Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

SIHK-Spitze und Landrat Voge beraten aktuelle Lage

Aktuelle Themen des Wirtschaftsstandorts Märkischer Kreis waren jetzt Thema beim virtuellen Austausch der SIHK-Spitze mit Landrat Marco Voge.

Virtuell fand das Gespräch von Landrat Marco Voge mit der Führungsspitze der SIHK statt.

Märkischer Kreis. (pmk) . Aktuelle Themen des Wirtschaftsstandorts Märkischer Kreis waren jetzt Thema beim virtuellen Austausch der SIHK-Spitze mit Landrat Marco Voge. „Es ist mir wichtig, dass die persönliche und fachliche Zusammenarbeit mit der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen zu zentralen Fragen des Wirtschaftsstandortes von Beginn an gut funktioniert“, sagte Landrat Voge im Anschluss an das Gespräch. „Ein enger Draht, das Feedback und die Hinweise der Wirtschaft sind elementar, um Lösungen für den Wirtschaftsstandort Märkischer Kreis gemeinsam zu erarbeiten Zukunftsthemen anzugehen. In der aktuellen Debatte sind die Standpunkte der SIHK von großer Bedeutung, beispielsweise, wenn es um die Perspektive für eine verantwortungsvolle Öffnungsstrategie im Rahmen der Pandemie, die Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung oder die Zukunft der Innenstädte geht. Ich bin froh, mit der SIHK einen konstruktiven, aber auch durchaus kritischen Ansprechpartner zu haben,“ so Voge weiter.

SIHK-Vize-Präsident Dr. Frank Hoffmeister, dessen Unternehmen Schrauben Betzer GmbH & Co. KG sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreishaus befindet, ergänzte: „Lüdenscheid und der Märkische Kreis insgesamt sind das Herz der stärksten Industrieregion Nordrhein-Westfalens. Mit Landrat Voge konnten wir nicht nur über die Bedeutung der Industrie, sondern insbesondere auch über die von der Pandemie besonders betroffenen Branchen offen sprechen und deren Nöte schildern. Zu diesem Zeitpunkt der Pandemie ist es nicht nur wichtig, neu gewonnene Öffnungsmöglichkeiten durch verantwortungsvolles Handeln aller zu sichern, sondern auch den weiterhin geschlossenen Branchen Perspektiven bieten zu können.“

In dem Gespräch wurden auch noch die Themen Digitalisierung und Standortattraktivität, die nächste Regionale sowie gemeinsame Veranstaltungsformate und Ausbildungsinitiativen angesprochen. Seitens der SIHK zu Hagen nahmen auch der SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat sowie die beiden SIHK-Geschäftsstellenleiter Lüdenscheid und Iserlohn, Claus Hegewaldt und Frank Herrmann, an dem Gespräch teil.

Bildquellen

  • 227410P: Mathis Schnei
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.