Allerdings wird sie auch jährlich für neue Anlagen an Angebot und Nachfrage angepasst. Im Klartext bedeutet das, das aufgrund der gestiegenen Popularität die Vergütung von Jahr zu Jahr sinkt. Dennoch lohnt es sich für Unternehmen, auch 2013 eine Solaranlage zu installieren. Die Einspeisevergütung sorgt für eine zusätzliche Einnahmequelle. Doch wie wird die Vergütung für 2013 installierte Photovoltaik-Anlagen geregelt?
Nach welchen Faktoren richtet sich die Einspeisevergütung?
Wie hoch die Einspeisevergütung 2013 für Unternehmen ausfällt, richtet sich nicht nur nach dem Monat der Inbetriebnahme, sondern auch nach der Größe. Hier wird zwischen kleinen Anlagen mit bis zu 10 und 40 KW und großen Anlagen bis 1.000 bzw. 1 MW und Großanlagen von 1 MW bis 10 MW unterschieden. Die folgende Tabelle gibt die Vergütung in Cent je produzierter KWh an. Der erste Wert gilt für einen hochgerechneten Zubau von 8.500 MWp, der zweite Wert gilt für 6.000 MWp. Die Leistung spielt also auch eine Rolle.
Monat der Inbetriebnahme | 10 KW | 40 KW | Bis 1 MW | 1 MW – 10 MW | |
Januar | 16,86/17,17 | 15,99/16,29 | 14,27/14,53 | 11,67/11,89 | |
Februar | 16,39/16,80 | 15,55/15,93 | 13,87/14,21 | 11,35/11,63 | |
März | 15,93/16,43 | 15,11/15,58 | 13,48/13,90 | 11,03/11,37 | |
April | 15,48/16,06 | 14,69/15,24 | 13,10/13,59 | 10,72/11,12 | |
Mai | 15,05/15,71 | 14,28/14,91 | 12,73/13,29 | 10,42/10,88 | |
Juni | 14,63/15,37 | 13,88/14,58 | 12,38/13,00 | 10,13/10,64 | |
Juli | 14,22/15,03 | 13,49/14,26 | 12,03/12,72 | 9,84/10,40 | |
August | 13,82/14,70 | 13,11/13,94 | 11,69/12,44 | 9,57/10,17 | |
September | 13,43/14,37 | 12,74/13,64 | 11,37/12,16 | 9,30/9,95 | |
Oktober | 13,06/14,06 | 12,39/13,34 | 11,05/11,89 | 9,04/9,73 | |
November | 12,69/13,75 | 12,04/13,04 | 10,74/11,63 | 8,79/9,52 | |
Dezember | 12,34/13,45 | 11,70/12,76 | 10,44/11,38 | 8,54/9,31 |
Wie man an der Tabelle gut erkennen kann, verringert sich die Einspeisevergütung gegenüber dem Vormonat jeweils um 2,2 Prozent. Dabei handelt es sich allerdings um geschätzte Werte. Die aktuellen Zahlen werden monatlich angepasst. Es lohnt sich also, sich mit dem Vorhaben zu beeilen. Wichtig: Strom, der selbst verbraucht wird, wird nicht vergütet.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht in regelmäßigen Abständen die aktuellen Zahlen für die Einspeisevergütung. Laut einer Pressemitteilung reduziert sich die Einspeisevergütung um 2,5 Prozent zum Monatsersten. Vorgesehen ist eine konstante Absenkung der Vergütungssätze um ein Prozent. Dabei müssen die im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) festgelegten Zubaukorridors beachtet werden. Die Vergütung sinkt, wenn der Korridors mehr als 2.500 bis 3.500 MW pro Jahr übersteigt. Wird der Zubaukorridors allerdings unterschritten, wird die Vergütung beibehalten oder nur gering abgesenkt.
