Connect with us

Hi, what are you looking for?

Politik

Daimler AG und Universität Stuttgart konzipieren gemeinsam Fahrzeug und Fertigung der Zukunft

Kooperationsvertrag zwischen Institut für Flugzeugbau und Daimler AG – Gemeinsame Forschung neuer Konstruktions-, Simulations- und Verfahrenstechniken im FVK/CFK-Leichtbau – Die Kooperation untermauert die Forschungsaktivitäten der beiden Partner im Forschungscampus ARENA2036

Daimler

Im Forschungscampus ARENA2036 arbeiten an der Universität Stuttgart zukünftig Forscher aus Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen „Flexible Produktion und funktionsintegrierter Leichtbau“ zusammen. Ziel des Konsortiums ist es, die produktorientierte Leichtbauentwicklung von Anfang an mit der Produktionsforschung zu verzahnen. Neben sechs Instituten der Universität Stuttgart und Daimler sind an dem langfristig ausgerichteten, vom BMBF geförderten Campus zahlreiche weitere Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft Baden-Württembergs beteiligt.

Zur Unterstützung der geplanten Aktivitäten des Forschungscampus haben Daimler und die Universität Stuttgart heute eine zusätzliche, langfristig angelegte Kooperation unterzeichnet. Doktoranden und Mitarbeiter des Instituts für Flgzeugbau erforschen dabei gemeinsam grundlegende Fragen im Bereich der Fertigung, Simulation und Konstruktion von FVK/CFK Leichtbaukomponenten.

Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Nachhaltigkeit sowie Umweltbevollmächtiger der Daimler AG: „Intelligenter Materialmix und Leichtbau gehören seit Jahrzehnten zum Mercedes-Benz Fahrzeugbau. Neben hochfesten Stählen verwenden wir auch andere Materialien, um das Gewicht unserer Fahrzeuge zu reduzieren und damit die Effizienz weiter zu steigern. Wir sind vom intelligenten Einsatz von FVK/CFK Bauteilen überzeugt; immer nach dem Grundsatz „das richtige Material am richtigen Ort“. Die Herausforderung ist es, FVK und auch CFK im Serienfahrzeug so wirtschaftlich einzusetzen, dass die Gesamtkosten für den Kunden attraktiv bleiben. In unserer Kooperation gehen wir das gemeinsam an.“

Prof. Dr. Peter Middendorf, Leiter des Instituts für Flugzeugbau der Universität Stuttgart: „Am Institut für Flugzeugbau werden seit vielen Jahren Faserverbund-Leichtbaustrukturen für die Luftfahrt entwickelt. Unsere Forschungsschwerpunkte Preformtechnologie / Liquid Composite Moulding sowie die virtuelle Abbildung der gesamten Prozesskette bieten dabei ein hohes Transferpotenzial in die Automobilindustrie. Gemeinsam mit Daimler wollen wir zukünftig vor allem schnellere und kostengünstigere Verfahren untersuchen, um mit neuen Technologien den Herausforderungen einer Großserienproduktion zu begegnen.“

Das richtige Material am richtigen Ort Leichtbau ist ein integraler Bestandteil der Strategie von Daimler auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität. So ist ein Entwicklungsziel des Unternehmens, das Karosseriegewicht bei allen Mercedes-Benz Fahrzeugen um circa 10 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen zu reduzieren. Damit kann die Kraftstoffeffizienz noch weiter verbessert und die Emissionen weiter reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Daimler auf die Entwicklung neuer Technologien – auf Grundlage des Prinzips: das richtige Material am richtigen Ort.

Der Forschungscampus ARENA2036 In ARENA2036 (Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles) betreiben Experten und Wissenschaftler Grundlagenforschung von Leichtbautechnologien und Produktionsmodellen für das Auto der Zukunft im Jahr 2036, dem 150-jährigen Jubiläum des Automobils. Der Forschungscampus ARENA2036 gehört zu den Gewinnern im Wettbewerb „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Bewerbung für ARENA2036 konnte sich gegen zahlreiche Anträge durchsetzen. Sie überzeugte durch das modellhafte Innovationspotenzial für eine wandlungsfähige Produktion der Zukunft für funktionsintegrierten Leichtbau und das experimentelle Konzept der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure unter einem „Forschungsfabrikdach“. Als einziger Forschungscampus der zehn Gewinner hat die Arena schon jetzt die Hauptphase erreicht.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com

Über Daimler Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing , Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienst- leistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. €, das EBIT betrug 8,6 Mrd. €.

Über die Universität Stuttgart Die Universität Stuttgart pflegt ein interdisziplinäres Profil mit Schwerpunkten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Gegründet 1829, hat sich die frühere Technische Hochschule zu einer weltweit nachgefragten Ausbildungs- und Forschungsstätte mit heute 24.600 Studierenden und 5.000 Mitarbeitern entwickelt. Ihre herausragende Stellung spiegelt sich unter anderem in dem Exzellenzcluster „Simulation Technology“ (SimTech) und der Graduiertenschule „Advanced Manufacturing Engineering“ (GSaME) sowie in zahlreichen Sonderforschungsbereichen, Schwerpunktprojekten und Graduiertenkollegs.

 

Werbung

Tipp der Redaktion

  Sie möchten einen, selbst in der Hochsaison, beschaulichen und ruhigen Urlaub verbringen? Wie wäre es dann mit Mar de Cristal, an einem herrlichen...

Auto & Bike & CO

Wiedereinstieg ins Motorradfahren Du bist schon lange nicht mehr auf einem Bike gesessen? Tipp der Redaktion: Dann nutze doch einfach die Harley Davidson Stuttgart...

Region Stuttgart

23. HOME & GARDEN in der Metropolregion Stuttgart Vier Tage lang entdecken, flanieren und genießen bei den schönen Dingen des Lebens am Schloss Solitude...

Kunst & CO

In der Tat: „Simply The Best“… Wow-Wow-Wow- was für ein spektakulärer Premierenabend Im Stage Apollo Theater in Stuttgart erlebten rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter...

Auto & Bike & CO

Aktuell: Toller Event zugunsten Mehrsi bei Limbächer in Filderstadt… Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr...

Auto & Bike & CO

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den...

Weitere Beiträge

Regio Wirtschaft

Nächster Meilenstein bei Vertrieb der Zukunft Mercedes-Benz und FEAC erzielen Einigung und schaffen Grundlage für Einführung des Agenturmodells in Europa Stringente Umsetzung der Strategie...

Regio Wirtschaft

 Jubiläum und Premiere bei Mercedes-Benz: Mit der ersten neuen Mercedes-Maybach S-Klasse aus der Factory 56 ist der 50-millionste Pkw von Mercedes-Benz im globalen Produktionsnetzwerk...

Aktuell

•Zehn Standorte beteiligen sich am bundesweiten Girl‘s Day am 23. April 2015 •Teilnehmerinnen erhalten Einblick in technische Ausbildungsberufe •Wilfried Porth, Vorstand für Personal und...

Recht & Steuern

Die Daimler AG (Börsenkürzel: DAI) hat im dritten Quartal 2014 im Industriegeschäft einen Free Cash Flow in Höhe von rund 5,4 (im Vorjahr rund...

Werbung