Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Virtuelles Institut „VISE“ untersuchte digitale Energiewirtschaft

Damit die Energiewende gelingen kann, müssen die Energiesysteme digitalisiert werden – daran haben die TH Köln und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) von 2017 bis 2021 im Projekt „Virtuelles Institut Smart Energy“ (VISE) gearbeitet und die technischen sowie ökonomischen Aspekte einer digitalisierten Energiewelt untersucht. Dabei entstand unter anderem unter Leitung der TH Köln ein mobiles Messsystem für kleine und mittlere Unternehmen mit einer Software zur Visualisierung von Energiedaten.

Im Projekt „Virtuelles Institut Smart Energy“ (VISE) entstand ein Messsystem für kleine und mittlere Unternehmen mit einem mobilem Messkoffer und einer Software zur Visualisierung von Energiedaten.

Im Teilprojekt „Smarte Technologien für Unternehmen“ untersuchte das Virtuelle Institut Smart Energy die Möglichkeiten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Energie einzusparen. KMU verfügen in der Regel über keine Infrastruktur zur detaillierten Erfassung und Auswertung von Energieflüssen. „Viele Mittelständler sind sich der Relevanz des Themas nicht bewusst. Oder es fehlt an Zeit, Wissen und personellen Ressourcen, um sich detailliert damit auseinanderzusetzen“, sagt Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) der TH Köln, der den Themenbereich Technik am VISE leitet.

Mobiler Messkoffer für kleine und mittlere Unternehmen

Eine Marktanalyse zeigte, dass zwar ein breites Angebot an smarten Technologien für Unternehmen vorhanden ist. Unter Berücksichtigung der im Projekt entwickelten Kriterien – geringer Installationsaufwand sowie ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis – gibt es jedoch nur wenige, die für KMU sinnvoll und bezahlbar sind. Auf Basis des Technologie-Screenings, von Unternehmensbefragungen sowie Vor-Ort-Begehungen wurde ein Lösungsansatz erarbeitet: Ein mobiler Messkoffer, der Transparenz über die Energieflüsse schafft. Mit diesem ist es möglich, die parallele Leistung von bis zu sechs elektrischen Verbrauchern zu messen. Dies gewährleistet eine effiziente und schnelle Erfassung von Verbrauchergruppen.

Um den Einsatz zu vereinfachen, wurde ein systematisch strukturiertes Konzept von der Vorbereitung bis hin zur Datenauswertung erarbeitet. Die im Forschungsprojekt entwickelte Software „Viseable“ bietet zusätzlich eine Visualisierung der Energiedaten. „Das mobile Messsystem in Kombination mit Viseable und fachlicher Beratung bietet wichtige Mehrwerte für kleine und mittlere Unternehmen, damit diese vorhandene Effizienzpotenziale erkennen und heben können“, so Schneiders.

Smart Energy in Haushalten und regionale virtuelle Kraftwerke

Im vom Forschungszentrum Jülich geleiteten Teilprojekt „Smart Energy in Haushalten“ wurden im Rahmen einer technischen Marktanalyse Monitoring- und Gebäudeautomationssysteme sowie Energiemanagementsysteme, also Anwendungen zur Energietransparenz, als smarte Technologien klassifiziert. Dabei stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest, dass die Gebäudeautomationssysteme nicht nur Energiethemen abdecken, sondern auch stark im Komfort- und Sicherheitsbereich vertreten sind.

Unter der Leitung des Energiewirtschaftliches Instituts der Universität zu Köln (EWI) beschäftigte sich ein weiteres Teilprojekt mit regionalen virtuellen Kraftwerken. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss dezentraler Anlagen im Stromnetz, die über ein Leitsystem gesteuert werden. Dafür werden Stromproduzenten wie Photovoltaik-Anlagen mit Batterie-Heimspeichern in das Verteilnetz eingebunden. Die Analyse deckte fehlende rechtliche und technische Voraussetzungen auf, die eine Umsetzung verhindern.

(ots)

Bildquellen

  • 20220419_Messkoffer: Lukas Hilger/TH Köln
Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Die Fußball-Weltmeisterschaft geht bald los und wird wieder etwas ganz Besonderes - diesmal allerdings aus anderen Gründen. Nicht nur findet das Turnier erstmals im...

Anzeige