Verkaufen statt Wegwerfen – eine aktuelle repräsentative Umfrage von Deutschlands Recommerce-Marktführer rebuy bestätigt den gesellschaftlichen Trend zur Kreislaufwirtschaft. Immer mehr Konsumenten ermöglichen gebrauchten Produkten ein zweites Leben bei einem neuen Besitzer. Beliebt sind dabei neben Schuhen und Kleidung auch Bücher sowie Unterhaltungselektronik. Rund 27 Prozent der Befragten planen, demnächst ihr Smartphone zu verkaufen. Bemerkenswert: Für die meisten Verkäufer steht der erwartete Erlös nicht im Vordergrund.
Werden Kleinanzeigenmarktplätze im Internet bereits bald in der Beliebtheit von professionellen Resellern wie zum Beispiel rebuy eingeholt? Die Chancen dafür stehen laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage in Deutschland sehr gut. Rund 53 Prozent aller im September 2021 Befragten gaben an, in der nächsten Zeit Produkte an einen Händler verkaufen zu wollen. Nur etwa vier Prozent mehr bevorzugen den direkten Weg über Online-Marktplätze, auf denen die Produkte entweder versteigert oder für einen Direktpreis angeboten werden.
Der Trend zum Gebrauchtkauf und -verkauf zieht dabei weiter an. Insgesamt 31 Prozent aller Befragten verkaufen aktuell mehr (16 Prozent) oder sogar viel mehr (15 Prozent) Produkte als noch vor drei Jahren. Dabei sind allerdings nicht unbedingt die Produkte beliebt, die den größten Verkaufserlös bringen. Ganz oben auf der Verkaufsliste: Kleidung und Schuhe (56 Prozent), Bücher (49 Prozent) und Unterhaltungselektronik (44 Prozent).
Etwas mehr als ein Viertel der Befragten gab an, demnächst ihr Smartphone verkaufen zu wollen (27 Prozent). Die Hauptmotivation für einen Verkauf ist die Einsicht, dass es schlicht zu schade wäre, die Produkte wegzuwerfen (61 Prozent), dicht gefolgt von dem Wunsch, zu Hause Platz zu schaffen (61 Prozent).
„Wir verkaufen jährlich mehr als 10 Millionen gebrauchte Medien wie zum Beispiel Bücher oder Videospiele. Dazu kommen mehrere Hunderttausend Smartphones, Tablets, Konsolen und andere Produkte der Unterhaltungselektronik, die bereits mindestens einen Vorbesitzer oder eine Vorbesitzerin hatten“, sagt rebuy CEO Philipp Gattner. „Durch den Wiederverkauf bzw. den Ankauf von Gebrauchtprodukten kann jeder Mensch konkret etwas im Kampf gegen den Müll bewirken. Ein Blick auf den Elektroschrottberg macht deutlich, dass wir etwas ändern müssen. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Menge von entsorgten Elektrogeräten weltweit mehr als verdoppelt. Die Welt sitzt auf einem gigantischen 52 Millionen Tonnen schweren Berg aus Plastik, Kabeln, aber auch wertvollen Rohstoffen wie etwa Kupfer, Silizium oder sogar Gold.“
Eine Tatsache, die bereits bei Teilen der Bevölkerung angekommen ist. Bereits jetzt gaben in der aktuellen rebuy-Umfrage 27 Prozent an, durch den Verkauf von gebrauchten Produkten aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen zu wollen.
Bildquellen
- : rebuy
