fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Was ist ein Gütesiegel?

In einer Zeit, in der Verbraucher von einer Fülle an Produkten, Dienstleistungen und Informationen überflutet werden, spielen Gütesiegel eine immer wichtigere Rolle. Sie dienen als Orientierungshilfe, um die Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen auf den ersten Blick zu erkennen. Ein Gütesiegel kann dabei helfen, Vertrauen aufzubauen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Doch was genau ist ein Gütesiegel, und welche Kriterien müssen Produkte erfüllen, um ein solches zu erhalten? Der folgende Artikel beleuchtet die Funktion, Arten und Bedeutung von Gütesiegeln und gibt kritischen und qualitätsbewussten Verbrauchern einen umfassenden Überblick darüber, worauf sie achten sollten.

Gütesiegel haben sich im Laufe der Zeit zu einem zentralen Element der Produktkennzeichnung entwickelt. Sie versprechen Qualität, Sicherheit oder Umweltfreundlichkeit und sind oft entscheidend dafür, ob ein Produkt den Weg in den Einkaufswagen findet. Doch der Markt für Siegel ist groß und unübersichtlich, was nicht selten zu Verwirrung und Misstrauen führt. Dieser Ratgeber klärt darüber auf, welche Arten von Gütesiegeln es gibt, wie sie funktionieren und welche Bedeutung sie tatsächlich für den Verbraucher haben.

Was sind Gütesiegel?

Gütesiegel sind Zertifikate oder Kennzeichnungen, die die Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards oder Kriterien bestätigen. Sie werden von unabhängigen Institutionen, staatlichen Behörden oder privaten Organisationen vergeben und sind oft auf Produkten oder Verpackungen sichtbar. Die Idee hinter einem Gütesiegel ist es, dem Verbraucher eine schnelle und verlässliche Information über die Qualität, Sicherheit oder Umweltverträglichkeit eines Produkts zu bieten.

Der Ursprung von Gütesiegeln lässt sich weit zurückverfolgen. Bereits im Mittelalter nutzten Zünfte und Handwerker spezielle Zeichen, um die Qualität ihrer Waren zu garantieren. Diese frühen Formen der Zertifizierung legten den Grundstein für das, was wir heute als Gütesiegel kennen. In der modernen Zeit haben sich Gütesiegel diversifiziert und umfassen eine breite Palette von Kriterien, die weit über die reine Produktqualität hinausgehen. Sie können Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung oder ethische Produktionsweisen abdecken.

Ein Gütesiegel unterscheidet sich von anderen Kennzeichnungen wie beispielsweise Herkunftsangaben oder gesetzlichen Pflichtkennzeichnungen. Während letztere oft nur grundlegende Informationen liefern, bescheinigen Gütesiegel, dass ein Produkt strenge Prüfverfahren durchlaufen hat und spezifische Standards erfüllt. Diese Siegel können freiwillig oder verpflichtend sein, je nach Produktkategorie und den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Marktes.

Funktionsweise von Gütesiegeln

Die Funktionsweise von Gütesiegeln basiert auf standardisierten Prüfverfahren, die sicherstellen, dass die definierten Kriterien eines Siegels erfüllt werden. Ein Produkt muss einen festgelegten Prozess durchlaufen, der in der Regel eine Prüfung, Bewertung und Zertifizierung beinhaltet. Diese Prozesse sind meist transparent und folgen strengen Protokollen, die von den herausgebenden Institutionen festgelegt werden.

Es gibt verschiedene Arten von Organisationen, die Gütesiegel vergeben: staatliche Stellen,  unabhängige Prüfinstitute und private Unternehmen. Staatliche Gütesiegel, wie das EU-Bio-Siegel, folgen gesetzlichen Vorgaben und werden in der Regel strenger überwacht als private Siegel. Private Anbieter hingegen können ihre eigenen Standards definieren, was zu einer großen Vielfalt an Siegeln auf dem Markt führt. Während dies Flexibilität ermöglicht, führt es auch zu Unklarheiten, da nicht jedes Siegel die gleiche Aussagekraft besitzt.

Ein wichtiger Aspekt bei der Vergabe von Gütesiegeln ist die Unabhängigkeit der Prüfstellen. Nur wenn die Zertifizierungsstelle unabhängig vom Hersteller agiert, kann das Siegel als vertrauenswürdig betrachtet werden. Außerdem ist Transparenz in der Kommunikation der Prüfkriterien entscheidend, um dem Verbraucher ein klares Bild davon zu vermitteln, wofür das Siegel steht. In Zeiten zunehmender Kritik an sogenannten „Label-Schwindel“ ist es wichtiger denn je, dass Prüfinstitute ihre Arbeitsweise und die Kriterien ihrer Gütesiegel offenlegen.

Arten von Gütesiegeln und ihre Bedeutung

Es gibt verschiedene Arten von Gütesiegeln für unterschiedliche Zwecke und Branchen. Grundlegend lassen sie sich jedoch einteilen in Siegel, die sich auf die Umweltauswirkungen der Produktion, die Arbeitsbedingungen oder die Produktqualität beziehen, wobei alle drei Dimensionen unter Umständen auch in einem Siegel bewertet werden.

Bio-Siegel und Umweltkennzeichnungen

Bio-Siegel und Umweltkennzeichnungen haben in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Sie sind Ausdruck eines gesteigerten Umweltbewusstseins und spiegeln den Wunsch vieler Verbraucher wider, Produkte zu wählen, die ökologisch nachhaltig und umweltfreundlich produziert wurden. Bekannte Beispiele sind das EU-Bio-Siegel, Demeter, Bioland und Naturland. Diese Siegel garantieren, dass ein Produkt bestimmte ökologische Standards erfüllt, wie den Verzicht auf synthetische Pestizide, gentechnisch veränderte Organismen und chemische Düngemittel.

Das EU-Bio-Siegel ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Bio-Siegel. Es gewährleistet, dass mindestens 95 % der Inhaltsstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischer Produktion stammen. Darüber hinaus regelt es die artgerechte Tierhaltung und den Einsatz von Zusatzstoffen. Demeter und andere private Bio-Siegel gehen häufig noch einen Schritt weiter und setzen strengere Kriterien an, insbesondere in Bereichen wie biodynamischer Anbau und Nachhaltigkeit.

Die Relevanz dieser Siegel geht jedoch über den ökologischen Aspekt hinaus. Sie bieten Verbrauchern eine Orientierungshilfe in einem komplexen Markt und schaffen Vertrauen in Produkte, deren Produktionsprozesse oft undurchsichtig sind. Allerdings gibt es auch Kritik: Die Kriterien der einzelnen Bio-Siegel sind unterschiedlich und nicht immer leicht zu durchschauen. Zudem steht der höhere Preis von Bio-Produkten oft in der Kritik, der jedoch mit den aufwändigeren Anbau- und Produktionsmethoden einhergeht.

Gütesiegel und Produktsicherheit

Gütesiegel spielen in vielen Branchen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten geht. Im Bereich der technischen Geräte ist das GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“) eines der bekanntesten Siegel. Es bescheinigt, dass ein Produkt den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen in Deutschland entspricht und von einer unabhängigen Stelle geprüft wurde. Ein weiteres bedeutendes Qualitätssiegel ist das TÜV-Siegel, das in vielen Branchen für Sicherheit, Qualität und Funktionalität steht.

Qualitätssiegel sind nicht nur auf technische Produkte beschränkt. Sie finden sich auch auf Lebensmitteln, Kosmetika, Textilien und Möbeln. Ein Beispiel ist das Label „Blauer Engel, das für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen steht. Dieses Siegel zeichnet Produkte aus, die in besonderem Maße Ressourcen schonen und umweltverträglich sind.

Die Bedeutung von Qualitätssiegeln für Verbraucher liegt darin, dass sie eine verlässliche Orientierung bieten, besonders in sensiblen Bereichen wie der Produktsicherheit. Sie helfen, Risiken zu minimieren und geben ein gewisses Maß an Sicherheit, dass ein Produkt den geltenden Normen entspricht. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten: Nicht jedes Siegel hält, was es verspricht, und oft sind die Kriterien nicht transparent oder leicht nachvollziehbar. Daher sollten Verbraucher stets prüfen, welche Institution hinter einem Siegel steht und wie die Prüfverfahren gestaltet sind.

Vertrauen in Gütesiegel: Marketing oder echte Garantie?

Gütesiegel sollen Verbrauchern Sicherheit geben, doch immer wieder kommt die Frage auf, wie vertrauenswürdig diese Siegel tatsächlich sind. Das Vertrauen in Gütesiegel ist nicht immer selbstverständlich, da es in der Vergangenheit Fälle gab, in denen Siegel missbräuchlich verwendet wurden oder nur minimalen Anforderungen entsprachen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der sogenannte „Label-Schwindel, bei dem Hersteller eigene, wenig aussagekräftige Siegel entwickeln, um ihren Produkten einen höheren Wert zu verleihen, ohne dass strenge Prüfverfahren dahinterstehen.

Die Glaubwürdigkeit eines Gütesiegels hängt maßgeblich von der Unabhängigkeit und Transparenz der zertifizierenden Organisation ab. Unabhängige Prüfstellen wie das DIQP, Stiftung Warentest, Öko-Test oder TÜV genießen ein hohes Maß an Vertrauen, da sie ihre Tests und Kriterien öffentlich dokumentieren. Anders sieht es bei Siegeln aus, die von den Herstellern selbst oder von wirtschaftsnahen Verbänden vergeben werden. Hier fehlt oft die notwendige Unabhängigkeit, und es besteht das Risiko, dass die Prüfungen weniger stringent sind.

Ein weiteres Problem stellt die mangelnde Transparenz bei der Vergabe vieler Siegel dar. Häufig sind die Kriterien, nach denen ein Gütesiegel vergeben wird, für den Verbraucher nicht nachvollziehbar. So bleibt unklar, ob ein Siegel wirklich für hohe Qualitätsstandards steht oder lediglich ein Marketinginstrument ist. Transparente Prüfkriterien, regelmäßige Kontrollen und eine unabhängige Überwachung sind daher unerlässlich, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.

Orientierungshilfe für Verbraucher

Für kritische und qualitätsbewusste Verbraucher stellt sich die Frage, wie sie verlässliche Gütesiegel von weniger aussagekräftigen unterscheiden können. Eine Möglichkeit ist, sich über die herausgebende Institution und deren Prüfverfahren zu informieren. Verbraucherorganisationen wie die Verbraucherzentralen bieten umfangreiche Informationen über die wichtigsten Gütesiegel und deren Bedeutung. Sie führen regelmäßig Tests durch, in denen auch die Aussagekraft und Seriosität der Siegel bewertet werden.

Darüber hinaus können Verbraucher auf bestimmte Merkmale achten, um seriöse von weniger vertrauenswürdigen Gütesiegeln zu unterscheiden. Ein wichtiger Aspekt ist die Unabhängigkeit der Prüfstellen. Gütesiegel, die von unabhängigen und anerkannten Institutionen vergeben werden, sind in der Regel vertrauenswürdiger als solche, die von Herstellern selbst stammen. Auch die Häufigkeit der Kontrollen und die Veröffentlichung der Prüfergebnisse sind Indikatoren für die Seriosität eines Siegels.

Eine hilfreiche Orientierung bieten außerdem Checklisten, die Verbraucher bei der Auswahl von Produkten unterstützen können. Hierbei sollten insbesondere folgende Fragen gestellt werden: Wer vergibt das Gütesiegel? Wie transparent sind die Prüfkriterien? Und: Wie oft wird die Einhaltung der Standards kontrolliert? Eine kritische Auseinandersetzung mit Gütesiegeln ist notwendig, um nicht auf Marketingstrategien hereinzufallen und wirklich hochwertige Produkte zu identifizieren.

Bio-Siegel und ihre Relevanz für den Verbraucher

Bio-Siegel sind ein bedeutender Teil des Gütesiegelmarkts und stehen sinnbildlich für Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und hohe Produktionsstandards. Diese Siegel gewinnen zunehmend an Relevanz, da immer mehr Verbraucher Wert auf ökologische und gesunde Produkte legen. In diesem Kapitel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Bio-Siegel und deren Anforderungen und beleuchten die Vor- und Nachteile von Bio-Produkten im Vergleich zu konventionellen Alternativen.

Bio-Siegel im Detail: Was steckt dahinter?

Bio-Siegel sind nicht gleich Bio-Siegel – es gibt erhebliche Unterschiede in den Anforderungen und Standards der verschiedenen Kennzeichnungen. Das EU-Bio-Siegel ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Bio-Kennzeichnung innerhalb Europas. Es garantiert, dass Produkte den EU-weit einheitlichen Mindeststandards für den ökologischen Landbau entsprechen, die unter anderem den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln regeln und strenge Vorgaben zur artgerechten Tierhaltung machen. Allerdings gibt es noch weitere, teilweise strengere Bio-Siegel wie Demeter, Bioland oder Naturland, die über die EU-Vorgaben hinausgehende Kriterien anwenden.

Demeter-Siegel stehen beispielsweise für biodynamische Landwirtschaft, eine Form des ökologischen Landbaus, die zusätzlich auf ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit setzt. Bioland und Naturland legen ebenfalls großen Wert auf umweltschonende und ressourcenschonende Produktionsweisen, sowohl in der Landwirtschaft als auch bei der Verarbeitung der Produkte. Diese privaten Siegel werden oft als strenger und umfassender betrachtet, was sie besonders attraktiv für besonders qualitätsbewusste Verbraucher macht.

Doch auch bei Bio-Siegeln ist Transparenz ein wichtiger Faktor. Die genauen Prüfkriterien und Anforderungen sollten für Verbraucher nachvollziehbar sein, um das Vertrauen in die Siegel zu stärken. Das EU-Bio-Siegel beispielsweise kann in einzelnen Punkten hinter den Anforderungen privater Siegel zurückbleiben, bietet aber dennoch einen guten Einstieg für Verbraucher, die auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit Wert legen.

Qualitätssiegel in der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche

Qualitätssiegel sind nicht nur im Bereich der Lebensmittel weit verbreitet, sondern spielen auch in vielen anderen Konsumgüterbranchen eine entscheidende Rolle. Sie sollen Verbrauchern Sicherheit geben und eine Orientierungshilfe im oftmals unübersichtlichen Markt bieten. In diesem Kapitel betrachten wir die Bedeutung von Qualitätssiegeln in der Lebensmittelbranche sowie deren Anwendung bei Non-Food-Produkten, um aufzuzeigen, wie diese Siegel das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflussen und welche Kriterien bei der Bewertung von Qualitätssiegeln eine Rolle spielen.

Bedeutung von Qualitätssiegeln im Lebensmittelbereich

Lebensmittel-Siegel wie Fairtrade, MSC (Marine Stewardship Council) und regionale Siegel bieten eine zusätzliche Ebene der Sicherheit und Qualität, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgeht. Das Fairtrade-Siegel steht beispielsweise für soziale Standards und fairen Handel, der sicherstellt, dass Produzenten in Entwicklungsländern gerechte Löhne erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten. Für viele Verbraucher ist das Fairtrade-Siegel ein wichtiges Kriterium, wenn es um ethische Kaufentscheidungen geht.

Der MSC-Standard, der für nachhaltige Fischerei steht, ist ein weiteres bedeutendes Siegel im Lebensmittelbereich. Es garantiert, dass die Fischbestände langfristig geschützt werden und die Fischerei umweltverträglich betrieben wird. Solche Siegel sind für Verbraucher, die Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legen, ein wichtiges Entscheidungskriterium. Allerdings steht auch der MSC-Standard immer wieder in der Kritik, weil er nicht immer strenge Kontrollmechanismen durchsetzt und teilweise umweltschädliche Praktiken nicht ausreichend reguliert.

Regionale Siegel, wie das „Geprüfte Qualität Bayern-Label, gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Sie garantieren nicht nur die Herkunft eines Produkts, sondern auch die Einhaltung regionaler Produktionsstandards. Für viele Verbraucher ist dies ein wichtiger Faktor, da sie damit nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch von kurzen Transportwegen und damit einer besseren Klimabilanz profitieren. Qualitätssiegel im Lebensmittelbereich sind daher vielseitig und bieten für unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse Orientierung.

Qualitätssiegel für Non-Food-Produkte

Auch außerhalb der Lebensmittelbranche spielen Qualitätssiegel eine wichtige Rolle. Im Bereich der Textilien, Elektronik und Möbel etwa finden sich zahlreiche Siegel, die für Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit stehen. Eines der bekanntesten Siegel in der Textilbranche ist das „OEKO-TEX Standard 100, das garantiert, dass ein Produkt auf Schadstoffe geprüft wurde und gesundheitlich unbedenklich ist. Dieses Siegel bietet den Verbrauchern eine Sicherheit, dass die Textilien frei von schädlichen Chemikalien sind, die sowohl die Haut als auch die Umwelt belasten könnten.

Ein weiteres prominentes Qualitätssiegel im Non-Food-Bereich ist das „FSC-Siegel (Forest Stewardship Council), das auf Produkten aus Holz oder Papier zu finden ist. Es steht für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft, die den Erhalt der Wälder und die Rechte der dort lebenden Menschen respektiert. Für Verbraucher, die auf nachhaltige Möbel und Papierprodukte achten, bietet das FSC-Siegel eine verlässliche Orientierung.

Qualitätssiegel im Non-Food-Bereich sind ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Produkte bestimmten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Allerdings ist auch hier eine kritische Auseinandersetzung nötig: Die Vielfalt der Siegel macht es oft schwer, den Überblick zu behalten, und nicht jedes Siegel ist gleich aussagekräftig. Verbraucher sollten daher prüfen, welche Standards ein Siegel tatsächlich garantiert und wie oft und durch wen die Einhaltung dieser Standards kontrolliert wird.

Digitale Gütesiegel und Apps

Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen auch digitale Gütesiegel und Apps zunehmend an Bedeutung. Verbraucher können mittlerweile über Apps und QR-Codes auf Verpackungen schnell und unkompliziert Informationen zu einem Produkt und den dahinterstehenden Gütesiegeln abrufen. Diese Technologie bietet eine größere Transparenz und ermöglicht es, die Prüfkriterien, die hinter einem Siegel stehen, direkt einzusehen. Dies ist ein bedeutender Vorteil gegenüber traditionellen Siegeln, die oft nur wenig Information direkt auf der Verpackung bieten.

Ein weiterer spannender Ansatz ist die Nutzung von Blockchain-Technologie zur Nachverfolgung von Gütesiegeln. Mit Blockchain lassen sich die Produktionsschritte eines Produkts transparent dokumentieren und für den Verbraucher nachvollziehbar machen. Diese Technologie könnte dazu beitragen, das Vertrauen in Gütesiegel zu stärken, da sie eine fälschungssichere und transparente Dokumentation der gesamten Lieferkette ermöglicht. Besonders im Lebensmittelbereich oder bei Luxusgütern könnte dies die Authentizität von Produkten und deren Qualitätssiegeln besser absichern.

Apps und digitale Plattformen, wie „CodeCheck“ oder „Too Good To Go, bieten nicht nur eine Möglichkeit, Gütesiegel zu prüfen, sondern gehen darüber hinaus. Sie bewerten Produkte umfassend nach gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Kriterien, und geben den Verbrauchern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Gütesiegel in der digitalen Welt immer interaktiver und informativer werden, was sie für die Verbraucher noch wertvoller macht.

Trends: Nachhaltigkeit, Sozialsiegel und neue Standards

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema im Bereich der Gütesiegel. Die Nachfrage nach Produkten, die sozial und ökologisch verantwortungsvoll hergestellt wurden, steigt kontinuierlich. Neue Siegel wie das „Grüne Knopf-Siegel für Textilien oder „Nachhaltiges Unternehmen (DIQP)“ legen den Fokus verstärkt auf soziale Verantwortung, Arbeitsbedingungen und umweltschonende Produktionsweisen. Diese Siegel sind Ausdruck einer zunehmenden Sensibilisierung der Verbraucher für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit.

Ein weiterer Trend ist die Entwicklung sogenannter Sozialsiegel, die die sozialen Auswirkungen der Produktion eines Produkts bewerten. Diese Siegel setzen nicht nur auf Umweltstandards, sondern berücksichtigen auch Kriterien wie faire Löhne, Arbeitnehmerrechte und ethische Geschäftspraktiken. Dies wird insbesondere in der Textil- und Elektronikindustrie zunehmend wichtig, wo Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern oft kritisch betrachtet werden.

Zudem rücken immer mehr Siegel für den CO2-Fußabdruck von Produkten in den Fokus, die den Verbrauchern helfen sollen, klimafreundlichere Kaufentscheidungen zu treffen. Diese Siegel zeigen an, wie hoch die CO2-Emissionen bei der Herstellung und dem Transport eines Produkts sind, und geben den Verbrauchern somit eine zusätzliche Informationsebene, die über traditionelle Gütesiegel hinausgeht.

Die Weiterentwicklung der Gütesiegel hin zu einer stärkeren Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Kriterien zeigt, dass der Markt auf die gestiegenen Erwartungen der Verbraucher reagiert. Diese neuen Trends und Technologien bieten eine spannende Perspektive auf die Zukunft der Gütesiegel und machen deutlich, dass sich der Markt auch weiterhin dynamisch entwickeln wird.

