Hi, what are you looking for?
Die Benutzung sozialer Netzwerke stellt für viele Menschen einen Mehrwert da. Im schlechtesten Fall können diese aber auch Existenzen bedrohen. Dann nämlich, wenn z.B....
Das deutsche Arbeitsrecht kennt kein grundsätzliches Beweisverwertungsverbot im Prozess. Maßgeblich sind immer die konkreten Umstände im Einzelfall. In einem ausführlichen Urteil hat das Bundesarbeitsgericht...
In dem von der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE geführten Verfahren ging es um die Frage der Wirksamkeit einer Kündigung in der Wartezeit. Konkret...
Nachdem vor Kurzem bereits der Konzernchef Peter Löscher seinen Hut genommen hatte, muss nun auch Vorstandschefin Brigitte Ederer gehen – und das ebenfalls nicht...
Die Verwendung von Laufzetteln, auf denen der Erhalt von Arbeitsmitteln und Zutrittsberechtigungen einschließlich erforderlicher Belehrungen vermerkt ist, unterliegt nach einer aktuellen Entscheidung des BAG...
Wenn in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer länger arbeiten möchten, dann darf der Arbeitgeber ihnen das nicht mit der Begründung verweigern, dass er freiwerdende Stellen nur...
Der Apple-Zulieferer Foxconn gesteht seinen Mitarbeitern mehr Rechte zu. Sie dürfen in Zukunft über eine transparente Wahl erstmalig einen neuen Betriebsrat bestimmen.
Das Opel-Werk in Bochum soll ab 2016 geschlossen werden. Dies gab heute die Geschäftsführung des Konzerns an. Damit müssen Tausende Mitarbeiter um ihren Job...
Ein Betriebsratsmitglied, das an seinem Arbeitsplatz während seiner Arbeitszeit Betriebsratsaufgaben erledigt, ist grundsätzlich verpflichtet, sich beim Arbeitgeber abzumelden und die voraussichtliche Dauer der Betriebsratstätigkeit...
Vor dem Arbeitsgericht Bonn ist die Kündigung eines Betriebsratsvorsitzenden gescheitert, der drei Schrauben seines Arbeitgebers an einen früheren Kollegen verschenkt hatte.
Die Sachausstattung des Betriebsrats richtet sich nach der bekannten Vorschrift des § 40 Abs. 2 BetrVG. Welche konkreten Sachmittel im Einzelfall erforderlich und notwendig...
Bei Einstellungen muss der Betriebsrat nach § 99 BetrVG beteiligt werden und seine Zustimmung erteilen. Dies gilt auch bei der Einstellung von Leiharbeitnehmern.
Die in § 81 Abs. 1 S. 1 und 2 SGB IX normierten Prüf- und Konsultationspflichten des Arbeitgebers bestehen auch dann, wenn der Arbeitgeber...
Bei einer Betriebsratswahl ist nicht unbedingt notwendig, dass die Wahlurne sofort nach der Beendigung der Wahl versiegelt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie...
Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts zur Internet- und E-Mail-Nutzung des Betriebsrats ergehen zu immer wieder neuen Teilaspekten. Das Bundesarbeitsgericht hatte nun zu entscheiden, ob der...
(dapd). Die mehr als 5.000 Beschäftigten am Bayer-Standort in Berlin sind laut Betriebsrat wegen des angekündigten weltweiten Stellenabbaus stark verunsichert. Es blieben weiter wichtige...
(dapd). Der geplante Stellenabbau beim Pharmakonzern Bayer soll sozialverträglich erfolgen. Darauf haben sich Vorstand und Gesamtbetriebsrat in einer am Montag veröffentlichen gemeinsamen Erklärung verständigt....
Der Streit über Ansprüche des Betriebsrats auf Bereitstellung von moderner Informations- und Kommunikationstechnik ist arbeitsrechtlich ein Dauerbrenner. Immer wieder müssen sich die Arbeitsgerichte in...
Der Arbeitgeber hat dem Gesamtbetriebsrat nach § 40 Abs. 2 BetrVG, auf den § 51 Abs. 1 BetrVG für die Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats verweist,...
Die Verdachtskündigung ist eine Besonderheit des Arbeitsrechts. Trotz nicht nachgewiesener Tat kann arbeitsrechtlich auch der schwerwiegende Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen Verfehlung...
Die Mitglieder des Betriebsrats haben nach § 34 Abs. 3 BetrVG das Recht, die Unterlagen des Betriebsrats und seiner Ausschüsse jederzeit einzusehen. Das Bundesarbeitsgericht...
Die Betriebspartner vereinbaren in Sozialplänen oftmals sehr individuelle Regelungen. Die Rechtsprechung hat sich daher immer wieder mit neuen Fallkonstellationen zu befassen.
Im letzten Leitfaden hat Rechtsanwalt Michael Beuger für Arbeitnehmer allgemeine Fragen zum Thema ”Kündigung des Arbeitsverhältnisses” erörtert. Die Serie wird jetzt fortgesetzt. Rechtsanwalt Beuger...
(ddp-nrw). Das Landarbeitsgericht Hamm hat am Freitag die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters eines Bäckereiunternehmens für unwirksam erklärt, der an seinem Arbeitsplatz einen Brotaufstrich aus...
(ddp). Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz hat die geplanten Stellenstreichungen beim Autohersteller durch den neuen Eigentümer Magna verteidigt. Restrukturierung bedeutet Arbeitsplatzabbau - «dem müssen wir ins...
Arbeitgeber müssen auch dem Betriebsrat einer Unternehmensfiliale einen Internetzugang zur Verfügung stellen. Ohne das Internet könnten sich Arbeitnehmervertreter kaum aktuell über Gesetzesänderungen und neue...
(ddp-nrw). Der Bochumer Opel-Betriebsratschef Rainer Einenkel hat von der Bundesregierung Staatshilfen für den angeschlagenen Autobauer gefordert. «Wer Opel für nicht systemrelevant erklärt, der hat...