Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Vierte Coronawelle drückt die Stimmung in der NRW-Wirtschaft

Eckhard Forst

Nach dem überraschenden Anstieg im Oktober hat sich das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im November deutlich verschlechtert. Die nordrhein-westfälischen Unternehmen sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zwar weiterhin mehrheitlich zufrieden, blicken jedoch pessimistischer in die Zukunft. Die Wirtschaft sorgt sich vor allem um die steigenden Infektionszahlen und anhaltenden Lieferengpässe.

„Die Geschäfte der nordrhein-westfälischen Unternehmen laufen derzeit in Summe gut. Ob das so bleibt, hängt vor allem von der Infektionslage und von möglichen Anti-Corona-Maßnahmen ab“, so Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Einfluss haben auch die pandemiebedingten Lieferprobleme, mit denen viele Firmen zu kämpfen haben. Corona bleibt einer der bestimmenden Faktoren für die Wirtschaft – mit vielen Unsicherheiten. Und das könnte die Stimmung drücken.“ Allein wegen der pessimistischen Geschäftserwartungen ist das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im November um 3,5 Punkte auf 14,8 Saldenpunkte gesunken.

Industrie: Vorprodukte und Rohstoffe sind knapp

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich die Stimmung am stärksten eingetrübt, denn in der Industrie ließ nicht nur die Zuversicht nach – der Sektor als Ganzes bewertet auch die laufenden Geschäfte weniger gut. Lieferengpässe bei Vorprodukten und Rohstoffen belasten die Unternehmen weiterhin. Eine deutliche Mehrheit plant deshalb bereits, die Preise zu erhöhen.

Dienstleister: Hoffnung auf bessere Geschäfte schwindet

Auch im Dienstleistungssektor sinkt das Geschäftsklima stark. Insbesondere bei den Geschäftserwartungen nimmt die Skepsis deutlich zu, vor allem im Gastgewerbe und der Logistik. Einen stärkeren Einbruch bei den Erwartungen gab es in diesem Sektor seit Erhebung des NRW.BANK-ifo-Geschäftsklimas bisher nur zu Beginn der Pandemie im April 2020.

Bauhauptgewerbe: Geschäfte laufen besser als zuvor

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima ebenfalls abgeschwächt, allerdings weniger stark als in anderen Bereichen der Wirtschaft. Die aktuelle Lage wurde insgesamt erneut besser beurteilt. Die Geschäftserwartungen fallen nach dem kontinuierlichen Aufschwung der letzten Monate allerdings schwächer aus. Ausnahme vom leichten Abwärtstrend im Bauhauptgewerbe bildet der gewerbliche Hochbau, wo sich die Stimmung aufhellt.

Handel: Gute Stimmung bei leeren Lagern

Nach dem spürbaren Rückgang im Vormonat verbessert sich das Geschäftsklima im Handel wieder leicht. Die Händler sind mit der aktuellen Situation zufriedener und auch mit Blick auf die kommenden Monate etwas optimistischer. Die gute Stimmung im Einzelhandel wird allerdings unverändert durch Lieferprobleme und leergefegte Lager belastet. In den nächsten Monaten ist daher verstärkt mit Preiserhöhungen zu rechnen.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst: Christian Lord Otto / NRW.BANK
Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...