um zwölf Prozent erhöht haben, während bei expandierenden Bannern die Steigerungsrate sogar 38 Prozent ausmachte. Auch die Rate der User, die Werbevideos komplett ansehen, kletterte um mehr als 50 Prozent. „Videowerbung wird immer vielversprechender“, meint Celtra-Mitgründer Matevz Klanjsek. „Videobanner-Formate und Videos konvergieren immer mehr zu einem kraftvollen und effektiven mobilen Werbeprodukt.“
Hoffnung für die Werbebranche
Die Werbebranche hinkt diesem Wachstum weit hinterher. Nach zwei Jahren, in denen die Werbeperformance rückläufig war, hat sich laut der Studie die Situation nun aber stabilisiert. „Mit einer Expansionsrate von 0,5 Prozent scheint nun der Boden erreicht. Damit lässt sich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken“, so Klanjsek. Werbeeinschaltungen für Alltagsprodukte wie Nahrung, Kleidung oder Haushaltsprodukte weisen mit 13,9 Prozent und einer Verweildauer von 10,1 Sekunden die höchsten Interaktionsraten auf. Die Studie zeigt auch, dass die Smartphone-Benutzer nicht abgeneigt sind, personalisierte Werbung zu erhalten. 54 Prozent aller Smartphone-User gaben an, dass es für sie nützlich ist, mobile Werbung zu erhalten, die auf ihrem Smartphone-Suchverhalten basiert. Auch das GPS-Targeting fördert die Klickrate. 45 Prozent mehr Menschen klicken auf die Werbung, wenn diese auch die aktuelle Position des Benutzers berücksichtigt.
pressetext.com
