ABC der Kündigungsgründe
Bei der Teilnahme eines Arbeitnehmers an einem Streik ist danach zu unterscheiden, ob der Streik rechtmäßig oder rechtswidrig war.
Hi, what are you looking for?
Bei der Teilnahme eines Arbeitnehmers an einem Streik ist danach zu unterscheiden, ob der Streik rechtmäßig oder rechtswidrig war.
Rechnet der Arbeitnehmer seine Spesen vorsätzlich unrichtig zu Lasten des Arbeitgebers ab (sog. Spesenbetrug, z.B. durch überhöhte Kilometer-Abrechnungen oder unzutreffende Bewirtungsbelege), stellt dies eine...
Die Schwangerschaft einer Arbeitnehmerin ist kein Kündigungsgrund. Dies gilt auch dann, wenn die Arbeitnehmerin infolge der Schwangerschaft häufiger fehlt und dies zu erheblichen betrieblichen...
Schulden des Arbeitnehmers sind grundsätzlich kein Kündigungsgrund, da sie nur dessen private Lebensführung betreffen (BAG, Urteil vom 4.11.1981, DB 1982, 498 = BB 1982,...
Die Tatsache, dass der Lohn eines Arbeitnehmers von einem oder mehreren Gläubigern gepfändet wird, rechtfertigt grundsätzlich keine Kündigung.
Die gewerkschaftliche Betätigung eines Arbeitnehmers berechtigt den Arbeitgeber grundsätzlich nicht, das Arbeitsverhältnis mit dem betreffenden Arbeitnehmer zu kündigen. Der Arbeitnehmer kann sich insoweit auf...
Ist es dem Arbeitnehmer auf Dauer krankheitsbedingt unmöglich, die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, liegt bereits hierin eine erhebliche Störung des Arbeitsverhältnisses. Dieser Fall...
Bei einer Kündigung im Zusammenhang mit der Krankheit eines Arbeitnehmers sind verschiedene Fallgruppen zu unterscheiden.
Homosexualität ist grundsätzlich kein Grund für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Denn sie betrifft nur die Privatsphäre des Arbeitnehmers. Der Arbeitgeber ist nicht zum Sittenwächter...
Besteht ein einzelvertragliches oder betriebliches Alkoholverbot und verstößt der Arbeitnehmer hiergegen, kann – regelmäßig erst nach einer entsprechenden erfolglosen Abmahnung – eine verhaltensbedingte Kündigung...
Die politische Betätigung eines Arbeitnehmers ist arbeitsrechtlich grundsätzlich ohne Belang (Ausnahme: politische Betätigung von Tendenzträgern, die in sog. Tendenzbetrieben angestellt sind). Die politische Betätigung...
Nimmt ein Arbeitnehmer Schmiergelder oder andere Vorteile von Dritten an, die ihm in der Erwartung bestimmter Gegenleistungen gewährt werden, ist regelmäßig eine ordentliche (verhaltensbedingte)...
Ein Arbeitnehmer ist grundsätzlich berechtigt, eine (selbstständige oder unselbstständige) Nebentätigkeit auszuüben. Er ist (anders z.B. häufig GmbH-Geschäftsführer) im Regelfall nicht verpflichtet, seine Arbeitskraft ausschließlich...
Der Austritt eines Arbeitnehmers aus der Kirche ist grundsätzlich kündigungsrechtlich ohne Bedeutung.