Das Bildungsniveau von Frauen ist enorm gestiegen. Immer mehr Abiturientinnen schneiden im Abitur mit besseren Noten ab, als ihre männlichen Mitschüler. Und erstmals haben sich mehr weibliche als männliche Studenten immatrikuliert. Schon heute verfügen 17,9 Millionen Frauen über ein eigenes Einkommen und 1,2 Millionen sind selbstständig. Ein riesiges Potenzial also. Aber noch erkennen viele Unternehmen die Marktchancen nicht und lassen sich dadurch satte Gewinne entgehen.
Was wollen Frauen eigentlich ?
Frauen sagen nicht genau, was sie wollen. Sie müssen Ihre Wünsche erfragen. Weibliche Kunden wollen mitreden, ihre Ideen einbringen und sie wollen, dass ihre Vorschläge umgesetzt werden. Wenn sich Frauen mit Ihrer Marke verbunden fühlen, bleiben sie ihr treu – oft ein Leben lang.
Frauen empfehlen Sie weiter!
Frauen lieben es, Ideen auszutauschen, Gefühle und Träume und vor allen Dingen Informationen. Sie schneiden Zeitungsartikel aus, machen sich Notizen und geben Tipps weiter. Sie erzählen über den guten Arzt, Friseur oder Steuerberater, über den zuverlässigen Handwerker oder die tolle Dienstleistung im Supermarkt.
Mundpropaganda
Die Mundpropaganda läuft bei weiblichen Konsumentinnen wie geschmiert. Die Freundin erzählt es der Freundin, die erzählt es einer Bekannten und die gibt es wiederum weiter… Wie ein Lauffeuer verbreiten sich die positiven Nachrichten in Chatrooms, Women Communities, per Mail oder Telefon. Von dem Empfehlungsmarketing können Sie profitieren, aber nur dann, wenn Sie die Kundin begeistern!
Kundinnen begeistern
Frauen schlüpfen jeden Tag in verschiedenen Rollen: Sie sind Mutter, Ehefrau, Hausfrau, Gastgeberin, Karrierefrau, Freundin. Sie sammeln Pluspunkte, Sympathie und Loyalität, wenn Sie der Kundin helfen, diese verschiedenen Leben zu managen. Sie wird von Ihnen schwärmen, wenn Sie ihr zusätzliche Services und Dienstleistungen anbieten.
Frauen wollen eine gute Beratung, intelligente, einfache Lösungen und maßgeschneiderte Produkte.
Werte sind für Frauen wertvoll
Für Frauen ist die Qualität der Beziehung entscheidend. Für sie zählen Ehrlichkeit und Vertrauen, Wertschätzung und Kommunikation, Respekt und Emotion.
Versuchen Sie nie, eine Frau zu betrügen – sie wird Ihnen nicht verzeihen!
Jenseits des Strebens nach Gewinn, spielt die Frage nach den moralischen Werten eine Rolle. Kundinnen fragen nach Umweltstandards, Produktionsabläufen und Arbeitsbedingungen. Wie werden die Mitarbeiter behandelt? Gibt es Teilzeitmodelle? Wie sieht es mit dem Erziehungsurlaub und der Kinderbetreuung aus? Werden Frauen gefördert? Wie steht es um die Teamarbeit? Wie wird das Unternehmen geführt? Wenn die Werte nicht mit den Vorstellungen der weiblichen übereinstimmen, wechseln kritische Kundinnen schnell die Produkte und verbreiten darüber hinaus negative Botschaften über das Unternehmen. In Zukunft erorbern verantwortungsvolle, ethische und transparente Unternehmen die Herzen der Kundinnen.
Brain sells
Frauen mögen keine aggressive Werbung. Power-Geschrei, Superlative oder plumpe sexuelle Anspielungen fallen bei den Kundinnen durch! Sie können keine Konsumentin zwingen, etwas zu kaufen, was sie weder haben möchte, noch braucht.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Ist Ihre Werbung zu konfrontativ?
- Ist Ihr Produkt frauenfreundlich?
- Wann haben Sie das letzte Mal Kontakt zu Ihren Kundinnen aufgenommen?
- Gibt es eine emotionale Bindung an Ihre Marke?
- Führen Sie einen konsequenten Dialog mit den weiblichen Käufern?
- Gibt es ein Kundenforum?
Wenn Sie Produkte entwickeln oder Dienstleistungen anbieten, die für Frauen relevant sind, müssen Sie verstehen, wie die Konsumentinnen denken und fühlen.
Eigentlich ganz einfach, Frauen als Kundinnen zu gewinnen, oder?
Elita Wiegand
