Life & Balance
Der Umsatz mit Produkten, die das nicht psychoaktive Cannabinoid Cannabidiol (CBD) enthalten, lag laut einer Studie des irischen Marktforschungsunternehmen Research and Markets 2020 bei...
Hi, what are you looking for?
Der Umsatz mit Produkten, die das nicht psychoaktive Cannabinoid Cannabidiol (CBD) enthalten, lag laut einer Studie des irischen Marktforschungsunternehmen Research and Markets 2020 bei...
Der Patentstreit zwischen Apple und Samsung könnte nun doch zu Verkaufsverbauten für den Konkurrenten des iPhone-Herstellers führen. Nachdem das vorangegangene Urteil durch ein Berufungsgericht...
Ein Laptop ist auf Dienstreisen häufig das einzige Hilfsmittel, mit welchem man sich vorbereiten kann und auch vor Ort noch auf bewährte Programme und...
Arbeitgeber dürfen langjährige Arbeitnehmer mit häufigen krankheitsbedingten Fehlzeiten nur untere besonderen Umständen kündigen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Arbeitsgerichtes Frankfurt.
Die US-Patentbehörde bereitet Apple einen weiteren Rückschlag im Streit um Rechte und Patente gegen Samsung. Wie aus einer Vorentscheidung der Behörde hervorgeht, ist beispielsweise...
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Euro-Rettungsschirm ESM mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar ist. Politiker und Investoren sind froh über dieses Urteil und wollen...
Im Streit zwischen Dr. Oetker und Aldi, der sich auf einen bestimmten Kinderpudding bezog, gibt es nun ein Urteil. Aldi darf sein Produkt weiter...
Keine Teilwertabschreibung aufgrund unverzinslichen Darlehens eines Alleingesellschafters FG Münster, Urteil vom 11.4.2011, Az. 9 K 209/08 K, F; nicht rechtskräftig.
Ausgaben zur Tilgung einer Bürgschaftsverpflichtung durch den Arbeitnehmer einer GmbH auch bei Vereinbarung einer Gesellschafterstellung als Werbungskosten.
Für Privatanleger besteht jetzt die berechtigte Aussicht, dass ihnen die von Kreditinstituten für die Vermögensanlage berechneten 19 Prozent Umsatzsteuer wieder erstattet werden und dass...
Weigert sich der Arbeitnehmer, der Aufforderung des Arbeitgebers nachzukommen, sich ärztlich untersuchen zu lassen, ist zu unterscheiden:
Ist der Arbeitnehmer nicht tatsächlich arbeitsunfähig/krank (Krankheit), sondern täuscht er eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit lediglich vor, ist regelmäßig eine (verhaltensbedingte) Kündigung gerechtfertigt.
Ist der Arbeitnehmer nicht tatsächlich arbeitsunfähig/krank (Krankheit), sondern täuscht er eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit lediglich vor, ist regelmäßig eine (verhaltensbedingte) Kündigung gerechtfertigt.
Wird der Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer schweren Straftat in Untersuchungshaft genommen, wird es ihm unmöglich, während des Vollzugs der Untersuchungshaft die geschuldete Arbeitsleistung...
Ein einmaliges Zuspätkommen eines Arbeitnehmers rechtfertigt keine Kündigung. Wiederholte Unpünktlichkeiten des Arbeitnehmers sind nach einer vorherigen erfolglosen Abmahnung grundsätzlich geeignet, eine ordentliche (verhaltensbedingte) Kündigung...
Bleibt ein Arbeitnehmer wiederholt der Arbeit unentschuldigt fern, ist dieses Verhalten – nach einer erfolglosen Abmahnung – geeignet, eine verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen (BAG,...
Will der Arbeitgeber einen Teilzeitarbeitsplatz aus betrieblichen Gründen in einen Vollzeitarbeitsplatz umwandeln, kommt eine betriebsbedingte Kündigung des teilzeitbeschäftigten Mitarbeiters nur in Betracht, wenn
Bei der Teilnahme eines Arbeitnehmers an einem Streik ist danach zu unterscheiden, ob der Streik rechtmäßig oder rechtswidrig war.
Die Stilllegung oder Schließung des Betriebs oder von Betriebsteilen stellt grundsätzlich ein dringendes betriebliches Erfordernis dar, das eine betriebsbedingte (fristgerechte) Kündigung rechtfertigen kann.
Manipuliert ein Arbeitnehmer die Stempeluhr (z.B. indem er nach Betätigung der Stempeluhr das Werksgelände sogleich wieder verlässt oder indem er für einen Arbeitskollegen stempelt),...
Die bloße Besorgnis des Arbeitgebers, ein bestimmter Arbeitnehmer stelle ein Sicherheitsrisiko dar, ist nicht ausreichend, eine Kündigung sozial zu rechtfertigen.
Wird ein Mitarbeiter durch einen anderen Mitarbeiter sexuell belästigt, ist der Arbeitgeber auf Grund des 1994 verabschiedeten Beschäftigtenschutzgesetzes (BeSchG) verpflichtet, gegen den Belästiger geeignete...
Trägt ein Arbeitnehmer eine politische Plakette im Betrieb, so stellt dies allein grundsätzlich keinen Grund für eine Kündigung dar. Dies gilt auch für parteipolitische...
Die Freiheit des Glaubens und des Gewissens ist grundrechtlich geschützt (Art. 4 Abs. 1 GG).
Hat der Arbeitnehmer eine Straftat begangen, ist danach zu unterscheiden, ob die Straftat im außerdienstlichen Bereich oder im dienstlichen Bereich begangen wurde.
Ausländer, die nicht Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der EU sind, bedürfen im Regelfall zur Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland einer Erlaubnis der Bundesanstalt für Arbeit...
Arbeitnehmer (Arbeiter und Angestellte) sind gesetzlich verpflichtet, dem Arbeitgeber ihre Arbeitsunfähigkeit unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, anzuzeigen (§ 5 Abs.1 Satz 1 EFZG).
Schulden des Arbeitnehmers sind grundsätzlich kein Kündigungsgrund, da sie nur dessen private Lebensführung betreffen (BAG, Urteil vom 4.11.1981, DB 1982, 498 = BB 1982,...
Der Kuraufenthalt eines Arbeitnehmers und die dadurch bedingte Fehlzeit begründen im Regelfall keine Kündigung, wenn die Kur der Erhaltung, Besserung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit...
Verrät ein Arbeitnehmer schuldhaft Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse seines Arbeitgebers, ist regelmäßig eine (verhaltensbedingte) Kündigung gerechtfertigt.