Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Sommerschlussverkauf beginnt am Montag

(ddp-nrw). Der Einzelhandel lädt von Montag an zum diesjährigen Sommerschlussverkauf (SSV). Nach Schätzung des Einzelhandelsverbandes NRW nehmen in Nordrhein-Westfalen über die Hälfte der Geschäfte an der zweiwöchigen Rabattaktion teil. Auf die Kunden warteten Preisabschläge von bis zu 70 Prozent, sagte Waltraud Loose von der Verbands-Geschäftsführung der Nachrichtenagentur ddp in Düsseldorf. Wegen des aktuell schwülwarmen Wetters werde mit einem guten Abverkauf der verbliebenen Sommerware gerechnet.

froxx / Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis:

  1. Sommerschlussverkauf 2014
  2. Das Wichtigste zum Sommerschlussverkauf kurz und knapp
  3. Wieso gibt es den SSV noch?
  4. Wichtige Tipps zum Sommerschlussverkauf

Neben Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarengeschäften beteiligen sich dem Einzelhandelsverband zufolge auch zunehmend Möbel- und Elektromärkte an der Rabattaktion. Die allgemeine Stimmung im NRW-Einzelhandel bezeichnete Loose als gut. Die Wirtschaftskrise habe den Handel bisher nicht stark getroffen, werde aber wohl mit Verspätung zu spüren sein. Skeptisch gehen die Einzelhändler daher in das zweite Halbjahr. Für 2009 rechnet der Einzelhandels-Verband NRW mit einem Umsatzminus von zwei Prozent zum Vorjahr.

Der offizielle SSV war mit dem Wegfall gesetzlicher Beschränkungen vor fünf Jahren abgeschafft worden. Seitdem finden die Sommer- und Winterschlussverkäufe im Handel auf freiwilliger Basis statt. Mit Inkrafttreten des novellierten Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb am 1. Juli 2004 können Saisonschlussverkäufe prinzipiell ständig durchgeführt werden und sind auch nicht mehr auf Saisonwaren beschränkt.

Sommerschlussverkauf 2014

Ab dem 28. Juli ist es wieder einmal soweit. Der Sommerschlussverkauf startet, die Lager werden geräumt und hochwertige Saisonkleidung wechselt für wenig Geld den Besitzer. So rot der Termin im Kalender von Modefreunden angestrichen ist, so viele Fragen stellen sich auch heute noch dem einen oder anderen. Wurde der SSV nicht längst abgeschafft? Wie lange habe ich zum Einkaufen Zeit? Was ist zu beachten? Wir haben die Antworten.

Das Wichtigste zum Sommerschlussverkauf kurz und knapp

Beim SSV handelt es sich um einen klassischen Abkauf von Saisonmode in der letzten Juliwoche. Kurz vor Ende der Saison schafft der Einzelhandel damit Platz in seinen Regalen für die Artikel der nächsten Saison. Man spricht aus diesem Grund auch von einem Saisonschlussverkauf. Der SSV dauert etwa zwei Wochen.

Der Händler gibt dies seiner Kundschaft sehr genau zu verstehen. Er befestigt große Plakate mit Hinweisen wie „um bis zu 50% reduziert“ an seinen Fenstern. Auch der Begriff Sale findet sich bereits in vielen deutschen Geschäften. Traditionell ist der Schlussverkauf ein heiß umkämpftes Pflaster. Gerade kurz vor dem Ende der Saison sind viele Preise so niedrig, dass sich viele Menschen dafür interessieren.

Wieso gibt es den SSV noch?

Im Laufe der Geschichte des SSV gab es viele Veränderungen. Durften zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur Beamte die günstigen Schlussverkäufe nutzen, waren sie 1950 für alle geöffnet. Das Bundeswirtschaftsministerium erließ eine entsprechende Verordnung für Saisonschlussverkäufe. Aus dieser Zeit stammt auch der klassische Termin in der letzten Juli- und ersten August-Woche, der noch heute gilt.

In der Anfangszeit gab es beim Sommerschlussverkauf noch große Einschränkungen. Er durfte nur 12 Werktage lang dauern. Auch waren Produkte wie Hartschalenkoffer vom SSV ausgeschlossen, da sie nicht den Richtlinien für Textilien entsprachen. Erst seit 2004 gibt es den Sommerschlussverkauf ohne Einschränkungen. Seitdem darf jeder Laden die Zeit frei wählen. Allgemein empfohlen ist der Start im Jahr 2014 für den 28. Juli.

Wichtige Tipps zum Sommerschlussverkauf

Tipp 1: Die richtige Vorbereitung

Auch wenn es ein großer Spaß ist, einfach drauflos zu wühlen, sollte man sich vorab informieren, was man eigentlich will. Hat man konkrete Marken, Modelle und Kollektionen im Kopf, verschafft man sich über Preisvergleichsseiten einen Überblick über die Normalpreise. So sieht man im Geschäft schnell, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt oder ob das Stück nicht doch zu teuer ist. Es empfiehlt sich zudem, vor dem Shoppen ein Preislimit festzulegen.

Tipp 2: Nicht nur in den Läden schauen

Der Sommerschlussverkauf findet nicht nur auf der Straße statt. Auch viele Online-Händler bieten Saisonware zu reduzierten Preisen an.

Tipp 3: Nicht einfach drauflos kaufen

Meistens hat man schon vorher ein Gefühl dafür, was ein bestimmtes Kleidungsstück in etwa kostet. Nichtsdestotrotz fühlt man sich durch ein 70%-Rabatt-Schild schnell einmal zu einem irrationalen Kauf verleitet, den man im Nachhinein bereut. Hier sollte man sich vor allem nicht von vermeintlich knappen Beständen drängen lassen. Zeitdruck und knappe Ressourcen zu suggerieren, ist seit jeher ein beliebter Werbetrick.

Tipp 4: Outlet-Stores nutzen

Günstige Angebote findet man auch ganzjährig in Outlet-Stores. Hier gibt es während jeder Saison reduzierte Markenartikel. Zusätzlich fallen auch hier zum SSV noch einmal die Preise. Das ist die beste Gelegenheit, noch einmal richtig zu sparen. Man sollte aber bedenken, dass Outlet-Stores oftmals nicht zentral in Städten, sondern eher am Stadtrand liegen. Ein langer Anfahrtsweg kann eine Kostenersparnis mitunter schnell wieder zunichte machen.

 

ddp

Werbung

Die letzten Beiträge

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

News

Die Lage ist ernst. Jede fünfte Apotheke in Nordrhein-Westfalen schließt. Und Apotheken, die durchhalten, sind jeden Tag mit Arzneimittelengpässen konfrontiert - vom Fachkräftemangel einmal...

News

Auferstehung aus Ruinen: Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich Ende März auf eine deutliche Anhebung der Ausbauziele für erneuerbaren Energien geeinigt. Bis 2030...

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

News

Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen mittelständische Unternehmen nach wie vor. Dennoch plant mehr als die Hälfte (61 Prozent) von...

Beliebte Beiträge

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Die Wirtschaft in der Region der IHK Köln befindet sich in der Rezession, das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage. Vom 30.11.2020 bis zum...

News

Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung baut ihre Services für Einzelhandel und Gastronomie in Innenstadt und Veedeln aus. Das stadtweite Netzwerk soll eine enge Abstimmung sicherstellen und...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Sieht ein Tarifvertrag nach dem Lebensalter gestaffelte Urlaubsansprüche vor, so stellt dies eine unzulässige Altersdiskriminierung dar. Betroffene Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Angleichung nach...

Werbung