Fazit: Gütesiegel bieten wertvolle Orientierung

Gütesiegel sind aus der heutigen Verbraucherwelt kaum mehr wegzudenken. Sie bieten Orientierung und Sicherheit in einem unübersichtlichen Markt, der von einer Vielzahl an Produkten und Versprechungen geprägt ist. Für kritische und qualitätsbewusste Verbraucher sind sie ein wertvolles Hilfsmittel, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte zu wählen, die bestimmten Standards entsprechen. Ob Bio-Siegel, Qualitätssiegel oder neue Sozialsiegel – jedes Gütesiegel verfolgt spezifische Ziele und spricht unterschiedliche Bedürfnisse an.

Der Artikel hat gezeigt, dass Gütesiegel nicht nur ein Marketinginstrument sind, sondern tatsächlich relevante Informationen über die Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit eines Produkts liefern können. Allerdings sind nicht alle Siegel gleich vertrauenswürdig. Die Glaubwürdigkeit eines Siegels hängt maßgeblich von der Unabhängigkeit der Prüfstellen, der Transparenz der Prüfkriterien und der Häufigkeit der Kontrollen ab. Verbraucher sollten daher stets kritisch hinterfragen, welche Institution hinter einem Siegel steht und welche Standards tatsächlich überprüft werden.

Die Zukunft der Gütesiegel wird zunehmend von Trends wie Nachhaltigkeit, sozialen Standards und technologischen Innovationen geprägt sein. Die steigende Nachfrage nach Produkten, die ökologischen und ethischen Ansprüchen genügen, wird den Markt weiter verändern und neue, spezialisierte Siegel hervorbringen. Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie künftig noch besser informiert sein können – allerdings bleibt die Herausforderung, die Vielfalt an Siegeln zu durchschauen und die wirklich vertrauenswürdigen von den weniger aussagekräftigen zu unterscheiden.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Frauen im Business

Das Jahresgespräch ist ein zentraler Moment im Berufsalltag – eine Chance, die eigene Leistung zu reflektieren, wertvolles Feedback zu erhalten und gemeinsam mit dem...

Arbeitsleben

Ein unfreundliches Verhalten gegenüber Kunden, Mobbing oder sexuelle Belästigung: Diese und viele weitere Verhaltensweisen können dazu führen, dass Sie Mitarbeiter abmahnen müssen. Die Abmahnung...

Wirtschaftslexikon

Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt ein Phänomen, das wohl jeder schon einmal beobachtet hat: Menschen, die wenig über ein Thema wissen, sind oft überzeugt, Experten darin...

E-Commerce

Die Erstellung von Online-Kursen boomt. Ob Fachwissen, kreative Skills oder berufliche Weiterbildung – das digitale Lernformat bietet grenzenlose Möglichkeiten für alle, die ihr Wissen...

Business

In der digitalen Kommunikationswelt ist der erste Eindruck entscheidend, besonders wenn es um geschäftliche Beziehungen geht. Eine professionelle E-Mail-Adresse kann den Unterschied zwischen einem...

Business

Die Digitalisierung in der Medizin hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel herbeigeführt. Technologische Innovationen wie Big Data und die digitale Patientenakte ermöglichen...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Die Fähigkeit, schnell und effizient auf Marktanforderungen zu antworten, ist heute mehr denn je entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie kann das...

Handel

In der Fertigung stehen Unternehmen vor diversen Herausforderungen, da hohe Effizienz und möglichst kurze Stillstandzeiten als Grundvoraussetzung dienen. Immerhin ist die Maschine nur dann...

Arbeitsleben

Juristische Übersetzungen sind in der globalisierten Welt von heute unerlässlich. Missverständnisse oder Fehler in der Übersetzung können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Stellen...

Wirtschaft

Das Arbeitgebersiegel soll darauf hinweisen, dass ein Unternehmen besondere Merkmale hat, die es für den Arbeitnehmer interessant machen. Dazu können eine besondere Wertschätzung des...

Lifestyle

Das Rauchen von Wasserpfeifen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung für viele Menschen. Wer sich den Genuss nach Hause holen möchte, muss sich nicht nur eine...

Wirtschaft

Online-Handel wird immer beliebter. Kein Wunder, denn die Vorteile sind unschlagbar: Man ist nicht an Öffnungszeiten gebunden und kann bequem vom Wohnzimmer aus shoppen....

News

Der Stapel an Skandalakten rund um das gescheiterte Fintech-Unternehmen Wirecard, wird von Tag zu Tag immer höher. Die horrende Betrugssumme von über 3 Milliarden...

News

Das Bewusstsein für ethische Fragestellungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Unternehmen und Verwaltungen gestiegen. Dennoch fällt die diesjährige Erfolgsbilanz gemischt aus,...

Werbung