Connect with us

Hi, what are you looking for?

Vorsorge

Pensionsfonds werden zur festen Größe in der bAV

In Konsequenz der 7. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes haben Pensionsfonds seit 2006 deutlich verbesserte Geschäftsmöglichkeiten als Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) erhalten. Die Attraktivität der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen ist damit auch für Unternehmen weiter gestiegen.

In Konsequenz der 7. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes haben Pensionsfonds seit 2006 deutlich verbesserte Geschäftsmöglichkeiten als Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) erhalten. Die Attraktivität der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen ist damit auch für Unternehmen weiter gestiegen.

So werden im Zuge der Ablösung von Direktzusagen aus der bAV schon heute nennenswerte Beträge in Pensionsfonds transferiert. Bei den durch Gruppen-Pensionsfonds angebotenen Zusagearten hat die nicht versicherungsförmige Leistungszusage, obwohl erst seit der VAG-Novelle möglich, die mit Einführung der Pensionsfonds seit 2002 verfügbare versicherungsförmige Leistungszusage nahezu beflügelt. Zu diesen Kernaussagen kommt der Deutsche Pensionsfonds Survey der Unternehmensberatung Towers Perrin, der jetzt erstmals vorliegt. Aktuell agieren 21 Gruppen-Pensionsfonds im deutschen Markt und bieten vielfältige Möglichkeiten zur insolvenzgeschätzten Auslagerung von Pensionsverpflichtungen aus den Unternehmen. Von den derzeit aktiven Anbietern haben 16 an der Studie teilgenommen, darunter die bedeutendsten. Nicht berücksichtigt wurden die drei in Deutschland bereits existierenden Firmen-Pensionsfonds, die ihre Leistungen nicht öffentlich anbieten. Das Volumen der 2006 in die Gruppen-Pensionsfonds geleisteten Beitragszahlungen beläuft sich auf rund 725 Millionen Euro. Die Zahl der Trägerunternehmen liegt bei 5.321, die der betreuten Versorgungsberechtigten bei 81.304 , wobei der Anteil der Rentner rund 15 Prozent beträgt. „Fristeten Pensionsfonds lange Zeit ein Schattendasein haben die steuerlichen Verbesserungen im Rahmen der 7. VAG-Novelle diesbezüglich zu weitreichenden Veränderungen geführt“, erklärt Jürgen Helfen, Principal bei Towers Perrin in Frankfurt. „Die Zahl der Anbieter hat sich ebenso sprunghaft erhöht wie das Volumen der bertragenen Pensionsverpflichtungen. Angesichts der im Markt gegebenen Dynamik haben Pensionsfonds das Potenzial, mittelfristig die derzeit noch in der bAV dominierende Direktzusage als primren Durchführungsweg abzulösen.“ Entgeltumwandlung und versicherungsförmige Leistungszusagen Entsprechend der ursprünglichen Intention des Gesetzgebers bieten alle Pensionsfonds versicherungsförmige Zusagen an. Insbesondere die hierzu zählende Beitragszusage mit Mindestleistung wird von den auf Pensionsfonds zurückgreifenden Arbeitgebern nahezu vollständig für den gesetzlich verankerten Anspruch auf Entgeltumwandlung herangezogen. Nur ein Pensionsfonds bietet diese Möglichkeit nicht. Bedingt durch die hohen Liquiditätsabflüsse wurde die versicherungsförmige Leistungszusage für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen bislang nicht stark genutzt. Das höchste Beitragsvolumen eines versicherungsförmigen Pensionsplan in der Analyse lag zum 31.12. 2006 bei nur 19 Millionen Euro. Der Vergleichswert bei den nicht versicherungsförmigen Zusagen beträgt dagegen 518 Millionen Euro. Die aktuelle Beratungspraxis zeigt jedoch, dass sich hier ein Wandel vollzieht: „Wir verzeichnen insbesondere bei mittelständischen Unternehmen eine steigende Nachfrage nach versicherungsförmigen Garantien. Insbesondere die Versorgungsregelungen für Führungskräfte werden aufgrund der damit verbundenen vollständigen Ausfinanzierung zunehmend über diesen Weg geregelt“, erklärt Udo Digel, Studienautor und Berater bei Towers Perrin.

 

Redaktion

Anzeige

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dirk Lönnecke eröffnete Ausstellung der Malschule Warstein

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Viele Unternehmen wollen auch 10 Jahre nach der Gründung von Facebook nicht wahrhaben, dass der digitale Dialog mit Kunden längst Wirklichkeit ist. Dabei wird...

AImport

Die Vergabe von eindeutigen Prioritäten gehört zu einer der größten Herausforderungen im Unternehmeralltag, aber auch im Alltag von Managern und anderen Entscheidern. Die Eisenhower-Matrix...

AImport

Japaner leben außergewöhnlich lange und da lohnt es sich natürlich, einmal etwas genauer hinzusehen, um vielleicht hinter das Geheimnis langen Lebens zu kommen.