Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Neues Konzept für den Klimaschutz gefordert

Neben den Haushaltsberatungen waren Klimawandel und Maßnahmen zum Klimaschutz die zentralen Themen des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung im Lüdenscheider Kreishaus.

Der Märkische Kreis soll heimische Landwirte bei der Anlage von Blühstreifen für die Erhaltung der Insektenvielfalt unterstützen

Märkischer Kreis. (pmk). Neben den Haushaltsberatungen waren Klimawandel und Maßnahmen zum Klimaschutz die zentralen Themen des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung im Lüdenscheider Kreishaus.

Grünes Licht für Aufwendungen in Höhe von rund 7,7 Millionen Euro hat der Ausschuss für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung bei seiner Sitzung im Lüdenscheider Kreishaus gegeben. Die Beratungen betrafen die drei Fachdienste „Natur- und Umweltschutz“, „Gewässer“ sowie „Bau- und Immissionschutz“.

Bevor es zu Abstimmung über die Haushaltsmittel kam, entschieden die Ausschussmitglieder über drei Anträge aus der Politik: Einstimmig folgte der Ausschuss dem Antrag von SPD und CDU „die heimischen Landwirte bei der Anlage von Blühstreifen für die Erhaltung der Insektenvielfalt“ zu unterstützen. Die Förderung von geeignetem Saatgut soll aus Mitteln für ökologische Ersatzmaßnahmen erfolgen. Neben einjährigen Blühpflanzen soll das Saatgut auch mehrjährige Stauden beinhalten und den Vorgaben aus dem Landesnaturschutzgesetz entsprechen.

Nach der erfolgreichen Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes von 2013 empfahl der Ausschuss mit großer Mehrheit die Erarbeitung eines neuen Konzepts. Dabei solle die Verwaltung auch die Inanspruchnahme von Fördermitteln prüfen, so die Antragsteller von CDU und SPD. Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper machte deutlich, dass ein solches Konzept einer wissenschaftlichen Expertise bedürfe und somit ausgeschrieben und an eine entsprechend spezialisierte Agentur vergeben werden müsse. Die Sprecher von CDU und SPD erhoffen sich von dem Konzept neben einer ausgewiesenen To-Do-Liste auch Aufschluss darüber, welche personellen und finanziellen Ressourcen für die Umsetzung erforderlich sein werden. Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bereits jetzt eine weitere Vollzeitstelle im Bereich Klimaschutz zu schaffen und die Mittel im Haushalt 2021 aufzustocken, wurde mehrheitlich abgelehnt.

Bildquellen

  • 205613P-(1): Ulla Erkens / Märkischer Kreis
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest