Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Über 4,4 Millionen Euro für Digitalpakt Schule

Ministerin übergibt Förderbescheide

Hochsauerlandkreis. Schulministerin Yvonne Gebauer überreichte Landrat Dr. Karl Schneider im Kreishaus Meschede einen symbolischen Scheck über 4,4 Millionen Euro aus dem Digitalpakt Schule. Mit der Übergabe der Förderbescheide am Mittwoch, 2. Juni, für die Schulen in Trägerschaft des Hochsauerlandkreises kann die Digitalisierungsstrategie fortgesetzt werden.

„Digitales Lehren und Lernen wird auch künftig eine wichtige Rolle spielen. Dieses Fördergeld ist eine gute Investition für die Bildung im Hochsauerlandkreis“, sagte Ministerin Gebauer und bedankte sich für die gute Konzeption der Kreisverwaltung. Landrat Dr. Schneider freute sich über die Mittel, von denen die fünf Berufskollegs und die sieben Förderschulen des Kreises profitieren werden: „Diese vielen technischen Innovationen, die mit dem Digitalpakt erreicht werden sollen, sind erst dann ein brauchbarer Werkzeugkoffer für die Vermittlung von Wissen und Bildung, wenn er gemeinsam den Lehrkräften wie auch den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht und genutzt werden kann.“ Er hofft dabei auch weiterhin auf die Lehrkräfte, die der wichtigste Faktor bei der Umsetzung sind.

Konkret fließen die Mittel in folgende Projekte: Mit dem ersten Antrag aus dem Förderprogramm soll die strukturelle Verkabelung an den zwölf Kreisschulen modernisiert werden inklusive des Neubaus des Berufskollegs Berliner Platz. Hier fließen aus dem Digitalpakt insgesamt knapp 2,55 Mio. Euro, das sind 90 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten in Höhe von 2,83 Mio. Euro.

Aus einem zweiten Antrag wurden Fördermittel in Höhe von etwa 992.000 Euro bewilligt, das sind ebenfalls 90 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten von rund 1,1 Mio. Euro. Diese Investition ist für den Ausbau der WLAN-Netze mit etwa 320 „Access-Points“ an den Schulen sowie in die Beschaffung digitaler Interaktionsgeräte wie Beamer, Whiteboards und interaktiven Displays gedacht.

Eine kleine Fördersumme von 22.500 Euro fließt in eine Kabelverbindung auf dem Campus der Franziskusschule und der Roman-Herzog-Schule in Brilon. In dem Gesamtbetrag von 4,4 Millionen Euro sind noch weitere Mittel aus verschiedenen Sofortprogrammen des Landes NRW enthalten beispielsweise für Schülerendgeräte.

Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.