Schimmel im Büro wird von vielen Unternehmen unterschätzt, obwohl er erhebliche Folgen für Gesundheit und Betrieb haben kann. Unter Schimmel versteht man die sichtbare Pilzbildung auf Oberflächen, während Schimmelpilze die unsichtbaren Mikroorganismen sind, die Sporen freisetzen.
Diese gelangen über die Atemwege in den Körper und können Kopfschmerzen, Allergien oder Atemwegsbeschwerden auslösen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem. In Deutschland verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG) Arbeitgeber dazu, ein gesundes Raumklima sicherzustellen. Fachinstitutionen wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Robert Koch-Institut (RKI) warnen regelmäßig vor den Risiken. Neben gesundheitlichen Gefahren drohen auch wirtschaftliche Schäden: Produktionsausfälle, steigende Krankmeldungen, kostspielige Sanierungen und Imageverluste. Präventive Maßnahmen und eine frühe Erkennung sind daher entscheidend. Die folgenden Abschnitte enthalten hierzu einige wertvolle Tipps.
Schimmelbildung in Büroräumen: Was sind die Ursachen?
Die Ursachen für Schimmel im Büro, in deren Zusammenhang es wichtig wird, sich früh mit Gegenmaßnahmen, zum Beispiel mithilfe von Schimmel Entferner, auseinanderzusetzen, liegen meist in baulichen und klimatischen Faktoren. Zu den langfristigen baulichen Mängeln zählen schlecht isolierte Fenster, unzureichende Dämmung oder fehlerhafte Abdichtungen, die Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen lassen.
Weitere Auslöser wie Rohrbrüche oder defekte Dächer verstärken das Risiko zusätzlich. Neben diesen baulichen Problemen spielt auch das Raumklima eine entscheidende Rolle: hohe Luftfeuchtigkeit durch unzureichende Lüftung, viele technische Geräte, die Wärme und Feuchtigkeit abgeben, oder fehlende Klimatisierung schaffen ideale Bedingungen für Schimmelsporen. Besonders in älteren Gebäuden, in denen länger keine Sanierung mehr stattgefunden hat, tritt Schimmelpilzbefall häufig auf.
Oft unterschätzt: Gesundheitsrisiken durch Schimmelpilzbefall am Arbeitsplatz
Schimmel am Arbeitsplatz stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, da Schimmelsporen über die Atemwege in den Körper gelangen.
Typische Symptome sind Kopfschmerzen, gereizte Augen- und Nasenschleimhäute, chronische Müdigkeit als unspezifisches Symptom schlechter Raumluft sowie Allergien. In schwereren Fällen kann eine dauerhafte Belastung sogar Asthma oder andere chronische Atemwegserkrankungen wie Bronchitis begünstigen.
Besonders empfindlich reagieren Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bestehenden Allergien. Neben den gesundheitlichen Belastungen wirken sich die Folgen auch auf den Betrieb aus: häufige Krankmeldungen und sinkende Produktivität können die Folge sein. Umso wichtiger ist es, jeden Tag für optimale hygienische Bedingungen zu sorgen.
Studien, darunter Berichte des Bundesinstituts für Risikobewertung, Empfehlungen der WHO, des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Umweltbundesamts (UBA), belegen die enge Verbindung zwischen Schimmel und gesundheitlichen Einschränkungen. Ein gesundes Raumklima ist deshalb entscheidend, um die Arbeitsfähigkeit der Angestellten zu erhalten. Frühzeitiges Handeln trägt zu einem gesunden Arbeitsumfeld bei.
Was sagt das Arbeitsschutzgesetz zu den Pflichten der Arbeitgeber?
Arbeitgeber tragen im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), das den gesetzlichen Rahmen zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz regelt, eine klare Verantwortung, wenn Schimmel im Büro auftritt. Sie sind verpflichtet, Arbeitsstätten so zu gestalten, dass keine Gefahr für die Gesundheit der Angestellten entsteht. Präventive Pflichten umfassen die Sicherstellung eines funktionierenden Raumklimas durch ausreichende Lüftung, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und die Beseitigung von Baumängeln.
Reaktive Pflichten greifen, wenn Beschwerden gemeldet werden: Arbeitgeber müssen unverzüglich handeln, Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 ArbSchG durchführen und externe Fachleute einschalten. Fachinstitutionen wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die Berufsgenossenschaften weisen regelmäßig auf diese Verantwortung hin.
Werden Maßnahmen gegen Schimmelpilzbefall vernachlässigt, drohen rechtliche Konsequenzen, Bußgelder und Vertrauensverlust.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelbildung: Worauf sollte man achten?
Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um Schimmel im Büro zu verhindern und ein gesundes Raumklima zu sichern. Denn: Auch, wenn sich manche Anzeichen von Allergie gegebenenfalls auch schon mit homöopathischen Mitteln bekämpfen lassen, wäre es falsch, das Gefahrenpotenzial zu unterschätzen.
