Connect with us

Hi, what are you looking for?

Unternehmen

Die Zukunft ist grün. Business wird immer grüner.

Sind Ökonomie und Ökologie schon eine Symbiose? Energieverbrauch, Nahrungsmittelproduktion, Arbeit, Mobilität, ja Leben überhaupt: alles Umweltnutzung und auch Umweltverschmutzung? Welchen Beitrag zum Schutz unseres Lebensraums leistet „das Business“?

Romolo Tavani / Fotolia.com

Ob ein BUSINESS wirklich GREEN ist, lässt sich an der Bilanz der Unternehmen erkennen. Kenner dieser Passion reden in diesem Kontext längst von „Integralem Erfolg“, so auch die Buchautorin Siglinda Oppelt in ihrem Bestseller „Quantensprung im Business – erfolgreich in die neue Zeit“. Integraler Erfolg umfasst wirtschaftlichen Erfolg, Erfolg für den Menschen und Erfolg für die Natur und die Gesellschaft. Und wer so „green“ denkt und handelt, hat als Summe in seiner Bilanz auch ökonomischen Erfolg zu verbuchen. Das „grüne Geschäft ist Integrales Management“, so verstehen mittlerweile viele Unternehmen, aber auch Medien und Politik die Business-Welt. Das, was da zwischen den Zeilen durchklingt, lässt auf Bewusstseinswandel schließen. Geht es hier nicht in erster Linie um eine Art innere Einstellung? Und fängt „Green-sein“ nicht beim Umgangsverhalten mit sich selbst an? Wie schützen wir unsere Gesundheit? Was tun wir für unsere Gesunderhaltung? Was tun wir für ein Miteinander, das uns Stress und Sorgen mildert? Ist das alles auch schon „green“?

Jedenfalls wirft das Thema Fragen über Fragen auf und beflügelt die Fantasie. Bildungsinstitute bieten „Green-Business-Management- Studiengänge“ an. Sie reden davon, dass Umweltnutzung Kosten verursacht und teurer wird. Und weil Unternehmen sich dadurch sparsamer verhalten, würden sie schon dadurch green. Unternehmen, die es ernst meinen, verankern ihr grünes Geschäftsdenken in ihrer Firmenphilosophie und ihrer Marketingpolitik, quer durch alle Marketingaspekte; also nicht nur in ihrer Kommunikation. Denn zu denen, die nur Green-Washing betreiben, darunter versteht man: Schall und Rauch statt Taten, will niemand gehören. Bei allem guten Willen und allen guten Vorsätzen schwingt doch auch ein wenig Ohnmachtsgefühl mit. Wie können wir uns dieser riesigen Aufgabe bloß gewachsen fühen? Die beste Antwort: Jeder Beitrag zählt, tun was geht, auch wenn man befürchtet es handle sich nur um einen Tropfen im Meer der Möglichkeiten. Viele kleine Tropfen sind in Summe dann mächtig. Also, frisch ans Werk. Jeder nach seiner Fasson. Der Logistiker mit grüner Flottenpolitik, der Autohersteller mit grüner Motortechnik, die Führungskraft mit grünem Umgangsverhalten. Die Möglichkeiten zur Übernahme von Verantwortung und zum Glauben an die eigene Wirkungskraft sind nahezu unerschöpflich.

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN! Green Business ist in der Praxis längst kein Nischenthema mehr. Die Gruppe der LOHAS – Menschen, deren Leben ein Mix aus Lifestyle und Sustainability ist – machen „Green Sein“ zum Genuss. Eine Lebenseinstellung, die schon viele neue Geschäftsmodelle entstehen ließ.

Green Business – green Logistics. Der grüne Leitfaden für Dienstleistungen im Transportwesen.

Transco Süd geht mit gutem Beispiel voran. „Immer wieder werden wir im Tagesgeschäft von unseren Kunden aufgefordert, Konzepte zu entwickeln, in denen sich wirtschaftliche Aspekte mit ökologischer Verantwortung in Einklang bringen lassen“, berichtet Ulrich Kerksiek, Verkaufsleiter bei Transco Süd, Internationale Transporte GmbH in Dormagen. „Das freut uns jedes Mal. Denn bei Transco Süd wird gerne grün gedacht und gehandelt. Umso schöner, wenn Kunden dies nicht nur begrüßen sondern fordern. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das Lager der Kunden liegt heutzutage auf der Straße. Das hört sich harmlos und kostensparend an, ist aber in der täglichen Praxis eine sehr große Herausforderung. Das hier Laufzeit und Machbarkeit teils komplementär zu einander stehen, wird schnell klar, wenn Stichworte wie Schiene-Straße-Mix oder LKW-Lenkzeiten fallen. Dennoch haben wir uns bereits vor Jahren entschieden, die Kombination (zur Kombination Definition) von Transporten mit schadstoffarmen LKW und dem kombinierten Verkehr mit der Bahn, voran zu treiben. Seit über 35 Jahren nutzen wir die Möglichkeit des alpenquerenden Transitverkehrs per Schiene von und nach Italien (mit bis zu 28 t Zuladung) und erreichen damit eine erhebliche Reduktion der Umweltbelastung. Auch regelmäßige Transporte bis oder ab der Schweizer Grenze wickeln wir in der Kombination LKW und/oder Bahn ab. Wir schneidern so zu sagen ökologisch-ökonomische Transportlösungen für unsere Kunden nach Maß. Die sehr anspruchsvollen Transportwünsche unserer Kunden in Bezug auf Zeit, Kosten und Umweltschutz erfüllen wir gut und gerne. Das gibt uns das gute Gefühl mit unserem green Logistics-Konzept einen Beitrag zum green Business leisten zu können.“
Weitere Informationen: www.transco.eu

Faszination Hybrid mit Raumvorteil: Toyota Auris Touring Sports Hybrid

„Faszination Hybrid“ heißt das Motto, mit dem die Kölner Toyota Händler seit Herbst 2013 den Auris Touring Sports Hybrid präsentieren. Der neue Toyota ist der erste Kombi mit Vollhybrid in der Kompaktklasse. Vor allem aber erreicht er, was Akio Toyoda – Enkel des Unternehmensgründers – von allen Fahrzeugen des Konzerns fordert: Er zaubert seinem Fahrer ein Lächeln in das Gesicht.

Mit bissiger Front und schnittig ansteigender Schulterlinie zeigt sich der Auris Touring Sports vom Start weg äußerst dynamisch. Zudem gefallen die praktischen Seiten des Kombis. Die im Vergleich zur Limousine zusätzliche Länge von gut 28 Zentimetern kommt komplett dem völlig ebenen Gepäckraum zugute. Das Ladevolumen reicht von 530 bis zu 1.658 Litern bei umgelegten Rücksitzlehnen. Diese klappen, dank Easy-Flat- Sitzkonzept, mit einem Handgriff im Verhältnis 60:40. Die Batterien des Hybridantriebs sind platzsparend unter der Rückbank angebracht. Mit einer Länge von 1.553 Millimetern und 960 Millimetern Breite zählt das optionale „Skyview“- Panorama-Glasdach zu den größten in dieser Klasse und stärkt den luftigen Raumeindruck des Innenraums. Zudem beeindruckt der Auris Touring Sports durch ein komfortables Fahrverhalten und ein besonders niedriges Geräuschniveau im Innenraum. Nahezu geräuschlos und lokal emissionsfrei bewegt sich das Fahrzeug im rein elektrischen Betrieb. Das enorme Drehmoment des Elektromotors sorgt für Dynamik und Fahrspaß, gleichzeitig bleibt der Verbrauch niedrig. Die Kombination aus Otto- und Elektromotor begnügt sich mit gerade einmal 3,7 Litern je 100 Kilometer.

„Jedes Modell der Toyota Vollhybridpalette gibt seinem Fahrer das sichere Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben,“ weiß Ralf Kleemeyer vom Toyota Geschäftskunden Service. „Für uns ist der Hybridantrieb schon lange nicht mehr der Antrieb der Zukunft. Im Prius stellt er seit weit mehr als 15 Jahren eindrucksvoll unter Beweis, dass er längst fester Bestandteil unseres Straßenbildes ist“ Der Auris Touring Sports Hybrid ist für alle, die gerne kraftstoffsparend unterwegs sind, ohne dabei Kompromisse bei Komfort und Platzangebot zu machen. Und das bei maximaler Zuverlässigkeit. Der Toyota Auris Hybrid hat den Dauertest der Zeitschrift „auto motor und sport“ über mehr als 100.000 Kilometer mit dem besten Ergebnis aller Zeiten absolviert. Bei jedem anderen bisher getesteten Auto traten in dem zweijährigen Test zumindest kleine Defekte oder größere Pannen auf. Nicht so beim Auris Hybrid – zuverlässiger geht es nicht.
Weitere Informationen: www.toyota.de

 

Werbung

Die letzten Beiträge

News

Hinter der Plattform Spielaffe.de steckt die Ströer Media Brands GmbH aus Berlin mit gültigem Handelsregistereintrag sowie Umsatzsteuerident- und Steuernummer. Kiba und Kumba (so heißen...

Life & Balance

Studien belegen: Jede zehnte Beziehung findet im eigenen Job statt. Die Liebe im Büro muss nicht zwingend zum Scheitern verurteilt sein und ist deutlich...

News

Sieht man sich heute in Wirtschafts- und Lifestyle-Magazinen um, merkt man eines recht schnell. Millionäre werden immer jünger. Schon lange ist die Zeit vorbei,...

Auf der Expo Real (v.l.) Kerim Abulzahab, Wirtschaftsförderung Bonn, Stadtbaurat Helmut Wiesner, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin, Stefan Sauerborn, Alexander Stricker, beide Wirtschaftsförderung. Manuel Knauber Auf der Expo Real (v.l.) Kerim Abulzahab, Wirtschaftsförderung Bonn, Stadtbaurat Helmut Wiesner, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin, Stefan Sauerborn, Alexander Stricker, beide Wirtschaftsförderung. Manuel Knauber

News

Aktuell präsentiert sich die Stadt Bonn auf der führenden Messe für Immobilien, Investitionen und Standortpräsentationen, der Expo Real in München, bei der Projektentwickler*innen, Investor*innen...

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

Beliebte Beiträge

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. Das Business-Networking...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Aktuell präsentiert sich die Stadt Bonn auf der führenden Messe für Immobilien, Investitionen und Standortpräsentationen, der Expo Real in München, bei der Projektentwickler*innen, Investor*innen...

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

News

Die Lage ist ernst. Jede fünfte Apotheke in Nordrhein-Westfalen schließt. Und Apotheken, die durchhalten, sind jeden Tag mit Arzneimittelengpässen konfrontiert - vom Fachkräftemangel einmal...

News

Auferstehung aus Ruinen: Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich Ende März auf eine deutliche Anhebung der Ausbauziele für erneuerbaren Energien geeinigt. Bis 2030...

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

News

Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen mittelständische Unternehmen nach wie vor. Dennoch plant mehr als die Hälfte (61 Prozent) von...

News

Kleine und mittelständische Unternehmen sind das, was die deutsche Wirtschaft ausmacht. Die meisten erfolgreichen Unternehmen in Deutschland gehören in dieses Segment und haben sich...

Werbung