Erste Vorbereitungen für die Baufinanzierung
Wer sich mit den Gedanken an ein eigenes Haus befasst, wird zunächst einmal bemerken, dass die Bauherren zur Zeit sehr wohl gesonnen sind, trotz allem wieder am steigen sind. Jedes Jahr steigen sie, wenn auch nur minimal. Doch derjenige, der den Markt der Baufinanzierung über einen längeren Zeitraum beobachtet, dem wird es auffallen. Sind die Gegebenheiten vorhanden, sollte man sich also schnell für ein Bauprojekt entscheiden.
Hierzu hilft zunächst eine Aufstellung der eigenen Finanzlage. Gibt es Rücklagen, die in das Vorhaben einfließen können? Wie hoch kann die monatliche Rate für einen Baufinanzierungskredit ausfallen? Schließlich sollen ja alle Belange des täglichen Lebens immer noch abgedeckt sein. Darauf hat jede Bank, die als Kreditgeber fungieren könnte, ein Auge.
Ist diese Aufstellung erledigt und der eigentliche Kreditbedarf ungefähr ermittelt, stellt sich die Frage, wie die Baufinanzierung durchgeführt werden soll. Banken gibt es ja genug. Um hier bereits eine Vorauswahl treffen zu können, kann ein Online-Kreditrechner, beispielsweise von Kreditvergleichonline.de verwendet werden. Solch ein Kreditrechner ist eine große Hilfe, denn es zeigt nicht nur auf, welche monatliche Rate sich bei einer bestimmten Kreditsumme finanzieren lässt.
Kredit von der Hausbank nicht vergessen
Natürlich sollte auch die Hausbank bzw. andere regional ansässige Banken mit der Erstellung eines Kreditangebots betraut werden. Denn eines ist sicher: Sie alle möchten gerne den Abschluss der Baufinanzierung für sich verbuchen. Für den Kunden bedeutet dies, dass er sich in einer sehr guten Verhandlungsposition befindet. Er kann also bis zum Äußersten verhandeln. Von Übertreibungen ist jedoch dennoch abzuraten.
Kredit Förderprogramme der KfW
Jeder angehende Bauherr sollte auf jeden Fall überprüfen, ob sein geplantes Bauprojekt eine Förderung durch die KfW erhalten könnte. Denn die KfW bietet günstige Kredite für Bauherren an. Jedoch sind diese an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So ist etwa ein bestimmter Wärmedämmungsgrad zu erreichen oder eine bestimmte Heizungstechnik wird unterstützt. Die aktuellen Förderprojekte der KfW sind am besten auf ihrer Website nachzulesen. Sie ändern sich in regelmäßigen Abständen oder werden aktualisiert, sodass die direkte Website die optimalen Informationen zu diesem Thema aufweist.
Kredit Nebenkosten – ach Du Schreck!
Nur mit dem Erwerb eines Grundstückes und dem Vertrag mit der Baufirma für das eigentliche Haus ist es hinsichtlich der Finanzierung aber noch nicht getan. Denn es kommen noch reichlich Nebenkosten auf den Bauherren zu.
Zum einen sind da die Anwalts- und Notarkosten. Diese ergeben sich zum einen für die vertraglichen Angelegenheiten hinsichtlich Grundstücks- und Hauskaufs. Zum anderen muss der Besitzer beim zuständigen Amtsgericht ins das örtliche Grundbuch eingetragen werden. Auch diese Kosten sind zu tragen. Sie richten sich nach dem Wert des Objektes, also Grundstück und Haus gemeinsam, sodass dieser Betrag nicht zu unterschätzen ist.
Wurde das Haus über einen Makler bezogen, so möchte auch dieser für seine Dienste eine Provision erhalten. Diese richtet sich nach dem Gesamtwert des Objektes und kann damit ebenfalls gut zu Buche schlagen.
All diese Nebenkosten sind natürlich ebenfalls in die Bedarfssumme einzurechnen. Da bedeutet, dass sie höher ausfällt, als eventuell vorher angesetzt.
Egoistisch sein
Letztlich sind es oft nur Kleinigkeiten, die für die eine oder andere Finanzierungsmöglichkeit sprechen. Sollte tatsächlich nach Abschluss des Finanzierungsvertrages der Zins innerhalb der nächsten 2 Wochen drastisch fallen, so kann man immer noch von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und den Vertrag widerrufen. So besteht die Möglichkeit, weitere Verhandlungen zu führen. Solange kein Zeitdruck besteht, sollte man sich die Option auf jeden Fall in der Hinterhand behalten.
Es ist nicht einfach und sogar ein wenig zeitaufwendig, den richtigen Baufinanzierer für sich zu finden. Doch letztlich geht es nicht nur um das eigene Bauglück, sondern auch um das eigene Geld. Mit Hilfe des Kreditrechners kann sowohl die eigne Belastbarkeit als auch eine Anzahl möglicher Vertragspartner aufgezeigt werden. Und nicht vergessen: Verhandeln ist angesagt, denn jede der möglichen Kreditgeber möchte den Vertrag für sich gewinnen. Sie sind kein Bittsteller, sondern ein Kunde. Und der Kunde ist König!
Aktuelle Video-News
