Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaft

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel dieses Programms ist es, zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsprojekte der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Mit einem Volumen von über 550 Millionen Euro pro Jahr ist das Innovationsprogramm Mittelstand das umfangreichste Förderprogramm zu Gunsten des Mittelstandes in Deutschland.

ZIM Förderung

Die Ziele des ZIM

Mit dem ZIM sollen Unternehmerinnen und Unternehmer im gesamten Bundesgebiet dabei unterstützt werden, Ideen in ökonomischen Erfolg umzusetzen. Gesamtwirtschaftlich gesehen, geht es darum, die Innovationskraft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu steigern. Demzufolge ist ZIM ein wesentliches Instrument, um das Wachstum der Volkswirtschaft und einen hohen Beschäftigungsstand nachhaltig zu sichern.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Die Adressaten des ZIM

Das ZIM ist auf die spezifischen Rahmenbedingungen kleiner und mittelständischer Unternehmen ausgerichtet. Die Fördermittel können grundsätzlich für alle Technologiefelder beantragt werden. Damit zählt der gesamte Mittelstand (Handwerk, Handel, Dienstleistungen und freie Berufe) zur Zielgruppe. Ein ZIM Projekt kann auch von Gründern und Jungunternehmern bzw. Jungunternehmerinnen realisiert werden.

Der Umfang des ZIM

Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) werden pro Jahr mehr als 3.000 neue Projekte gefördert. Die Summe der Fördergelder aus dem ZIM beläuft sich im Jahr 2020 auf mehr als 550 Millionen Euro. Damit übertrifft das ZIM alle bisherigen Programme zur Förderung des Mittelstandes.

Die Struktur eines ZIM Projektes

Die Unternehmen können die Förderung für Einzelprojekte im Bereich der Forschung und Entwicklung beantragen oder als Kooperationsprojekte mit anderen Unternehmen. Betriebe können außerdem gemeinsam mit kooperierenden Forschungsinstituten Zuschüsse für die Projekte erhalten. Dadurch werden auch das Management und die Organisation innovativer Unternehmensnetzwerke gefördert. Darüber hinaus unterstützt das ZIM internationale Partnerschaften.

Die Bedingungen für eine ZIM Förderung

Maßgeblich für eine Bewilligung ist der Nachweis, dass das Projekt einen hohen Innovationsgehalt hat und sich im marktwirtschaftlichen Wettbewerb behaupten kann. Voraussetzung ist außerdem, dass der Unternehmer bzw. die Unternehmerin das Vorhaben mit eigenen Arbeitskräften im Betrieb umsetzt. Dadurch werden die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der staatlichen Förderung gesichert.

Integration der Wissenschaft in die ZIM Förderung

Durch die Integration von Forschungseinrichtungen in die ZIM Förderung wird die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vorangetrieben. Mittelständische Unternehmen erhalten dadurch einen leichteren Zugriff auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Durch diesen Transfer von der Wissenschaft auf den Mittelstand gelingt es, wegweisende Erkenntnisse aus der Forschung in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren umzusetzen.

Wirkung der Netzwerkorientierung und internationalen Ausrichtung

Kleinen und mittlelständischen Unternehmen wird es durch das ZIM erleichtert, internationale Kooperationen einzugehen und sich somit neue Märkte zu erschließen. Zahlreichen Unternehmen ist es gelungen, durch die Teilnahme am Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand den technologischen Standard innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Wegen der Netzwerkorientierung gelingt es den teilnehmenden Unternehmen, eine übergreifende technologische Innovation zu entwickeln.

Evaluation des ZIM

Die Auswertung ökonometrischer Daten führte zu der Schätzung, dass die teilnehmenden Betriebe ihre Forschungsintensität auf das Doppelte erhöhen konnten. Auch die Auswirkungen auf die Effizienz der Administration und die Position des Programms innerhalb der öffentlichen Förderlandschaft werden positiv bewertet.

Passgenaue Förderung in verschiedenen Projektformen

Die ZIM Förderung bietet den kleinen und mittelständischen Unternehmen eine passgenaue Förderung. Die folgenden Projektformen können gefördert werden:

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

– Einzelprojekte

Dies sind Projekte eines einzelnen Betriebs ohne Kooperationspartner zur Forschung und Entwicklung eines innovativen Produkts, Verfahrens oder einer technischen Dienstleistung. Die Bewilligung ist nicht auf bestimmte Technologien oder Branchen beschränkt. Neue Produkte und Verfahren werden zu einer erfolgreichen Innovation, wenn sie sich am Markt behaupten. Maßnahmen, die der wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen der Forschung und Entwicklung dienen, sind oft mit hohen Kosten verbunden. Daher können bei Einzelprojekten die Unternehmen zusätzliche Leistungen externer Dritter beantragen, um die Finanzierung der Markteinführung zu sichern.

– Kooperationsprojekte

Dies sind Projekte zur Forschung und Entwicklung, die gemeinsam von mindestens zwei Unternehmen bzw. von mindestens einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung durchgeführt werden. Die Kooperation kann auch internationaler Art sein. Ziel der Kooperation ist es, ein innovatives Produkt, Verfahren oder eine technische Dienstleistung zu entwickeln. Grundsätzlich sind sämtliche Technologien und Branchen förderungswürdig. Die Partnerschaft sollte ausgewogen sein, sodass jeder Partner einen Teil der innovativen Leistung erbringt. Wie bei Einzelprojekten ist es auch bei Kooperationsprojekten möglich, ergänzend Leistungen durch externe Dritte zu beantragen.

– Innovationsnetzwerke

Dies sind Projekte aus dem Bereich der Forschung und Entwicklung, die in einem nationalen oder internationalen Netzwerk entwickelt wurden. Ein Innovationsnetzwerk besteht aus mindestens sechs voneinander unabhängigen kleinen oder mittelständischen Unternehmen, die über eine Betriebsstätte oder Niederlassung im Bundesgebiet verfügen. Ein Internationales Innovationsnetzwerk besteht aus mindestens vier solcher Unternehmen sowie mindestens zwei ausländischer mittelständischer Unternehmen und einer Einrichtung mit Sitz im Ausland, die als Kooperationspartner fungiert. Möglich ist die Teilnahme weiterer Einrichtungen, wie zum Beispiel Forschungsinstitute, Hochschulen, große Unternehmen oder Verbände. Gegenstand der Kooperation ist eine von den Partnern geteilte Idee zur Entwicklung und Verwertung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung. Dabei gilt keine Begrenzung auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen.

– Durchführbarkeitsstudien

Hierbei handelt es sich um Studien zur Vorbereitung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes. Eine solche Studie wird durchgeführt, um bereits im Vorfeld die Realisierbarkeit und die Erfolgsaussichten eines neuen Produktes, Verfahrens oder einer technischer Dienstleistung zu ermitteln und das Marktpotenzial auszuloten. Die Studie kann über einen Zeitraum von bis zu acht Monaten laufen. Innerhalb eines Jahres dürfen maximal zwei Durchführbarkeitsstudien für ein Unternehmen bewilligt werden. Es ist auch möglich, im Anschluss an eine Durchführbarkeitsstudie die ZIM Förderung für ein Einzelprojekt oder Kooperationsprojekt zu beantragen.

– Leistungen zur Markteinführung

Dabei handelt es sich um Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt stehen und zur Markteinführung verwendet werden. Beispiele hierfür sind die Beratung zur Qualitätssicherung, Messekosten, die Beratung zum Produktdesign, zur Vermarktung oder zur Erteilung von Güte- und Markenzeichen.

Fazit

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zählt zu den zentralen Instrumenten zur Förderung von Innovation und nachhaltigem Wachstum im deutschen Mittelstand. Es zeichnet sich durch eine hohe Integrationskraft und eine zielgerichtete Förderung aus. Kleine und mittlere Unternehmen werden dabei unterstützt, wegweisende Ideen und anwendungsnahes Wissen in marktfähige Produkte umzusetzen. Mit diesem Programm erreicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dass der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft gelingt. Mittelständische Unternehmen, Kleinunternehmen, Gründerinnen und Gründer haben durch das ZIM erleichterten Zugang zur Förderung anspruchsvoller Projekte. Dadurch gelingt es ihnen, sich mit neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder zukunftsorientierten Verfahren am Markt zu behaupten. Nationale und internationale Unternehmensnetzwerke können leichter gebildet und effektiv organisiert werden. Durch die ZIM Förderung wird die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Betriebe langfristig gestärkt. Dadurch wird der Mittelstand unterstützt, kann auch in Zukunft zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen und Potenziale der Wertschöpfung erschließen.

Bildquellen

Anzeige

News

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig - was statistisch mit allgemein dem Trend zu gesundheitsbewussterem Lebenswandel zu erklären ist, aber auch mit der während...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

Lifestyle

Ein bisschen könnte das Gefühl entstehen, ein eigenes Weingut gehört bei Topstars inzwischen zum guten Ton oder zur Grundausstattung. Sting, Brad Pitt oder Kylie...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Finanzen

Existenzgründer und auch langjährige Selbstständige gehen im Vergleich zu Angestellten grundsätzlich ein deutlich höheres finanzielles Risiko ein. Schließlich gibt es für Selbstständige am Ende...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Personal

Den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, ist eine echte Herausforderung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Aber Sie können es in den...

News

Die Zeiten, in denen sich nahezu jede:r ein Auto leisten konnte, sind vorbei: Steigende Kraftstoffpreise, Lieferengpässe und ein reduziertes Gebrauchtwagenangebot verwandeln das Auto vom...

News

In der heutigen Zeit müssen sich die Betriebsabläufe in Unternehmen zunehmend an den neuen hybriden und virtuellen Arbeitsformen ausrichten. Das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen über...

Ratgeber

Für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist es äußerst wichtig, regelmäßige Investitionen zu tätigen. Nur dann haben die Betriebe das notwendige technische Equipment, das Fachwissen...

IT & Telekommunikation

Ob in der Schule oder im Beruf, Microsoft Office-Programme gehören heute zum Standardwerkzeug für viele Menschen. Diese vielseitigen Anwendungen ermöglichen es uns, schnell und...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern