Connect with us

Hi, what are you looking for?

Innovation

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Die Idee, Strom direkt auf dem eigenen Balkon zu erzeugen, begeistert immer mehr Menschen. Mini-Solaranlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerke, ermöglichen es, erneuerbare Energie im kleinen Maßstab zu nutzen und den eigenen Stromverbrauch zu senken. Doch besonders spannend wird es, wenn ein Speicher ins Spiel kommt – denn damit lässt sich der erzeugte Solarstrom auch dann verwenden, wenn die Sonne längst untergegangen ist.

Wer sich für ein modernes tepto Balkonkraftwerk mit Speicher interessiert, profitiert von einer durchdachten Kombination aus Solartechnik, intelligenter Steuerung und Energiemanagement. Doch wie genau funktioniert das System, und worin unterscheidet es sich von herkömmlichen Anlagen?

Aufbau eines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten:

  1. Solarmodule: Sie wandeln Sonnenlicht mithilfe von Photovoltaikzellen in elektrischen Strom um.
  2. Wechselrichter: Er konvertiert den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC), sodass Haushaltsgeräte ihn direkt nutzen können.
  3. Einspeisung ins Hausnetz: Der Strom fließt über eine Steckverbindung in das heimische Stromnetz und versorgt alle angeschlossenen Geräte.

Bei dieser Variante wird der Strom sofort verbraucht – etwa für Kühlschrank, WLAN-Router oder Beleuchtung. Doch was passiert mit der Energie, die tagsüber entsteht, wenn niemand zu Hause ist? Genau hier kommt der Speicher ins Spiel.

Die Rolle des Speichers

Ein Stromspeicher fungiert als Energiespeicher zwischen Produktion und Verbrauch. Er nimmt überschüssigen Solarstrom auf, der nicht sofort verbraucht wird, und stellt ihn später wieder zur Verfügung – zum Beispiel in den Abendstunden oder in der Nacht.

Das System erkennt automatisch, wann Strom erzeugt und wann er benötigt wird. Moderne Geräte – wie sie tepto anbietet – nutzen intelligente Steuerungen, die den Energiefluss optimieren:

  • Tagsüber wird zunächst der aktuelle Strombedarf im Haushalt gedeckt.
  • Überschüssiger Strom fließt in den Speicher.
  • Erst wenn der Speicher voll ist, wird restliche Energie ins öffentliche Netz eingespeist (sofern erlaubt).
  • Abends oder nachts entlädt sich der Speicher automatisch und versorgt den Haushalt weiter mit selbst erzeugtem Strom.

So kann der Anteil des selbst genutzten Solarstroms – der sogenannte Eigenverbrauchsanteil – von etwa 30 auf bis zu 90 Prozent steigen.

Technischer Ablauf im Detail

Im Inneren eines Stromspeichers kommen meist Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die sich durch hohe Effizienz und lange Lebensdauer auszeichnen. Diese Batterien speichern den Gleichstrom aus den Solarmodulen direkt.

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht dabei permanent Ladezustand, Temperatur und Spannung. Sobald der Speicher voll ist, wird der Stromfluss gestoppt, um Überladung zu vermeiden.

Sobald der Strombedarf im Haushalt ansteigt – etwa beim Einschalten des Fernsehers oder der Waschmaschine – wird der gespeicherte Strom wieder abgegeben. Der Wechselrichter sorgt dafür, dass die Energie in der richtigen Spannung und Frequenz bereitsteht.

Diese intelligente Kopplung von Solarerzeugung, Speicher und Verbrauch sorgt dafür, dass ein tepto Balkonkraftwerk mit Speicher jederzeit optimal arbeitet – effizient, sicher und wartungsarm.

Vorteile im Alltag

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet eine Reihe praktischer und ökologischer Vorteile:

  • Höherer Eigenverbrauch: Mehr des erzeugten Stroms wird selbst genutzt, statt ungenutzt zu bleiben.
  • Stromkosten senken: Je weniger Netzstrom bezogen wird, desto geringer fallen die monatlichen Energiekosten aus.
  • Nachhaltigkeit: Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde Solarstrom reduziert CO₂-Emissionen.
  • Unabhängigkeit: Besonders in Zeiten steigender Strompreise bietet das System langfristige Stabilität.
  • Einfache Integration: Viele Speichersysteme sind modular und können später erweitert werden.

Gerade für Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platz ist das eine attraktive Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen.

Worauf bei der Auswahl zu achten ist

Nicht jeder Speicher passt zu jeder Anlage. Wichtig ist, dass Leistung und Kapazität aufeinander abgestimmt sind. Für ein 800-Watt-Balkonkraftwerk reicht meist eine Speicherkapazität von 500 bis 1.500 Wattstunden (Wh) aus.

Zu große Speicher lohnen sich oft nicht, da sie den Strombedarf nicht besser decken, aber höhere Kosten verursachen. Ebenso entscheidend ist die Sicherheit: Geräte sollten CE-zertifiziert, VDE-konform und gegen Überhitzung geschützt sein.

Auch die Softwaresteuerung spielt eine Rolle: Intelligente Systeme analysieren das Verbrauchsverhalten und optimieren die Nutzung automatisch – ein Punkt, bei dem Anbieter wie tepto technisch führend sind.

Integration in den Alltag

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher benötigt keine aufwendige Installation. Die meisten Systeme sind steckerfertig und lassen sich mit wenigen Handgriffen anschließen. Nach der Anmeldung beim Netzbetreiber und der Eintragung im Marktstammdatenregister kann die Anlage in Betrieb genommen werden.

Der Speicher kann im Innenraum, Keller oder wettergeschützt auf dem Balkon platziert werden. Er arbeitet geräuschlos und fügt sich unauffällig in den Wohnalltag ein. Über Apps oder Displays lässt sich die Energieproduktion in Echtzeit überwachen – so behalten Nutzer stets den Überblick über Verbrauch, Ertrag und Ladezustand.

Fazit: Effizienz auf kleinem Raum

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist mehr als nur eine Mini-Solaranlage – es ist ein durchdachtes Energiesystem, das Sonnenstrom flexibel und effizient nutzbar macht. Wer tagsüber arbeitet oder seinen Strombedarf in die Abendstunden verlagert, profitiert besonders.

Das tepto Balkonkraftwerk mit Speicher zeigt, wie moderne Technik in kompakter Form funktioniert: einfach anschließen, nachhaltig Energie erzeugen und Strom dann nutzen, wenn man ihn wirklich braucht.

So wird die eigene Energiewende nicht nur praktikabel, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll – ein kleiner Schritt mit großem Effekt für Geldbeutel, Umwelt und Zukunft.

Quelle: Foto von Trevor

Advertisement. Scroll to continue reading.

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Die sogenannte New-Work-Bewegung hat unseren Arbeitsalltag tiefgreifend verändert. Mehr Flexibilität, Homeoffice und die freie Wahl des Arbeitsortes klingen nach großer Freiheit. Doch dieses neue,...

Innovation

Die Idee, Strom direkt auf dem eigenen Balkon zu erzeugen, begeistert immer mehr Menschen. Mini-Solaranlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerke, ermöglichen es, erneuerbare Energie im...

Business

Fördermittel können für kleine und mittlere Unternehmen ein echter Gamechanger sein – doch viele Betriebe lassen diese Chancen ungenutzt liegen. Zu kompliziert, zu zeitaufwendig,...

Business

Die bayerische Gastlichkeit ist weit über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt. Doch der Spagat zwischen dem Erhalt regionaler Traditionen und den Anforderungen des...

Growing Business

Handwerksbetriebe als unterschätzte Nachhaltigkeitspioniere Während Konzerne mit millionenschweren Kampagnen ihre Klimaziele verkünden, vollzieht sich in deutschen Handwerksbetrieben eine stille Revolution. Besonders im Bereich der...

Business

Flottenmanagement als Wertschöpfungsfaktor Fuhrparkmanagement entwickelt sich zunehmend von einer reinen Kostenstelle zu einem strategischen Wertschöpfungsfaktor. Dabei spielen neben effizienten Prozessen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten auch...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Werbung