Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Vorstandswechsel beim TÜV Rheinland

Beim TÜV Rheinland müssen dieser Tage der Vorstandssprecher und der Technikchef das Unternehmen verlassen. Der Prüfkonzern weist jedoch jeglichen Zusammenhang mit dem Brustimplantateskandal von sich. Dem TÜV Rheinland wird vorgeworfen, seine Pflicht bei der Kontrolle des Herstellers PIP nicht erfüllt zu haben.

Beim TÜV Rheinland müssen dieser Tage der Vorstandssprecher und der Technikchef das Unternehmen verlassen. Der Prüfkonzern weist jedoch jeglichen Zusammenhang mit dem Brustimplantateskandal von sich. Dem TÜV Rheinland wird vorgeworfen, seine Pflicht bei der Kontrolle des Herstellers PIP nicht erfüllt zu haben.

Dreijahresvertrag Bayerleins nicht verlängert

Vorstandschef Bayerlein, der den Posten 2011 im Rahmen eines Dreijahresvertrags übernommen hatte, wird nun durch den bisherigen Finanzvorstand Ulrich Fietz abgelöst. Mit Wirkung zum 1. April übernimmt der 63-jährige den Posten des Vorstandssprechers des Prüfkonzerns. Obwohl der TÜV Rheinland unter Führung Bayerleins die Strategie 2017 für ein beschleunigtes Wachstum eingeleitet hatte und der Konzerngewinn von 1,42 Milliarden im Jahr 2011 auf 1,6 Milliarden bis 2013 anstieg, wurde sein Vertrag nach Ablauf der drei Jahre nicht verlängert. Es wird bei der Entscheidung von beiderseitigem Einvernehmen gesprochen, jedoch kann vermutet werden, dass ein Zusammenhang mit dem Skandal um minderwertige Brustimplantate aus Frankreich besteht. Der TÜv Rheinland weist dies allerdings zurück. Dass gleichzeitig auch Volker Klosowski, Chef der Technikabteilung geht, soll nur Zufall sein. Er gehe auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Skandal um Brustimplantate kostete 5,7 Millionen

Der TÜV Rheinland gilt als eines der weltweit führenden Prüfunternehmen, geriet zuletzt jedoch heftig in die Kritik. Das vom TÜV überprüfte französische Unternehmen PIP soll qualitativ minderwertige Brustimplantate hergestellt haben. In Toulon verurteilte ein französisches Handelsgericht deshalb den TÜV zur Zahlung von 5,7 Millionen Euro als Schadenersatz für die mehr als 1700 Opfer. Der TÜV sieht sich zwar ungerechtfertigterweise verurteilt, musste aber trotzdem zahlen, um Einspruch einlegen zu können. Ein Sprecher wies darauf hin, dass alle anderen Verfahren zugunsten des TÜV ausgegangen seien.

 

Florian Weis

Werbung

Die letzten Beiträge

News

Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am 14. September – bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen – rund um das...

News

Die RAUDIO.BIZ New Audio Kombi NRW wird noch bigger: Mit bigFM NRW kommt die führende nationale multimediale Medienmarke und eines der beliebtesten Radioprogramme Deutschlands...

News

Die Lage ist ernst. Jede fünfte Apotheke in Nordrhein-Westfalen schließt. Und Apotheken, die durchhalten, sind jeden Tag mit Arzneimittelengpässen konfrontiert - vom Fachkräftemangel einmal...

News

Auferstehung aus Ruinen: Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich Ende März auf eine deutliche Anhebung der Ausbauziele für erneuerbaren Energien geeinigt. Bis 2030...

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

News

Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen mittelständische Unternehmen nach wie vor. Dennoch plant mehr als die Hälfte (61 Prozent) von...

Beliebte Beiträge

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

Startups

TÜV Rheinland engagiert sich auf der StartupCon 2016 in Köln als Partner der Gründerszene. Dabei will der weltweit tätige technische Prüfdienstleister für Startups insbesondere...

Werbung