Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Neuer Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz

Berufsbegleitender Masterstudiengang vermittelt praktische Kompetenzen für Nicht-Informatiker*innen

Neuer Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz

Südwestfalen. Künstliche Intelligenz (KI) betrifft als Schlüsseltechnologie mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens. Ingenieur*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen oder Naturwissenschaftler*innen, sie alle werden mit KI konfrontiert und benötigen relevante Fachkenntnisse. Die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn bietet daher zum kommenden Wintersemester einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Künstliche Intelligenz an, der sich ausdrücklich an KI-Anwender*innen richtet, die kein Informatikstudium absolviert haben.

 „Autonomes Fahren, selbstorganisierende Produktionsumgebungen in der Industrie 4.0 oder automatisierte medizinische Diagnosen, um nur einige Beispiele zu nennen, all diese Anwendungen werden durch KI erst möglich“, erläutert Studiengangskoordinator Prof. Dr. Heiner Giefers, „nicht jeder hat in seinem Studium die passenden Informatikkenntnisse erworben, muss sich aber im Berufsleben mit KI beschäftigten“.

Genau für diesen Personenkreis hat die Fachhochschule Südwestfalen das neue Studienangebot entwickelt. Die Studierenden erhalten mit dem Studium zusätzliche Kompetenzen, mit denen sie KI-Anwendungen selbständig planen und entwickeln können: praxisnah und anwendungsbezogen. Vermittelt werden relevante Fachqualifikationen aus der Informatik sowie moderne Methoden und Werkzeuge der KI.

Der Studiengang kann berufsbegleitend absolviert werden. Studiert wird anhand von Lehrmaterialien zu Hause. An 8 Samstagen pro Semester finden Präsenzveranstaltungen in der Iserlohner Hochschule statt. Das Studium dauert drei Jahre. Pro Semester fallen die normalen Studienbeiträge staatlicher Hochschulen an sowie Gebühren für die Lehrmaterialien, zurzeit sind dies insgesamt rund 200 Euro.

Voraussetzung für das Studium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Angewandte Mathematik oder Wirtschaftswissenschaften.

Nähere Informationen auf www.fh-swf.de/cms/aki oder in der Fachstudienberatung von Prof. Dr. Heiner Giefers: 02371 566-5252, [email protected]

Bildquellen

  • 28194-shutterstock_625282904: FH Südwestfalen / Shutterstock
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest