Connect with us

Hi, what are you looking for?

Lifestyle

Jörg-Michael Günther und der Fall Max und Moritz

Straftaten in Märchen und Kinderbüchern aufzuspüren oder das Bürgerliche Gesetzbuch in Reimform zu bringen, zählt zu seinen Leidenschaften. Der Jurist Jörg-Michael Günther spricht mit seinen Büchern nicht nur (angehende) Juristen, sondern Kriminalbeamte, Pädagogen, Eltern, ja selbst Bäckereifachangestellte an. Am 26. November nimmt er an der Universität zu Köln „Den Fall Max und Moritz“ unter die juristische Lupe. Susan Tuchel traf den Autor, Justitiar im Umweltministerium, an seinem Arbeitsplatz in Düsseldorf.

Jörg-Michael Günther

business-on.de: „Ach, was muss man oft von bösen / Kindern hören oder lesen!!!“ Auch heute, fast 155 Jahre nach dem Erscheinen von Wilhelm Buschs „Max und Moritz“, kennen Erwachsene und Kinder die Streiche der beiden Lausbuben. Sie haben bereits 1988 über „Den Fall Max und Moritz“ ein juristisches Gutachten zur Warnung für Eltern und Pädagogen veröffentlicht. Die Erstauflage verkaufte sich 60.000 Mal, war also ein Juristen-Bestseller, der es bis in die Bibliotheken in Harvard, Oxford und an den Bundesgerichtshof schaffte. Aktuell ist eine überarbeitete Neuauflage bei Eichborn erschienen mit der Jubiläumsausgabe von Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Ihr Buch ist das weltweit einzige strafrechtliche Buch mit Comiczeichnungen. Was faszinierte Sie damals und 30 Jahre später an der Geschichte der bösen Buben?

Jörg-Michael Günther: 1988 steckte ich mitten in meinem Juraexamen und hatte zwei kleine Töchter, denen ich abends gerne vorlas. Und bei der Lektüre von Wilhelm Buschs Lausbubengeschichte fiel mir auf, dass durchgehend nicht Streiche, sondern Straftaten geschildert werden. Max und Moritz sind Intensivtäter. Und da Juristen anhand von Fallbeispielen lernen, analysierte ich die Straftaten der Beiden. Da sich in den letzten 30 Jahren auch vieles in der Rechtslandschaft getan hat, wollte ich das rechtliche Gutachten auf den neuesten Stand bringen.

business-on.de: Was kann man Max und Moritz denn aus juristischer Sicht vorwerfen und mit welchem Strafmaß müssten sie heute rechnen?

Jörg-Michael Günther: Die Grundvoraussetzung für eine Strafrechtsverfolgung ist, dass die beiden ihr 14. Lebensjahr erreicht haben, also strafmündig sind. Und dann kommt einiges zusammen. Nehmen wir z. B. die Brotfalle im ersten Streich, bei denen drei Hühnern und einem Hahn der Garaus gemacht wird. Hier liegt ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor, weil sie dem Federvieh vor dessen Ableben aus Rohheit erhebliche Schmerzen und Leiden zugefügt haben. Auch die drei Eier, die die Hühner kurz vor ihrem Tod legen, lassen sich juristisch unter der Fragestellung der Sachbeschädigung nach § 303 des Strafgesetzbuches untersuchen mit dem Ergebnis, dass Max und Moritz wegen der Eier nicht zu bestrafen sind.

business-on.de: Das klingt nach juristischer Erbsenzählerei …

Jörg-Michael Günther: Es wird eben alles in Justitias Waagschale geworfen. Im Falle der schweren Körperverletzung am Lehrer Lämpel, der zahlreiche schwere Brandverletzungen im Gesichtsbereich, auf dem Kopf und an den Händen von der Pfeifenexplosion davonträgt, müssten die Übeltäter mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren rechnen. In der Neuauflage habe ich das Attentat auch aus dienstunfallrechtlicher Sicht beleuchtet vor dem Hintergrund, dass die Gewalt an Schulen gegenüber Lehrern stark zunimmt. Was wir aber auch nicht vergessen dürfen: Das, was Bauer Mecke und Meister Müller am Ende mit Max und Moritz machen, ist als grausame Tötung ein Mord, der von den Dorfbewohnern mit „freudigem Gebrumm“ aufgenommen wird.

 

Werbung

Die letzten Beiträge

News

Hinter der Plattform Spielaffe.de steckt die Ströer Media Brands GmbH aus Berlin mit gültigem Handelsregistereintrag sowie Umsatzsteuerident- und Steuernummer. Kiba und Kumba (so heißen...

Life & Balance

Studien belegen: Jede zehnte Beziehung findet im eigenen Job statt. Die Liebe im Büro muss nicht zwingend zum Scheitern verurteilt sein und ist deutlich...

News

Sieht man sich heute in Wirtschafts- und Lifestyle-Magazinen um, merkt man eines recht schnell. Millionäre werden immer jünger. Schon lange ist die Zeit vorbei,...

Auf der Expo Real (v.l.) Kerim Abulzahab, Wirtschaftsförderung Bonn, Stadtbaurat Helmut Wiesner, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin, Stefan Sauerborn, Alexander Stricker, beide Wirtschaftsförderung. Manuel Knauber Auf der Expo Real (v.l.) Kerim Abulzahab, Wirtschaftsförderung Bonn, Stadtbaurat Helmut Wiesner, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin, Stefan Sauerborn, Alexander Stricker, beide Wirtschaftsförderung. Manuel Knauber

News

Aktuell präsentiert sich die Stadt Bonn auf der führenden Messe für Immobilien, Investitionen und Standortpräsentationen, der Expo Real in München, bei der Projektentwickler*innen, Investor*innen...

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

Beliebte Beiträge

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. Das Business-Networking...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Werbung