Recht & Steuern

Beweiswert eines ärztlichen Attestes

Kürzlich hat ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts für einige Aufmerksamkeit unter Personalern gesorgt: Die Richterinnen und Richter des höchsten deutschen Arbeitsgerichts entschieden, dass Mitarbeiter, die direkt nach einer Kündigung eine Krankschreibung vorlegen und der Arbeit so bis zum Auslauf der Kündigungsfrist fernbleiben, nicht automatisch mit einer Gehaltsfortzahlung rechnen können. Es scheint, als wäre damit einem immer wieder auftretenden Problem endlich Einhalt geboten.

Nicht selten haben Unternehmen schon erleben müssen, dass ein gekündigter Arbeitnehmer unmittelbar nach Erhalt der Kündigung einen „gelben Schein“ einreicht und bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht mehr gesehen wird. Eine ordnungsgemäße Arbeitsübergabe ist dann nicht mehr möglich. Außerdem kann eventuell noch bestehender Urlaub nicht mehr gewährt werden, sodass dieser – zusätzlich zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – abzugelten ist.

Bisher gab es derartigen Situationen aus arbeitsrechtlicher Sicht nur wenig entgegenzusetzen. Die ärztliche Bescheinigung im Sinne von § 5 Abs. 1 S. 2 Entgeltfortzahlungsgesetz begründet juristisch gesehen den sogenannten Anscheinsbeweis dafür, dass der Mitarbeiter auch tatsächlich arbeitsunfähig ist. Hat der Arbeitgeber hingegen Zweifel daran, dass der Mitarbeiter krank ist, muss er den Beweiswert des ärztlichen Attestes „erschüttern“. Dies gelingt in der Regel nur, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Mitarbeiter nicht krank gewesen sein kann, etwa wenn er trotz vorgelegtem Attest fröhlich pfeifend auf der Baustelle seines Schwagers Zementsäcke schleppt. Nur wenn solche eindeutigen Beweise vorgebracht werden können, ist das ärztliche Attest hinfällig und der Arbeitgeber kann die Lohnfortzahlung zurückhalten.

Nun hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) jedoch geurteilt, dass der Beweiswert eines ärztlichen Attestes bereits durch den zeitlichen Zusammenhang mit dem Ausspruch einer Kündigung erschüttert sein kann. Im konkreten Fall hatte eine Mitarbeiterin einer Zeitarbeitsfirma zum Monatsende gekündigt und am selben Tag ein ärztliches Attest eingereicht. Darin wurde die Arbeitnehmerin exakt bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krankgeschrieben. Der Arbeitgeber verweigerte daraufhin die Entgeltfortzahlung. Die Mitarbeiterin gab jedoch an, sie habe kurz vor einem Burnout gestanden und sei deshalb krankgeschrieben gewesen. Sie habe auf Grundlage des ärztlichen Attestes selbstverständlich Anspruch auf Lohnfortzahlung. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte der eingereichten Klage zunächst stattgegeben und den Anspruch auf Lohnfortzahlung bestätigt. Die beim BAG eingelegte Revision des Arbeitgebers hatte allerdings Erfolg. Nach Ansicht der Richterinnen und Richter sei der Beweiswert der ärztlichen Bescheinigung schon deshalb erschüttert, weil diese exakt die Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses abdeckte. Aufgrund dieser Tatsache hätten ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit bestanden. Das Gericht sah die Arbeitsunfähigkeit somit – anders als im Regelfall – durch das ärztliche Attest nicht als bewiesen an. Den diesbezüglichen Anscheinsbeweis ließ es hier nicht gelten. Die Klägerin hätte deshalb auf andere Art beweisen müssen, dass sie tatsächlich nicht arbeiten konnte. Dies kann zum Beispiel durch Zeugenvernehmung des behandelnden Arztes nach entsprechender Befreiung von der Schweigepflicht geschehen. Dem war die Klägerin aber trotz Hinweises des Gerichts nicht nachgekommen.

Im Ergebnis hat das BAG mit dieser Entscheidung die Beweislast über das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit ein klein wenig zugunsten des Arbeitgebers verschoben. Dies gilt jedenfalls für solche Fälle, in denen der Zeitraum einer ärztlichen Bescheinigung passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst.

 

— Dennis Siggelow —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Dennis Siggelow, Leiter Geschäftsstelle Lübeck,
AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Dennis Siggelow: AGA Unternehmensverband
  • AdobeStock_33887712: Matthias Buehner / stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Buchtipp

Ein Mitarbeitergespräch ist so ziemlich das Angsteinflößendste, was einem als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin passieren kann. Face to Face sitzen sich Führungskraft und Mitarbeitende gegenüber...

Aktien & Fonds

Die US-Notenbank Fed macht Hoffnung auf eine Zinssenkung im September und schon sprang der deutsche Leitindex auf ein neues Allzeithoch. Dabei konnten Aktien aus...

Personal

Die Barmer Krankenkasse fordert mehr Prävention. Die erwerbstätigen Menschen in Hamburg sind im vergangenen Jahr so häufig und so lange krankgeschrieben gewesen wie wohl...

News

Sie klingen vielversprechend und es ist Vorsicht geboten: Vermeintlich lukrative Jobs als Tester für Apps oder Bankkonten treiben Opfer unwissentlich in die Kriminalität. Fachleute...

Buchtipp

Der Vorstand tritt ans Mikro und alle halten gespannt den Atem an: Wie werden die Vorstandsmitglieder auf das zurückliegende Jahr blicken? Sind sie zufrieden?...

Buchtipp

In seinem Ratgeber „Reframe“ zeigt Felix Hofmann, wie Unternehmen die Methode des Reframings nutzen können, um einen Rahmen für Innovationen zu schaffen. Innovation scheitert...

Recht & Steuern

Wenn ein Arbeitgeber sich entscheidet, dass ihm eine weitere Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmer nicht zugemutet werden kann, sei es wegen Arbeitszeitbetrug, Unterschlagung, Diebstahl oder...

Buchtipp

Wie lassen sich Teammitglieder, die auf ihrer Meinung beharren, ins Boot holen? Woher kommen überhaupt die vielen Widerstände, die uns im Alltag begegnen? Und...

Copyright © 2022 business-on.de

Exit mobile version