Wichtige Strategien sind:
- die regelmäßige Querlüftung, also das gleichzeitige Öffnen gegenüberliegender Fenster
- der Einsatz von Hygrometern zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- die Vermeidung von Möbeln direkt an kalten Außenwänden
- ein effizientes Heizsystem mit smarter Thermostatregelung
- technische Lösungen wie Luftentfeuchter oder Flächenheizungen in belasteten Räumen.
Das Umweltbundesamt und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) empfehlen diese Maßnahmen ausdrücklich. Arbeitgeber profitieren langfristig, da Kosten für Sanierungen und gesundheitliche Beschwerden der Angestellten somit bestmöglich vermieden werden.
Werden Präventionsstrategien konsequent umgesetzt, bleibt die Arbeitsstätte im Idealfall frei von Schimmelpilzbefall und produktiv nutzbar.
Wenn ein Schimmelbefall unbehandelt bleibt: Was sind die Folgen?
Unbehandelter Schimmel im Büro hat schwerwiegende Folgen für Betrieb und Angestellte. Langfristig entstehen Schäden an der Bausubstanz, die kostenintensive Sanierungen erforderlich machen.
Gleichzeitig verschlechtert sich das Raumklima deutlich, was zu akuten Beschwerden wie Kopfschmerzen und zu chronischen Erkrankungen wie Asthma oder chronischer Bronchitis führt.
Diese Symptome beeinträchtigen das Wohlbefinden der Angestellten und mindern oft die Produktivität. Arbeitgeber riskieren zudem rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder, arbeitsrechtliche Haftung oder Auflagen durch die Berufsgenossenschaft, da das Arbeitsschutzgesetz klare Vorgaben macht.
Kommt es zu schwerwiegenden Verstößen, können Behörden einschreiten und im Extremfall den Betrieb zeitweise stilllegen. Fachleute wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnen vor den wirtschaftlichen Belastungen durch Arbeitsausfälle, steigende Krankmeldungen, höhere Versicherungsprämien und Imageverluste. Rechtzeitige Maßnahmen unterstützen dementsprechend die Gesundheit aller Beteiligten und den Betrieb.
Woran kann man einen Schimmelpilzbefall im Büro eigentlich erkennen?
Schimmelpilzbefall lässt sich an sichtbaren dunklen Flecken, muffigem Geruch und feuchten Stellen im Raum erkennen. Besonders Wände, Decken und Fensterbereiche sind häufig betroffen.
Neben sichtbaren Spuren treten bei vielen Menschen auch körperliche Reaktionen auf:
- wiederholte Kopfschmerzen
- chronischer Husten
- Allergien bei Angestellten.
Diese Anzeichen können auf Schimmelsporen im Büro hinweisen. Fachleute empfehlen, bereits bei ersten Hinweisen Messungen der Luftfeuchtigkeit vorzunehmen und ergänzend Raumluftmessungen oder Labortests durchzuführen, die die Konzentration von Schimmelsporen bestimmen.
Moderne Geräte wie Testo-Hygrometer ermöglichen eine schnelle Bestimmung der Belastung. Institutionen wie das Umweltbundesamt und die BAuA empfehlen diese Methoden ausdrücklich. Da Symptome oft unspezifisch sind, sollten sie im Zusammenhang mit sichtbarem Befall bewertet werden. Eine frühe Identifikation ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen für Gesundheit und Bausubstanz zu verhindern.
Was bei einer professionellen Schimmelbeseitigung zählt
Schimmel im Gebäude ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit gefährden und die Bausubstanz langfristig schädigen. Deshalb ist eine fachgerechte Sanierung unerlässlich. Wichtig ist, dass nicht nur der sichtbare Schimmel entfernt wird, sondern auch die Ursachen nachhaltig beseitigt werden – etwa Feuchtigkeit, Leckagen oder Kältebrücken. Professionelle Sanierungsfirmen setzen auf mehrstufige Verfahren: Zunächst wird der Schimmel mechanisch entfernt, anschließend erfolgt eine chemische Behandlung sowie eine bauliche Sanierung.
Dabei kommen moderne Techniken wie Infrarottrocknung, HEPA-Filter oder Luftentfeuchter zum Einsatz. Hochwertige, geprüfte Materialien sorgen für einen dauerhaften Schutz der Bausubstanz. Wichtig ist auch die Dokumentation des Sanierungsprozesses sowie – je nach Schadensausmaß – eine Zusammenarbeit mit externen Prüfinstanzen. Eine professionelle Schimmelbeseitigung verbessert nicht nur das Raumklima, sondern schützt auch vor Folgeschäden und erneuter Belastung. Wer auf Expertise setzt, investiert langfristig in Werterhalt und Gesundheit – nicht nur im Büro-Umfeld, sondern auch im privaten Bereich.
Bildquellen:
- Schimmel im Büro: Vorbeugende Maßnahmen, Bekämpfung und Infos für Arbeitgeber: Bild von Epiximages auf IStockPhoto
