Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

„5 für Südwestfalen“: Smart-City-Strategie steht

Einladung für Städte, sich anzuschließen ¬– Vorstellung am 18. November 2020

Die Smart Cities Rahmenstrategie für Südwestfalen ist fertig. Sie ist eine Einladung für Kommunen in der Region, sich mit dem Thema zu beschäftigen und sich den Pionierkommunen Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest anzuschließen.

Südwestfalen.Was bedeuten Smart Cities für Südwestfalen? Worum geht es bei einer nachhaltigen Stadtentwicklung? Und wie können Städte und Gemeinden der Region selbst daran arbeiten? Das erklärt die neue Smart Cities Rahmenstrategie für Südwestfalen. Die Südwestfalen Agentur hat sie mit den Städten Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest erarbeitet. Gemeinsam treiben sie das Thema im bundesweiten Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ voran. Ihr Ziel: die ganze Region mitnehmen und profitieren lassen. Am 18. November wird die Rahmenstrategie Interessierten auch online vorgestellt.

„Die Rahmenstrategie ist eine Einladung für alle Kommunen in der Region. Sie bietet ihnen eine Grundlage, sich mit dem Thema Smart City zu beschäftigen“, sagt Matthias Barutowicz, der als Projektmanager bei der Südwestfalen Agentur das Thema betreut. „Die Rahmenstrategie erklärt, wie und worin wir in Südwestfalen zusammenarbeiten wollen und unser gemeinsames Verständnis von Smart Cities. Neben den fünf Pionierkommunen macht sie es auch möglich, dass sich zahlreiche weitere Kommunen daran andocken und das strategische Gerüst für sich nutzen.“

Das Thema Smart Cities wird für Kommunen immer wichtiger

Aber warum sollten das Städte überhaupt tun? Für viele Kommunen wird es immer wichtiger, sich mit den Facetten einer Smart City zu befassen: um attraktiv zu bleiben als Stand- und Lebensort und um zu den Bedürfnissen der Bürger*innen und der Arbeitgeber*innen zu passen. Denn Smart Cities greifen alles auf, was den öffentlichen Raum betrifft und behalten globale Megatrends im Blick: Es geht um Mobilität, Umwelt und Klima genauso wie um Kultur, Tourismus, Bildung, Teilhabe, Wirtschaft und Verwaltung.

Vielleicht eine der wichtigsten Erkenntnisse: Smart bedeutet nicht nur digital. Jedenfalls nicht in Südwestfalen, erklärt Matthias Barutowicz das besondere Vorgehen in der Region: „Wir sind nicht auf das Digitale fixiert. Für uns sind die Städte der Zukunft intelligent und nachhaltig ausgerichtet auf ein gutes Leben für die Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb wollen die Pionierkommunen Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest die Smart Cities auch mit der Bürgerschaft gemeinsam entwickeln. Dabei orientieren wir uns alle im Projekt an der Südwestfalen-DNA, also am Digitalen und Nachhaltigen und Authentischen“, erläutert Matthias Barutowicz.

Südwestfälischer Smart-City-Ansatz bundesweit einmalig

Der regionale Ansatz in Südwestfalen wird vom Bundesinnenministerium als Modellvorhaben gefördert und ist bundesweit einzigartig. „So offen und kooperativ geht keine andere Region das Thema an“, erklärt Dr. Stephanie Arens, Leiterin des Programms bei der Südwestfalen Agentur. Denn die fünf Pionierkommunen arbeiten nur vor, profitieren soll die gesamte Region – also auch die anderen 54 Städte und Gemeinden. „Je mehr sich anschließen und mitmachen, umso größer die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, sich auszutauschen und von dem Wissen der anderen zu profitieren“, ergänzt Arens. „Ein großer Teil des Modellvorhabens besteht also darin, viele Mitmachoptionen zu schaffen, um Erkenntnisse zu teilen, zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Das ist eine Stärke in der Region und das sollten wir ausnutzen. So können wir Smart Cities einen richtigen Schub in Südwestfalen verpassen. Daraus entstehen wiederum neue spannende Impulse für die Region und auch die REGIONALE 2025 wird von dem Erlernten profitieren.“

Online-Veranstaltung für Smart City Rahmenstrategie am 18. November 2020

In einem digitalen Gespräch am 18.11.2020 stellen die Projektverantwortlichen die Smart Cities Rahmenstrategie für Südwestfalen vor. Alle Interessierten sind eingeladen, von 14.00 bis 15.30 Uhr dabei zu sein. Weitere Informationen gibt es unter www.smartcities-suedwestfalen.com. Dort kann man sich auch für die Online-Veranstaltung anmelden.

Bildquellen

  • smartcities_rahmenstrategie: Grafik: Südwestfalen Agentur
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest