Hi, what are you looking for?
Die wenigsten Bürger haben an ihrer Steuererklärung Spaß. Was die Steuererklärung schwierig macht, das sind die vielen Fachbegriffe, die Begrenzungen von unterschiedlichen Fristen, Klauseln...
EBITDA ist die Bezeichnung für eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Die Zahl ermöglicht eine Aussage über die Rendite eines Unternehmens. Im Gegensatz zum EBIT zählt Ebitda...
Rabatte sind Preisnachlässe, die sich auf Waren oder Leistungen beziehen. Dieser Nachlass auf den einheitlichen Preis ist abhängig von verschiedenen Abnehmern, unterschiedlichen Umständen und...
Mit einem Haftungskapital bezeichnet man einen Betrag, der von einem Unternehmen als Höhe festgelegt wird, für das es im Schuldfall einsteht. Dabei unterscheidet man...
Mit Skonto meint man eine bestimmte Art des Preisnachlasses auf einen Rechnungsbetrag. Er wird üblicherweise dann gewährt, wenn die Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist...
Das Eigenkapital grenzt sich vom Fremdkapital ab, da diese Finanzierungsform vom Eigentümer der Unternehmen selbst aufgebracht wird. Zweitens versteht man unter Eigenkapital einen erwirtschafteten...
Die kreative Copy-Strategie wird vorrangig in der Werbung eingesetzt. Zuerst werden die Werbeinhalte festgelegt. Sie richten sich nach den Bedürfnissen der Zielgruppe sowie der...
Die Mezzanine-Finanzierung bezeichnet eine Form der Mischfinanzierung über sogenanntes Hybridkapital. Das heißt, dass sie sowohl durch Eigen- als auch durch Fremdkapital finanziert wird. Der...
Bei einem sogenannten Business Angel (BA) handelt es sich in der Regel um eine Person, die über ein hohes Privatmögen verfügt. Diese Privatperson investiert...
Mit dem Begriff Factoring meint man den Verkauf von Forderungen. Sie werden meist zu dem Zweck verkauft, um Zahlungseingänge vorzeitig zu realisieren und damit...
Greift der Mitarbeiter auf einen elektronischen Datenbestand des Betriebs zu, obwohl er dazu nach dem Arbeitsvertrag bzw. den betrieblichen Regelungen nicht berechtigt ist, ist...
Abschreibungen sind Minderungen von Vermögenswerten, die im Rechnungswesen erfasst werden können. Bei dieser Wertminderung handelt es sich um den Verlust bei Anlage- oder Umlaufvermögen...
Bei einem Abschlusstestat handelt es sich um das abschließende Urteil eines Wirtschaftsprüfers zur Lage eines Unternehmens. Dieser Bestätigungsvermerk wird dann vergeben, wenn es gegen...