In der Welt des Marketings hat sich der Trend klar zu nachhaltigen und nützlichen Werbegeschenken verschoben. Die Zeiten von Wegwerfartikeln sind vorbei. Unternehmen suchen heute nach Produkten, die einen echten Mehrwert bieten, häufig genutzt werden und gleichzeitig die umweltbewusste Haltung der Marke unterstreichen.
Gerade in diesem Kontext hat die einfache Trinkflasche eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Sie ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand für den Alltag, sondern ein mobiler Werbeträger, der täglich in Büros, Fitnessstudios und der Öffentlichkeit präsent ist.
Um die Gründe für diesen Erfolg zu beleuchten, haben wir uns mit einem echten Experten getroffen. Im Interview steht uns Julian Kappelt, Projektleiter von Flaschenfreunde, Rede und Antwort. Das Startup ist auf die Veredelung spezialisiert und liefert personalisierte Trinkflaschen von Flaschenfreunde an zahlreiche Firmenkunden. Herr Kappelt erläutert, warum dieses Werbemittel so wirksam ist und welche Marketingeffekte damit erzielt werden können.
Die evolutionäre Rolle der Trinkflasche
business-on.de:
Herr Kappelt, die Trinkflasche hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht – vom einfachen Gebrauchsgegenstand zum Lifestyle-Accessoire. Was macht diesen Wandel aus Marketingsicht so interessant? Wie sehen Sie die heutige Rolle der Flasche als Botschafter einer Marke im Vergleich zu klassischen, oft weniger nachhaltigen Werbeartikeln, die schnell im Müll landen?
Julian Kappelt von Flaschenfreunde:
Ein echter Markenträger muss heute mehr können, als nur das eigene Logo zu tragen. Es geht vielmehr um den Aufbau einer emotionalen Bindung und eines echten Commitments. Ein Markenträger steht für Haltung, Lifestyle und ein neues Bewusstsein. Das macht das gesamte Projekt aus Marketingsicht unheimlich spannend. Eine hochwertige Glasflasche begleitet Menschen den ganzen Tag – im Büro, beim Sport, unterwegs. Das heißt: Eine Marke, die dort sichtbar ist, wird Teil des Alltags, nicht bloß ein Logo auf einem schnelllebigen Werbeartikel.
Im Gegensatz zu klassischen Give-aways, die oft kaum genutzt oder schnell entsorgt werden, schafft eine langlebige Glasflasche echten Mehrwert – für die eigenen Mitarbeiter oder Kunden und für die Marke selbst. Nachhaltigkeit ist dabei nicht einfach nur ein Trend, sondern unsere Grundhaltung als Kooperationsprojekt regionaler Firmen. Und genau diese Haltung transportiert eine individuell gestaltete Glasflasche perfekt: Sie ist hochwertig, wiederverwendbar und zeigt, dass eine Marke Verantwortung übernimmt, ohne dabei auf Design und Vielfältigkeit zu verzichten.
Nachhaltigkeit als Markenbotschaft
business-on.de:
Nachhaltigkeit ist heute mehr als nur ein Trend. Eine wiederverwendbare Trinkflasche ist ein klares Statement gegen Einwegplastik. Wie zahlen Ihre Produkte direkt auf das Markenimage von Unternehmen ein? Kann ein Kunde allein durch die Auswahl dieses Werbemittels seine Umweltkompetenz glaubhaft und effektiv gegenüber seiner Zielgruppe kommunizieren?
Julian Kappelt von Flaschenfreunde:
Wir bilden 80 Prozent unserer wertschöpfenden Prozesse in einem Radius von 20 Kilometern hier direkt in Oberfranken ab. Zuletzt haben wir unser Netzwerk um Tritanflaschen erweitert, um noch besser zu den Lebensstilen unserer Nutzer zu passen. Auch dabei haben wir so lange gesucht, bis wir einen Partner gefunden haben, der aus der gleichen Region kommt und die gleichen Werte lebt wie wir. In Zeiten billiger Produktion und globaler Lieferketten kann man Nachhaltigkeit nicht mehr ohne Regionalität und ein nachhaltiges Supply-Chain-Management denken – von der Auswahl der Rohstoffe über die Produktion bis zur Auslieferung. Das ist unser Versprechen an alle, die daran teilhaben wollen.
