Hi, what are you looking for?
Mobiltelefone sind zwar Teil unserer Gesellschaft und unser ständiger Begleiter, aber am Steuer hat ein Mobiltelefon nichts zu suchen. Heutzutage erleichtert die Handynutzung zwar...
Bezahlt eine Person mit zunehmend hohem Einkommen einen verhältnismäßig geringen Prozentanteil Steuern, spricht man hier von einer regressiven Steuer. Diese unterscheidet sich von der...
In einer GmbH gibt es mehrere Gesellschafter, zwischen denen mögliche erwirtschaftete Gewinne aufgeteilt werden müssen. Die Höhe der Auszahlung richtet sich dabei immer nach...
Was der Großvater noch in der Socke unterm Bett lagerte oder im Sparbuch anlegte, wird von den Enkeln der heutigen Generation gerne anders vermehrt....
Als Kapitalertrag wird der als Unternehmensgewinn erwirtschaftete Profit aus verschiedenen Anlageformen bezeichnet. Kapitalerträge gelten dabei als Einkommen und müssen aus diesem Grund auch besteuert...
Egal ob Unternehmen oder Privatperson: Wer mit einer Solaranlage Strom erzeugt und diesen in das öffentliche Stromnetz einspeist, muss zunächst die Mehrwertsteuer abführen.
Die Umsatzsteuer kann als allgemeine Verbrauchssteuer bezeichnet werden, die den Endverbraucher belastet. Allerdings wird nicht der Endverbraucher direkt besteuert, sondern die Umsatzsteuer findet sich...
Auch das Jahr 2013 bringt wieder eine Vielzahl von Änderungen bei den Gesetzen und Bestimmungen mit sich. Der Gesetzgeber hat für dieses Jahr vor...
Kaufen deutsche Finanzbehörden von untreuen Mitarbeitern ausländischer Kreditinstitute – etwa in der Schweiz und in Liechtenstein – Kundendaten und Informationen über verheimlichte Kapitalanlagen, bestehen...
Die durch einen Erbfall entstehende Bereicherung hat der Erbe nach dem Erbschaftsteuergesetz zu versteuern. Die Höhe der Bereicherung ist abhängig vom Nachlasswert. Für dessen...
Wer die Steuererklärung nicht oder verspätet beim Finanzamt einreicht und auch den Antrag auf Verlängerung der Abgabe versäumt, muss mit einem Verspätungszuschlag rechnen, der...
Die Abgeltungssteuer wurde am 1. Januar 2009 eingeführt und reformierte das deutsche Steuerrecht. Mit ihr werden Kapitalerträge besteuert, die vorher über den persönlichen Steuersatz...
Das BVerfG hat in den vergangenen Monaten einige Steuergesetze als verfassungswidrig eingestuft, zum Beispiel die Beschränkung beim häuslichen Arbeitszimmer für Lehrer, die Rückwirkung der...
Die Grunderwerbsteuer mit – je nach Bundesland – 3,5 oder 4,5 Prozent auf den Kaufpreis muss nach dem Urteil des BFH vom 22.6.2010 auch...
(bo/ddp.djn). Die Kassen vieler Städte und Gemeinden sind chronisch leer und finanzielle Not macht bekanntlich erfinderisch. So bessern immer mehr klamme Stadtkämmerer ihre Kasse...
(bo/ddp.djn). Möchten Angestellte durch einen Umzug auf Dauer kostengünstiger ins Büro pendeln oder verlangt der Chef die Nähe zum Arbeitsplatz, lassen sich sämtliche umzugsbedingte...