Kreis Soest (kso.2016.05.23.209.wfg) . Wie entsteht Salz? Wie ist der Aufbau von Salzkristallen? Welche Bedeutung hat Salz für den Körper und die Ernährung? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Projektes der Lippetalschule, der Westfälischen Salzwelten und des zdi-Netzwerkes Kreis Soest. Dabei erarbeiteten 19 Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen und mit Aufgabenzetteln ausgestattet selbständig die verschiedenen Stationen der Ausstellung in den Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf.
Im Labor führten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Experimente durch und untersuchten Salz im Hinblick auf seine chemischen und physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Geruch und Farbe. Außerdem erforschten sie die Lösungsmöglichkeiten von Salzkristallen in Wasser und Eis sowie die Auswirkungen auf Temperatur und Dichte. Sie ermittelten den Salzgehalt verschiedener Lebensmittel und lernten die Bedeutung des Salzes für den Körper und die Ernährung kennen.
Das Gemeinschaftsprojekt der Lippetalschule, der Westfälischen Salzwelten und des zdi-Netzwerkes Kreis Soest dient den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern als Studien- und Berufsorientierung im Bereich Chemie und Biologie. Das Projekt gehört zu den praktischen Angeboten aus dem MINT-Bereich des zdi-Netzwerkes Kreis Soest.
Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest ist Träger der zdi-Geschäftsstelle im Kreis Soest (Zukunft durch Innovation). Gemeinsam mit den ansässigen Hochschulen, Schulen und Unternehmen organisiert das zdi Projekte und Kurse für Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bei diesen Projekten stehen die praktische Arbeit sowie das Hineinschnuppern in verschiedene Berufe und Studiengänge aus diesen Bereichen im Vordergrund.
Eine Übersicht über alle Angebote ist unter www.zdi-kreis-soest.de abrufbar. Ansprechpartner bei der wfg Kreis Soest GmbH für Informationen rund um dieses Thema ist Patrick Rakoczy unter der Telefonnummer 02921/303292 oder per E-Mail unter patrick.rakoczy@kreis-soest.de.
