Hi, what are you looking for?
Ausgaben zur Tilgung einer Bürgschaftsverpflichtung durch den Arbeitnehmer einer GmbH auch bei Vereinbarung einer Gesellschafterstellung als Werbungskosten.
Ist der Arbeitnehmer nicht tatsächlich arbeitsunfähig/krank (Krankheit), sondern täuscht er eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit lediglich vor, ist regelmäßig eine (verhaltensbedingte) Kündigung gerechtfertigt.
Bleibt ein Arbeitnehmer wiederholt der Arbeit unentschuldigt fern, ist dieses Verhalten – nach einer erfolglosen Abmahnung – geeignet, eine verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen (BAG,...
Bei der Teilnahme eines Arbeitnehmers an einem Streik ist danach zu unterscheiden, ob der Streik rechtmäßig oder rechtswidrig war.
Die Stilllegung oder Schließung des Betriebs oder von Betriebsteilen stellt grundsätzlich ein dringendes betriebliches Erfordernis dar, das eine betriebsbedingte (fristgerechte) Kündigung rechtfertigen kann.
Ausländer, die nicht Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der EU sind, bedürfen im Regelfall zur Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland einer Erlaubnis der Bundesanstalt für Arbeit...
Arbeitnehmer (Arbeiter und Angestellte) sind gesetzlich verpflichtet, dem Arbeitgeber ihre Arbeitsunfähigkeit unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, anzuzeigen (§ 5 Abs.1 Satz 1 EFZG).
Eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen des Arbeitnehmers ist sozial gerechtfertigt, wenn:
Wird einem Arbeitnehmer, der als Kraftfahrer eingestellt ist (Berufskraftfahrer), oder wird einem Außendienstmitarbeiter, der zur Erfüllung der vertraglich geschuldeten Tätigkeit auf die Benutzung eines...
Die politische Betätigung eines Arbeitnehmers ist arbeitsrechtlich grundsätzlich ohne Belang (Ausnahme: politische Betätigung von Tendenzträgern, die in sog. Tendenzbetrieben angestellt sind). Die politische Betätigung...
Von einer sog. Druckkündigung spricht man, wenn Dritte, z.B. die Belegschaft oder Kunden des Arbeitgebers, die Entlassung eines bestimmten Arbeitnehmers fordern und für den...
Bestiehlt ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber, seine Kollegen oder Kunden des Arbeitgebers, ist in der Regel eine außerordentliche (verhaltensbedingte) Kündigung gerechtfertigt (LAG Düsseldorf, Urteil vom...
Beabsichtigt ein Arbeitnehmer, ein anderes Arbeitsverhältnis einzugehen oder sich selbstständig zu machen, und trifft er entsprechende Vorkehrungen, rechtfertigt dies für sich genommen grundsätzlich keine...
Bei einem vom Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellten Firmenwagen wird für die Privatnutzung pro Kalendermonat 1 Prozent des inländischen Listenpreises angesetzt.
Erwerben Ehegatten gemeinsam ein Reihenhaus sowie eine Eigentumswohnung aus Renditeaspekten und kommt es zur Trennung des Paares, bevor die tatsächliche Vermietung erfolgt, sind die...
Seit 2005 gilt das Alterseinkünftegesetz. Hierbei werden Renten aus gesetzlichen Versicherungen und berufsständischen Versorgungseinrichtungen zunehmend in voller Höhe steuerpflichtig. Begonnen wurde 2005 mit 50...
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagte die Fitness-Studiokette easy Sports Freizeitanlagen GmbH wegen verbraucherunfreundlicher Klauseln vor dem Landgericht Tübingen. Dieses befand neun Klauseln für rechtswidrig und...