Tipp 1: Die richtige Messe finden
Messen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und das für fast jeden Branchenbereich. Damit Sie von einer Teilnahme in irgendeiner Weise zu profitieren, muss das Messeprofil selbstverständlich zu Ihrem Unternehmen passen. Um in der Planungsphase einen groben Überblick über Termine und thematische Ausrichtungen zu bekommen, hilft ein Blick in diesen Messekalender. Sind passende Veranstaltungen dabei, sollten Sie vor dem Kauf der Eintrittstickets folgende Fragen klären:
- Ist es wahrscheinlich, dass eigene Kunden vor Ort sein werden?
- Wird die anvisierte Zielgruppe die Messe besuchen?
- Welchen Ruf hat die Veranstaltung in der Geschäftswelt?
Antworten darauf können Veranstaltungshinweise in den sozialen Netzwerken oder Gespräche mit langjährigen oder befreundeten Geschäftspartnern liefern.
Tipp 2: Den Messeauftritt bewerben
Intensive Vorbereitung bestimmt die heiße Phase vor jedem Messeauftritt. Da wäre es doch ärgerlich, wenn am Ende niemand etwas von Ihrem einzigartigen Know-How und Ihrer Expertise mitbekommen würde. Deshalb gilt vor jedem Messebesuch: rühren Sie die Werbetrommel. Nutzen Sie soziale Netzwerke, Jobplattformen oder Newsletter, um sowohl Bestands- als auch mögliche Neukunden rechtzeitig auf den wichtigen Termin aufmerksam zu machen. Damit decken Sie zusätzlich eine große Zielgruppenpalette ab. Immer beliebter werden außerdem individuelle Landingpages, die Betriebe für spezielle Events freischalten. Sie bieten Webseitenbesuchern durch Exklusivinformationen, wie zum Beispiel die Messevorbereitungen, einen zusätzlichen Nutzen.
Tipp 3: Aufgeschlossene Mitarbeiter entsenden
Klar müssen sich Messevertreter fachlich gut mit den Unternehmensleistungen oder -produkten auskennen. Im direkten Face-to-Face-Kontakt spielen jedoch Sympathie und Menschenkenntnis eine übergeordnete Rolle. Introvertierte und zurückhaltende Mitarbeiter sind auf einer Messe schlecht aufgehoben. Motivierte, gutgelaunte und charismatische Angestellte können Besucher und Interessenten dagegen mitreißen und so schließlich erfolgreiche Überzeugungsarbeit leisten. Mit diesem Gesprächsleitfaden stellen Sie sicher, dass Besucher Ihre Firma zwischen den Ständen wahrnehmen und sich dort gut aufgehoben fühlen.
Tipp 4: Im Gedächtnis bleiben
An Ihrem Messestand herrscht Gedränge und die Mitarbeiter unterhalten sich angeregt mit Besuchern? Das läuft ja schon mal gut. Doch um nachhaltig Kontakte zu knüpfen, ist das nur die halbe Miete. Denn Ihre Werte und Botschaften sollten dem Publikum im Idealfall noch nach dem Messebesuch im Hinterkopf bleiben. Am besten eigenen sich dafür immer noch Giveaways, die als Alltagshelfer oder durch einen gewissen Überraschungseffekt überzeugen. Kreatives Beispiel: Brillenputztücher zum Bedrucken von laprinta.de. Sie kommen im Alltag von Brillenträgern häufig zum Einsatz, wodurch der darauf gedruckte Name oder Slogan der Firma immer wieder unterschwellig ins Gedächtnis gerufen wird.
Tipp 5: Es kommt auf die Optik an
Klapprige Stehtische, abgenutzte Stühle oder schlechtsitzende Kleidung – zugegeben, Aussehen ist nicht alles im Leben. Aber für einen Messestand ist eine einheitliche und ansprechende Optik unerlässlich. Das gilt zum einen für das Personal, dessen Outfits aufeinander abgestimmt und wenn möglich die Farben des Corporate Designs aufgreifen sollten. Das strahlt Kompetenz aus. Zum anderen muss der Messestand selbst, inklusive Flyer und Informationsmaterial, die Unternehmensfarben wiederspiegeln. Daneben sorgen helle Materialen, eine professionelle und angenehme Beleuchtung sowie behagliche Accessoires wie Teppiche oder Sitzmöbel für eine entspannte und ungezwungene Gesprächsatmosphäre am Stand. Die richtige Gestaltung des Messestands sorgt dafür, dass er in der Halle garantiert nicht übersehen wird.
All diese Tipps nehmen zwar einige Zeit in Anspruch, doch nur wer sich auf seinen Messeauftritt intensiv vorbereitet, kann am Ende von den zahlreichen Chancen profitieren, die sich dort ergeben.