Iserlohn. Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie, aber jetzt umso mehr hat Krisenbewältigung Hochkonjunktur. In seinem neuen Buch „Jetzt resilient neu beginnen“ erklärt Prof. Dr. Kilian Hennes von der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn wie die gemeinsame Bewältigung von Krisen durch eine grundlegende Entwicklungsbereitschaft gelingen kann. Dabei richtet sich sein Buch nicht an die Fachwelt, sondern an interessierte Laien.
Prof. Dr. Kilian Hennes ist in den Iserlohner Studiengängen der Life Sciences an der Fachhochschule Südwestfalen u.a. für die Fachgebiete Sozio-Molekularbiologie und Systemische Beratung zuständig. In diesen Studiengängen hat man sich in den letzten Jahren intensiv mit neuen Lehrkonzepten auseinandergesetzt. Dabei hat das Format der „Übungsfirma“ als eine Methode des problembasierten Lernens viele neue Lösungsansätze für die gemeinsame Krisenbewältigung im Team hervorgebracht. Diese Erkenntnisse werden in dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Life Science Engineering als 7-Phasen-Programm für Gruppen und Teams angewandt.
„In der Krise sollten sich Teams ruhig trauen, ihren Anspruch auf verlorene Normalität loszulassen. Erst dadurch können sie sich gemeinsam den aktuellen Veränderungen stellen. Ich konnte über Jahre beobachten, wie sie dann agile Zusammenarbeit und resilientes Verhalten entwickeln. Dabei nehmen sogar Motivation und Krisenfestigkeit zu. Wie das gelingt, davon berichtet das Buch“, erklärt Prof. Hennes.
Die Erkenntnisse aus dem Lehrbetrieb sind in der Veröffentlichung zusammengefasst worden. „Sie dienen als Ratgeber für Arbeitsgruppen, Familien, Vereine, Gemeinden und andere soziale Gruppen“, sagt Hennes, der auch als Supervisor und Coach DGSv/SG ausgebildet ist. Das Sachbuch erklärt, wie Lösungsfokus, Akzeptanz, Beziehungspflege, Flexibilität, Transparenz, Wertschätzung und Motivation den richtigen Dreh geben, um persönliche und globale Krisen gemeinsam zu bewältigen
Bildquellen
- Prof. Hennes: FH Südwestfalen