Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Fachkräftemangel bremst Klima- und Energiewende in NRW

Der akute Mangel an Fachkräften kann die Energiewende und die Verfolgung der Klimaschutzziele gefährden. Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen Rekord an offenen Stellen.

Die Energiewende soll kurzfristig geschafft werden, fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Außerdem wollen auch die Digitalisierung und die Aktivitäten für den Klimaschutz gemeistert werden. Aber der Fachkräftemangel beeinträchtigt seit langem viele Branchen. Heute können laut aktuellem VDI-/IW-Ingenieurmonitor in Deutschland 151.300 offene Stellen in Ingenieur- und Informatikberufen nicht besetzt werden. Allein Nordrhein-Westfalen verzeichnet 24.810 offene Stellen im 1. Quartal 2022. Damit steht NRW an zweiter Stelle direkt nach Bayern (rd. 39.000).

Junge Menschen und Zuwanderer ansprechen

Um den Fachkräftemangel zu beheben, müssen vor allem junge Menschen für die Ingenieurwissenschaften und Informatik gewonnen werden. „Dazu müssen aber der mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht gestärkt und die Digitalisierung vorangetrieben werden“, fordert Prof. Dr. Friedhelm Schlößer, der Vorsitzende des VDI Landesverbands NRW. Vielleicht könnte es helfen, die Ingenieurberufe stärker als Klimaschutzberufe zu bewerben. „Außerdem ist es wichtig, den Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Ausland zu öffnen. Wir brauchen die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland“, so Schlößer. „Dafür muss es aber für ausländische Fachkräfte einfacher möglich werden, hier berufstätig zu werden“, betont Prof. Schlößer. „Dazu muss die Zuwanderung vereinfacht und weniger bürokratisch möglich werden.“

Nicht nur die Engpässe bei Rohstoffen und Komponenten aus dem Ausland, auch der Mangel an Fachkräften werden die wirtschaftliche Entwicklung in der nächsten Zeit maßgeblich beeinflussen. Die größte Nachfrage in NRW besteht derzeit im Bereich Informatik (9.340 offene Stellen). Aber auch im Bauingenieurwesen, in der Gebäudetechnik und der Architektur ist ein Höchstwert (7.740) an offenen Stellen zu verzeichnen. Ebenso hat in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugtechnik (+60%), Energie- und Elektrotechnik (35%) und Technische Forschung und Produktionssteuerung (50%) das Stellenangebot im Vergleich zum Vorjahr drastisch zugenommen. Nur in den Bereichen Metallverarbeitung und Kunststoffherstellung/Chemische Industrie ist die Nachfrage geringer (mit 60 bzw. 170 offenen Stellen in NRW).

Zwar ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Ingenieur*innen und Informatiker*innen in Nordrhein-Westfalen zurzeit mit 7.529 die höchste in Deutschland. Aber trotzdem kamen im ersten Quartal 2022 in NRW rein rechnerisch auf 100 Arbeitslose 329 offene Stellen. Für ganz Deutschland kommen auf 100 Arbeitslose sogar 418 offene Stellen. Damit ist die Situation mit der in 2019 vergleichbar. Im März 2019 haben einzelne Bereiche wie Bauwesen und Energie- und Elektrotechnik Rekordwerte für diese sogenannte Engpassrelation erreicht.

Die Nachfrage wird steigen

Es zeigt sich, dass Klimaschutz, Energiewende und die sie begleitende Digitalisierung in den kommenden Jahren zu einem erhöhten Bedarf an Mitarbeitern führen werden. Die aktuelle Situation wird sich nach Einschätzungen aus der Wirtschaft noch weiter verschärfen. Denn neben den wechselnden Konjunkturaussichten, die den Personalbedarf beeinflussen, ist auch die Alterung der Gesellschaft ein wesentlicher Faktor, der den Bedarf ansteigen lässt. So werden nach Einschätzung des VDI und des Instituts der Deutschen Wirtschaft jährlich etwa 74.000 Ingenieur*innen und Informatiker*innen benötigt. Demographisch bedingt gehen pro Jahr etwa 56.000 Ingenieur*innen und Informatiker*innen in den Ruhestand. Die rund 70.000 Hochschulabsolventen und die etwa 34.000 ausländischen Ingenieur*innen und Informatiker*innen, die jährlich nach Deutschland einwandern und hier berufstätig werden, können den Bedarf nicht kompensieren. Zudem sinken seit mehr als 5 Jahren die Studienanfängerzahlen, wodurch die Situation noch verschärft wird. Berücksichtigt man alle diese Faktoren, so fehlen aktuell 26.500 Hochschulabsolventen jährlich, um die Digitalisierung, den Klimaschutz und die Energiewende zu bewältigen.

Bildquellen

  • pexels-markus-spiske-2990650: Foto von Markus Spiske: https://www.pexels.com/de-de/foto/klima-strasse-landschaft-menschen-2990650/
Werbung

Die letzten Beiträge

News

Hinter der Plattform Spielaffe.de steckt die Ströer Media Brands GmbH aus Berlin mit gültigem Handelsregistereintrag sowie Umsatzsteuerident- und Steuernummer. Kiba und Kumba (so heißen...

Life & Balance

Studien belegen: Jede zehnte Beziehung findet im eigenen Job statt. Die Liebe im Büro muss nicht zwingend zum Scheitern verurteilt sein und ist deutlich...

News

Sieht man sich heute in Wirtschafts- und Lifestyle-Magazinen um, merkt man eines recht schnell. Millionäre werden immer jünger. Schon lange ist die Zeit vorbei,...

Auf der Expo Real (v.l.) Kerim Abulzahab, Wirtschaftsförderung Bonn, Stadtbaurat Helmut Wiesner, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin, Stefan Sauerborn, Alexander Stricker, beide Wirtschaftsförderung. Manuel Knauber Auf der Expo Real (v.l.) Kerim Abulzahab, Wirtschaftsförderung Bonn, Stadtbaurat Helmut Wiesner, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin, Stefan Sauerborn, Alexander Stricker, beide Wirtschaftsförderung. Manuel Knauber

News

Aktuell präsentiert sich die Stadt Bonn auf der führenden Messe für Immobilien, Investitionen und Standortpräsentationen, der Expo Real in München, bei der Projektentwickler*innen, Investor*innen...

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

Beliebte Beiträge

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. Das Business-Networking...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Aktuell präsentiert sich die Stadt Bonn auf der führenden Messe für Immobilien, Investitionen und Standortpräsentationen, der Expo Real in München, bei der Projektentwickler*innen, Investor*innen...

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

News

Die Lage ist ernst. Jede fünfte Apotheke in Nordrhein-Westfalen schließt. Und Apotheken, die durchhalten, sind jeden Tag mit Arzneimittelengpässen konfrontiert - vom Fachkräftemangel einmal...

News

Auferstehung aus Ruinen: Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich Ende März auf eine deutliche Anhebung der Ausbauziele für erneuerbaren Energien geeinigt. Bis 2030...

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

News

Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen mittelständische Unternehmen nach wie vor. Dennoch plant mehr als die Hälfte (61 Prozent) von...

News

Kleine und mittelständische Unternehmen sind das, was die deutsche Wirtschaft ausmacht. Die meisten erfolgreichen Unternehmen in Deutschland gehören in dieses Segment und haben sich...

Werbung