Zu den gängigsten Formen der Weiterbildung im Unternehmen gehören unter anderen:
- externe oder interne Seminarmaßnahmen
- Vortrag- oder Fachtagungsmaßnahme
- Fachmessebesuche
- selbstständige Weiterbildungsmaßnahmen (zum Beispiel mit einem Computerprogramm)
- das Lesen von Fachliteratur
Der Mitarbeiter erlangt dadurch neues Wissen, das ihm folgende Vorteile verspricht:
- dank der Qualifizierung können dann die Mitarbeiter komplexere und spezielle Aufgaben übernehmen
- die Weiterbildung verbessert im hohen Maße die Leistungen der Mitarbeiter, was zu weiterem Unternehmenserfolg führen kann.
- das Unternehmen selbst kann dadurch flexibler agieren, die Einsetzbarkeit der Mitarbeiter wird durch Weiterbildungsmaßnahmen erhöht.
- besser qualifizierte Mitarbeiter sind auch motivierter, nach einer Weiterbildung erhöht sich auch die Leistungsbereitschaft. Das ist das Resultat der anspruchsvolleren und besser bezahlten Aufgaben, mit denen die Mitarbeiter nach einem Kurs vertraut werden können.
- die Wettbewerbsfähigkeit wird mit jeder weiteren Weiterbildungsmaßnahme gesteigert, weil das Unternehmen sich dadurch den Bedarf an Fach- und Führungskräften innerhalb des Unternehmens sichert.
Die betriebliche Weiterbildung sichert jedem Unternehmen die hier genannten Vorteile, durch die eine Firma profitieren kann. Das sind die Gründe, weswegen sich immer mehr Unternehmen für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, und zwar auf allen Positionen, entscheiden. Man kann zum Beispiel im Internet viele verschiedene Managementkurse auf fortbildung24.com finden.
Die richtige Auswahl einer Weiterbildungsmaßnahme im Unternehmen
Eine Weiterbildungsmaßnahme bedeutet auch entsprechende Personalentwicklung. In diesem Rahmen findet man verschiedene Weiterbildungskurse für die einzelnen Mitarbeiter. Weiterbildungsmaßnahmen sind auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, deswegen empfiehlt es sich, die passenden Weiterbildungskurse an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Bei dem Auswahlverfahren spielen sowohl die Unternehmensziele wie auch Ziele der einzelnen Mitarbeiter eine große Rolle. Nur wenn man bei der Kurssuche gezielt vorgeht, bekommt man zum Schluss die gewünschten Ergebnisse. Deswegen ist es sinnvoll, unter den interessierten Mitarbeitern eine Befragung durchzuführen, um zu erfahren, welche Kurse im Fokus des Interesses der einzelnen Mitarbeiter stehen. Somit lässt sich dann die weitere berufliche Karriere der Mitarbeiter individuell gestalten.
Vorteile einer privaten Weiterbildung
Viele Mitarbeiter bilden sich alleine weiter, um im Beruf weiter zu kommen. Das bringt ihnen noch zusätzlich weitere Vorteile mit:
- sie werden den zukünftigen Anforderungen an ihren Arbeitsplatz durch Weiterbildungsmaßnahmen gerecht werden
- mit jeder Weiterbildungsmaßnahme steigen ihre weiteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Weiterbildungskurse schaffen positiven Rahmen für den beruflichen Aufstieg
- das soziale Ansehen wird dadurch gestärkt
- nicht zu guter Letzt: Weiterbildungsmaßnahmen erhöhen die Chancen auf einen besseren Verdienst.