Hi, what are you looking for?
Ab dem 1. Januar 2014 werden die Nachweispflichten für Lieferungen ins EU-Ausland verschärft. Unternehmer müssen dann nachweisen können, dass die gelieferten Waren tatsächlich an...
Der steuerfreie Erwerb eines Familienheims im Inland sowie im EU- und EWRRaum von Todes wegen durch den überlebenden Ehegatten, eingetragenen Lebenspartner oder durch Kinder...
Als Kapitalertrag wird der als Unternehmensgewinn erwirtschaftete Profit aus verschiedenen Anlageformen bezeichnet. Kapitalerträge gelten dabei als Einkommen und müssen aus diesem Grund auch besteuert...
Das FG Rheinland-Pfalz hat mit rechtskräftigem Beschluss vom 31.1.2012 (Az. 2 V 1883/11) zu der Frage Stellung genommen, ob Krankheitskosten bei der Einkommensteuerveranlagung steuermindernd...
Kindergeld, steuerliche Vergünstigungen (z.B. Kinder- und Ausbildungsfreibetrag, Abzug von außergewöhnlichen Belastungen wie Krankheitskosten oder dem Ausbildungsfreibetrag, Schulgeld, Ermäßigung beim Solidaritätszuschlag und bei der Kirchensteuer)...
In einem Wahljahr nimmt die Steuerpolitik mitunter kuriose Züge an. Durch die unterschiedlichen Mehrheiten im Bundesrat und Bundestag und der nicht immer nachvollziehbaren Wahlkampftaktik...
Hier hat es in jüngster Zeit einige Entwicklungen gegeben, die Arbeitnehmer bei der Berechnung der Lohnsteuer auf den geldwerten Vorteil oder beim Abzug von...
Sofern die Höchstbeträge bei den Vergünstigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen im Jahr noch nicht ausgeschöpft sind, rettet der rechtzeitige Auftrag an Handwerker oder Gärtner die...
Liegt die mit Angehörigen vereinbarte Miete unter dem ortsüblichen Marktniveau, führt die Unterschreitung dazu, dass sich die Aufwendungen nur teilweise als Werbungskosten absetzen lassen.
Aufgrund aktueller BFH-Rechtsprechung können Vermieter ihren Finanzierungsaufwand jetzt in zwei Fällen besser beim Fiskus geltend machen.
Je nach individueller Progression des Hausbesitzers kann es sich lohnen, Mieten und Werbungskosten gezielt auf 2012 oder 2013 zu verlagern bzw. vorzuziehen. Maßgebend für...
Die wenigsten Bürger haben an ihrer Steuererklärung Spaß. Was die Steuererklärung schwierig macht, das sind die vielen Fachbegriffe, die Begrenzungen von unterschiedlichen Fristen, Klauseln...
Werden Vorauszahlungen nach den öffentlich-rechtlichen Subventionsvorgaben (z.B. für den behindertengerechten Umbau von Wohnungen) zunächst ausdrücklich als Darlehen gewährt und erst später in einen nicht...
Keine Teilwertabschreibung aufgrund unverzinslichen Darlehens eines Alleingesellschafters FG Münster, Urteil vom 11.4.2011, Az. 9 K 209/08 K, F; nicht rechtskräftig.
Ausgaben zur Tilgung einer Bürgschaftsverpflichtung durch den Arbeitnehmer einer GmbH auch bei Vereinbarung einer Gesellschafterstellung als Werbungskosten.
Bei der Überweisung von Steuerschulden gewährt der Fiskus eine gesetzliche Schonfrist von drei Tagen. Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag, einen gesetzlichen...
Aufwendungen eines Sportredakteurs für eine vierwöchige Survival- Reise ins Ausland, über die er im Zusammenhang mit einer angestrebten Auslandstätigkeit für seinen Arbeitgeber eine Initiativberichterstattung...
Überhöhte Entfernungsangaben zu Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können Steuerhinterziehung sein. Nach dem Urteil des Finanzgerichts (FG) Rheinland-Pfalz vom 29.3.2011 (Az. 3 K 2635/08)...
Allein der Umstand, dass die Sportausübung für jemanden notwendig oder ratsam ist, macht die Ausübung des Sports nicht zu einer begünstigten Heilbehandlung und die...
Von den Versorgungsbezügen wird ein Freibetrag von maximal 3.900 Euro im Jahr abgezogen. Die Höhe richtet sich nach dem Jahr des Zahlungsbeginns, denn dieser...
Die Beteiligung des Nachwuchses am Nachlass eines verstorbenen Elternteils führt nicht zu einem Bezug des Kindes. Dies hat der BFH in seinem Urteil vom...
Praxisgebühren sind nicht als Sonderausgaben, sondern als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuerfestsetzung zu berücksichtigen. Nach dem Urteil des FG Baden-Württemberg vom 30.3.2011 (Az. 4...