Wie blicken junge Menschen auf einen Konzern wie Evonik? Davon hat Personalvorstand und Arbeitsdirektor Thomas Wessel sich im März ein Bild machen können. Beim „Dialog mit der Jugend“ nutzten 20 Schülerinnen und Schüler vom Essener Gymnasium an der Wolfskuhle die Möglichkeit, mit dem Vorstand zu diskutieren und Fragen zu stellen. Während der gut zweistündigen Veranstaltung ging es um die Themen Ausbildung und Nachhaltigkeit ebenso wie um die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Unternehmen und die Wirtschaft.
„Es freut mich, wie engagiert und informiert die Schülerinnen und Schüler sich an der Diskussion beteiligt haben“, sagt Wessel. „Die Jugendlichen haben die Chance genutzt, die Perspektiven eines international tätigen Spezialchemiekonzerns zu hinterfragen, zu debattieren und ihre Sichtweisen zu teilen. Das hat mich beeindruckt“. Bereits zum 24. Mal beteiligt sich Evonik an der Veranstaltungsreihe, mit der die TalentMetropole Ruhr Jugendliche an Wirtschaftsthemen heranführen möchte.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung, die wie schon im Vorjahr digital stattfand, stand das Thema Nachhaltigkeit. Welchen Beitrag Evonik im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz leistet, hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld erarbeitet. Die in einem Videobeitrag zusammengefassten Ergebnisse dienten als Diskussionsgrundlage.
So waren viele Jugendliche überrascht, dass Produkte von Evonik zu einer umweltschonenden Lachszucht beitragen. Oder, dass Zirkularität und die Mobilität der Zukunft ganz entscheidend von Technologien der chemischen Industrie abhängen. Begeisterung zeigten die Heranwachsenden für das soziale Engagement des Unternehmens. Auch die vielfältigen Karrieremöglichkeiten interessierten die Schülerinnen und Schüler sehr.
„Welche Ausbildungsmöglichkeiten bieten Sie an?“ und „Wie sind die Aufstiegschancen bei Evonik?“ waren da nur zwei von zahlreichen Fragen an den Personalvorstand. „Insgesamt bilden wir in 14 dualen Ausbildungsberufen und zehn dualen Studiengängen aus. Besonders in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sind die Chancen bei Evonik sehr gut“, erklärte Wessel. „Im Jahr 2021 kamen zusätzlich dual Studierende im Bereich IT-Sicherheit hinzu.“ Außerdem verwies er auf die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten, etwa im Rahmen der Berufsausbildung, des Trainee-Programms oder eines Praktikums.
Rund 1.000 Schülerinnen und Schüler der Metropole Ruhr haben sich für die Veranstaltungsreihe „Dialog mit der Jugend“ 2021/2022 angemeldet. Von November 2021 bis April 2022 finden rund 16 Veranstaltungen statt.
Bildquellen
- DSC_2986: Evonik