Reichweite und Kontaktfrequenz
business-on.de:
Viele Werbemittel liegen nur in der Schublade. Die Trinkflasche hingegen wird oft mehrmals täglich genutzt und transportiert. Welche Rolle spielen die hohe Reichweite und die tägliche Kontaktfrequenz für den Werbeerfolg? Wie bewerten Sie die Sichtbarkeit eines Logos auf einer Flasche im Vergleich zu klassischen Anzeigenformaten, die schnell übersehen werden?
Julian Kappelt von Flaschenfreunde:
Reichweite entsteht heute nicht nur durch Klickzahlen, Werbebudgets oder die größte und auffälligste Anzeige im Werbe-Dschungel, sondern durch echte Präsenz im Alltag. Eine Trinkflasche begleitet Menschen überallhin: ins Büro, zum Sport, in Meetings, auf Reisen. Jede Nutzung ist im Grunde ein Markenkontakt – und das gleich mehrmals täglich. Das schafft eine ganz andere Qualität von Sichtbarkeit und emotionaler Bindung als eine Anzeige, die vielleicht für zwei Sekunden im Feed vorbeiscrollt.
Wenn ein Logo auf einer hochwertigen Glasflasche steht, wird es automatisch positiv wahrgenommen: Es steht für Nachhaltigkeit, Designbewusstsein und Wertigkeit. Das sind Werte, mit denen sich Menschen gern identifizieren. Deshalb sprechen wir bei Flaschenfreunde oft von „emotionaler Sichtbarkeit“ – die Marke ist da, sie fällt auf, aber auf sympathische und glaubwürdige Weise. Genau das macht den Unterschied zwischen Werbung, die übersehen wird, und Markenkommunikation, die hängenbleibt.
Design und Veredelung als Erfolgsfaktor
business-on.de:
Die reine Funktionalität ist das eine, aber die Ästhetik entscheidet über den täglichen Einsatz. Welche Rolle spielen Material, Form und die Art der Veredelung – sei es durch hochwertige Lasergravur oder langlebigen Druck – für die tatsächliche Werbewirkung? Inwiefern beeinflusst das Design die Bereitschaft der Empfänger, die Flasche auch wirklich zu nutzen?
Julian Kappelt von Flaschenfreunde:
Das Design ist tatsächlich der Schlüssel. Funktionalität sorgt dafür, dass eine Flasche praktisch ist – aber Ästhetik entscheidet, ob sie auch wirklich genutzt wird. Wenn Form, Material und Veredelung hochwertig wirken, dann wird aus einem Werbeartikel ein Lieblingsprodukt. Genau da setzen wir bei Flaschenfreunde an. Eine Glasflasche mit klarer Linienführung, edlem Druck oder feiner Gravur fühlt sich einfach gut an – und wer etwas gern in die Hand nimmt, benutzt es automatisch häufiger.
Für Marken ist das ein riesiger Hebel: Je hochwertiger das Produkt, desto stärker die emotionale Verbindung. Eine gut designte Glasflasche steht nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für Stil und Wertschätzung. Wenn eine Marke ihren Kunden oder Mitarbeitenden so ein Produkt schenkt, sendet sie die Botschaft: „Du bist uns wichtig – und wir denken langfristig.“ Das ist keine Werbung, die man weglegt, sondern eine, die bleibt.
Wichtig ist es uns auch, dabei ein sehr breites Portfolio an Dekorationsmethoden anzubieten. Ob Digitaldruck oder Siebdruck auf Flasche oder Verschluss, Lasergravur, individuelle Verpackung oder das Aufbringen individueller Vornamen auf jeder einzelnen Flasche – unsere Kunden legen Wert auf Vielfalt und Individualität, und da gehen wir voll mit.
Langlebigkeit und Return on Investment (ROI)
business-on.de:
Im Vergleich zu vielen günstigen Streuartikeln stellen gebrandete Flaschen eine höhere Anfangsinvestition dar. Wie rechtfertigt sich diese Investition im Hinblick auf den Return on Investment (ROI)? Wie können Unternehmen die Langlebigkeit des Werbemittels in messbaren Marktwert umwandeln und als langfristige Investition betrachten?
Julian Kappelt von Flaschenfreunde:
Im Gegensatz zu vielen weit verbreiteten, schnelllebigen Streuartikeln bemisst sich die Lebensdauer unserer gebrandeten Flaschen in Jahren. Und genau das ist der Punkt: Sie wird genutzt, gesehen und geschätzt – jeden Tag. Das heißt, die Marke ist kontinuierlich präsent, oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Das kann man direkt in messbare Werte übersetzen: Sichtbarkeit, Markenerinnerung und Identifikation mit der Marke.
Ein günstiger Werbeartikel mag einmal kurz auffallen, wird aber schnell vergessen oder weggeworfen. Eine Glasflasche von Flaschenfreunde hingegen ist ein täglicher Begleiter, der im Alltag immer wieder in die Hand genommen wird. Jede Nutzung ist ein „Touchpoint“ mit der Marke – das summiert sich über die Lebensdauer des Produkts und macht den höheren Preis zu einer langfristigen Investition in Markenbekanntheit und Kundenbindung.
Für Unternehmen bedeutet das: Statt kurzfristiger Streuung entsteht nachhaltige Markenkommunikation. Wer in Qualität investiert, investiert in eine emotionale Verbindung zu Kunden, Gästen und Mitarbeitenden – und das zahlt sich messbar aus.
Aktuelle Material- und Produkttrends
business-on.de:
Die Branche entwickelt sich ständig weiter. Welche Materialien sind im Moment besonders gefragt, und warum? Ist Edelstahl immer noch der Marktführer, oder gewinnen alternative, besonders umweltfreundliche Materialien wie zum Beispiel Glas oder recyceltes Plastik an Bedeutung? Welche Veredelungstechniken liegen im Trend?
Julian Kappelt von Flaschenfreunde:
Die Nachfrage nach nachhaltigen und langlebigen Materialien wächst seit Jahrzehnten kontinuierlich und ist in den letzten Jahren noch spürbar bewusster geworden. Niemand fragt mehr nach knackigen Marketingslogans; unsere Kunden zeigen ehrliches Interesse an den Themen.
Edelstahl ist nach wie vor beliebt, weil es robust und pflegeleicht ist. Allerdings ist die Herstellung energieintensiv und die Transportwege nach Europa sind sehr lang. Da stehen regional produziertes Glas und Tritan viel besser da. Besonders Glas hat einen echten Image-Vorteil: Es ist geschmacksneutral, sieht hochwertig aus und signalisiert Nachhaltigkeit. Kunden, die auf Umweltbewusstsein und Design Wert legen, greifen immer öfter zu Glasflaschen, die mit bis zu 80 Prozent Recycling-Anteil auch im hochwertigen Segment echte Benchmarks setzen.
Bei den Veredelungstechniken sehen wir ebenfalls spannende Entwicklungen. Hochwertiger Druck und Lasergravur sind nach wie vor sehr gefragt, weil sie langlebig sind und Markenbotschaften über Jahre stilvoll transportieren. Im Druckbereich gab es in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Vermeidung von Zusätzen wie Lösemitteln, aber auch beim Energieeinsatz. Ich bin selbst immer wieder überrascht, wie innovativ und progressiv die Branche in diesen Bereichen vorangeht. Gleichzeitig erleben wir Trends hin zu farbintensiven Designs, teiltransparenten Motiven oder speziellen Oberflächen, die die Flasche zu einem echten Hingucker machen. Marken setzen damit nicht nur auf Sichtbarkeit, sondern auch auf Emotionalität – die Flasche wird zum individuellen Statement und nicht nur zum Werbemittel.
Bildquellen:
- Trinkflasche Branding: Bild von MadVector auf IStockPhoto







































































































