Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Offizieller Spatenstich Neubau Berufskolleg Berliner Platz

Dreijährige Baumaßnahme hat begonnen

Landrat Dr. Karl Schneider (M.) beim offiziellen Spatenstich mit Architekt Torsten Scheffer, Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Schulleiter Berthold Hohmann und Schulausschussvorsitzendem Michael-Robert Wittershagen (v.l.n.r.).

Hochsauerlandkreis/Arnsberg. Die Bauarbeiten für den Neubau des Berufskollegs Berliner Platz haben bereits sichtbar begonnen, nun fand am Dienstag, 15. Dezember, der offizielle Spatenstich statt. Landrat Dr. Karl Schneider, Schulleiter Berthold Hohmann, Schulausschussvorsitzender Michael-Robert Wittershagen, Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Architekt Torsten Scheffer (RKW Architektur+) nahmen symbolisch den Spaten in die Hand, um auch nach außen das Bauprojekt vorzustellen.

Landrat Dr. Schneider beschrieb die Investition des Hochsauerlandkreises von über 40 Millionen Euro als einen wichtigen Bildungsbaustein in der Region: „Hier entsteht ein modernes und barrierefreies Berufskolleg für über 2.100 Schülerinnen und Schüler, 100 Lehrkräfte und zehn Mitarbeiter der Schulverwaltung und der Cafeteria. Der Schulbetrieb soll während der Bauphase weitestgehend normal ablaufen.“

Bereits in den Herbstferien wurde die Baustelle eingerichtet, die nun für fast drei Jahre das Bild am Berliner Platz bestimmen wird. Ende 2022 soll aus den alten in das neue Schulgebäude eingezogen werden und in 2023 ist dann der Abriss der Gebäude 1, 2 und 3 geplant sowie die Herstellung der Außenanlagen. Es entstehen 65 Klassenräume, neun PC-Räume, diverse Sonderräume (u.a. Labore, naturwissenschaftliche Räume, Lager für Laptopwagen), ein Lehrer- und Verwaltungsbereich, eine Cafeteria sowie ein Foyer, das als Versammlungsstätte konzipiert wurde und damit auch als Aula genutzt werden kann. Die Bruttogeschossfläche auf sechs Etagen beträgt 11.260 Quadratmeter.

„Der Spatenstich bedeutet einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Bildungscampus Berliner Platz“, freute sich Bürgermeister Bittner über die Weiterentwicklung des zukunftsfähigen Lern- und Kulturortes u.a. mit dem Franz-Stock-Gymnasium und dem Sauerland Kolleg als Nachbarn. Schulleiter Hohmann gab den Dank seiner Kolleginnen und Kollegen weiter: „Die neuen Möglichkeiten, die sich uns nun auch im Rahmen der Digitalisierung bieten, wollen wir nutzen.“

Weitere technische Daten: 2,5 Meter tiefer Bodenaushub, 1,7 Meter Schotterfläche für die Bodenfestigkeit, 80 cm Bodenplatte, 60.000 Kubikmeter Abrissmasse, Verlegung von 10.000 Quadratmeter Boden, Einbau von 3.2000 Quadratmeter Fensterflächen und von 230 Türen, zwei Aufzüge, akustische Maßnahmen sowie Leitsysteme für Menschen mit Sehbehinderungen, Technikzentrale als gesondertes Gebäude mit 160 Quadratmeter Bruttogeschossfläche.

 

Bildquellen

  • 224245P: Pressestelle HSK
Advertisement

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest