Wirtschaftslexikon
Wenn es darum geht, die Kreditwürdigkeit einer Person, eines Unternehmens oder eines Staates einzuschätzen, spricht man gemeinhin von Bonität.
Hi, what are you looking for?
Wenn es darum geht, die Kreditwürdigkeit einer Person, eines Unternehmens oder eines Staates einzuschätzen, spricht man gemeinhin von Bonität.
Eine Bad Bank (Abwicklungsbank) ist ein neu geschaffenes Kreditinstitut, über das Banken toxische Kredite abwickeln. Kerngedanke einer Bad Bank ist es, alle Gefahren und...
Jüngsten Meldungen aus Kiew zufolge hat Russland seine Gaslieferungen an die Ukraine eingestellt. Wie Energieminister Jurij Prodan am Montag in Kiew mitteilte, sei die...
Die deutsche Bundesregierung blickt in ihrer Wirtschaftsprognose positiv in die Zukunft. Sie erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2015 um 2 Prozent steigen wird....
Insbesondere Firmen, die einen hohen Warenumschlag besitzen oder Dienstleister, beispielsweise aus den Bereichen Versandhandel, Bankenwesen oder Telekommunikation, mit einer Vielzahl an Kunden, sind auf...
Die meisten Menschen verstehen intuitiv, worum es geht, wenn von einer Insolvenz die Rede ist. Ein Unternehmen kann seine Schulden nicht mehr begleichen und...
Als Stundung bezeichnet man im Steuerrecht die Verschiebung der Fälligkeit eines Steueranspruchs. Meist ist mit dem Wort Stundung jedoch die Verschiebung des Tilgungszeitpunkts für...
Griechenland hatte im Rahmen der Finanzkrise Hilfskredite im Wert von 240 Milliarden Euro bekommen, wie jedem bekannt sein dürfte. Weniger bekannt ist die Tatsache,...
Werden Zinsen, die durch eine Kapitalanlage entstanden sind, weiterverzinst, spricht man vom sogenannten Zinseszins. Grundsätzlich ist die Vereinbarung über Zinseszinsen laut BGB unzulässig, auch...
Unter Konsolidierung oder auch Konsolidation versteht man im Bankwesen die Zusammenfassung von älteren Anleihen zu einer neuen Gesamtanleihe. In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet dieser Begriff...
In der Bilanz werden die Herkunft und die Verwendung des Kapitals eines Wirtschaftssubjekts aufgeführt. Hier werden Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) kurz gegenübergestellt.
Wenn es darum geht, für die eigene Familie finanzielle Risiken auszuschließen, ist ein genauer Blick auf empirische Erhebungen hilfreich.
Schulden des Arbeitnehmers sind grundsätzlich kein Kündigungsgrund, da sie nur dessen private Lebensführung betreffen (BAG, Urteil vom 4.11.1981, DB 1982, 498 = BB 1982,...
In der Vergangenheit hatten Banken im engen Zusammenwirken mit Anlageberatern zahlreiche Immobilienkäufe finanziert, die im Regelfall überteuert waren und auf falschen Zusagen des Beraters...
(ots) - Brandenburg ist Dynamiksieger im achten wissenschaftlichen INSM-WiWo-Bundesländerranking. Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand - kein anderes Bundesland hat sich in den Jahren 2006...
Banken müssen in großer Geldnot gerettet werden, Industrieunternehmen gehen Pleite und ganzen Staaten geht das Geld aus. Eine Eskalation der Wirtschaft scheint dann nicht...