MBAs vermitteln Managementhandwerk
Der „Master of Business Administration“ richtet sich an junge Berufstätige mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung, die sich durch den weiterbildenden Master für eine Karriere als Führungskraft qualifizieren möchten. MBA-Studenten kommen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen wie Ingenieurwesen, Sozialwissenschaften oder Medien und erlernen im MBA-Studium das Handwerk für eine Tätigkeit als Manager.
Zu den inhaltlichen Themen des MBA-Studiums gehören beispielsweise Personalführung, Finanzwesen, Marketing und Unternehmensstrategie. Im Gegensatz zum klassischen akademischen Wirtschaftsstudium stehen auch Kompetenzen aus dem Bereich der Soft Skills wie Zeitmanagement, Interkulturalität und Teamfähigkeit auf dem Lehrplan.
Darüber hinaus zeichnet sich der MBA durch einen hohen Praxisbezug aus. Die Studenten setzen sich anhand von Fallstudien mit aktuellen Problemen aus dem unternehmerischen Alltag auseinander und zeigen Lösungswege auf. Häufig gehört zum Studienprogramm ein mehrmonatiger Unternehmenseinsatz, bei dem die Studenten erste Managementaufgaben übernehmen und reale Projekte umsetzen.
Mit der fortschreitenden Globalisierung erfreut sich das MBA-Studium im Ausland zunehmender Beliebtheit. Begehrt sind die Studienplätze vor allem in den USA, Großbritannien oder Australien, denn im angelsächsischen Raum ist der MBA schon lange etabliert und genießt hohes Ansehen bei Arbeitgebern. Studenten, die eine internationale Karriere anstreben, können während des Studiums außerdem wertvolle Kontakte zu Kommilitonen und Unternehmen aus aller Welt knüpfen.
Studienformen und Anbieter
Bei den postgradualen MBA-Programmen handelt es sich um flexible Formen der Weiterbildung, denn die Studiengänge werden zumeist in Voll- oder Teilzeit und häufig auch als Fernstudium angeboten. Vollzeitprogramme umfassen in der Regel ein bis zwei Studienjahre. Die Studiendauer in Teilzeit oder Fernstudium richtet sich nach den jeweiligen Präferenzen und zeitlichen Kapazitäten der Studenten.
Der Master of Business Administration wird vor allem von privaten Bildungseinrichtungen und Business Schools angeboten – die Studiengebühren können dabei zwischen 10.000 und 80.000 Euro variieren. Da der MBA-Markt in den letzten Jahrzehnten mitunter auch unseriöse Anbieter angezogen hat, sind Akkreditierungen unabhängiger Organisationen sowie die Platzierung in MBA-Rankings ein wichtiger Indikator zur Qualität einer Business School.
Auswahl des passenden MBA-Studiums
Damit das MBA-Studium zum gewünschten beruflichen Erfolg führt, ist eine sorgfältige Auswahl des passenden Studiengangs unabdingbar. Wer mit dem Gedanken spielt, ein MBA-Studium zu beginnen, sollte sich folgende grundlegende Frage stellen: Lohnt sich der MBA für mich persönlich und hilft mir der individuelle Studiengang, meine beruflichen Ziele zu erreichen?
Neben Informationsangeboten im Internet bieten MBA-Messen wie die MBA Lounge hilfreiche Unterstützung bei der Entscheidung für einen MBA. Auf den Messen haben Interessenten die Gelegenheit, persönlich mit Vertretern von Business Schools zu sprechen und sich individuell zu Studieninhalten und Finanzierungsfragen beraten zu lassen.
