Connect with us

Hi, what are you looking for?

Unternehmen

Deutschlands süßeste Erfolgsgeschichte feiert 85. Geburtstag

Generationen lieben ihn und sind mit dem bärigen Fruchtgummi groß geworden! Im Jahr 1922 erfindet Hans Riegel aus Bonn den legendären „Tanzbären“, eine Bärenfigur aus Fruchtgummi, die im Laufe der folgenden Jahre als HARIBO Goldbär weltberühmt wird. Das heute begehrenswerte Kultobjekt feiert diesen Monat seinen 85. Geburtstag und lässt auf eine ganz besonders süße Erfolgsgeschichte zurück blicken.

Generationen lieben ihn und sind mit dem bärigen Fruchtgummi groß geworden! Im Jahr 1922 erfindet Hans Riegel aus Bonn den legendären „Tanzbären“, eine Bärenfigur aus Fruchtgummi, die im Laufe der folgenden Jahre als HARIBO Goldbär weltberühmt wird. Das heute begehrenswerte Kultobjekt feiert diesen Monat seinen 85. Geburtstag und lässt auf eine ganz besonders süße Erfolgsgeschichte zurück blicken.

Ein Sack Zucker war alles, was Hans Riegel 1920 als Startkapital für seine neu gegründete Firma HARIBO vorweisen konnte. In den Anfängen der Weimarer Republik blieb Riegel nach der Ausbildung zum Bonbonkocher nicht viel, womit er die geplante Süßwaren-Produktion aufziehen konnte. Die Ausrüstung seiner ersten Fabrikationshalle bestand lediglich aus einer Marmorplatte, einem Hocker, einem Herd, einem Kupferkessel sowie einer Walze. Seine Frau und vorerst einzige Mitarbeiterin Gertrud Riegel lieferte die ersten Tagesproduktionen nach mit dem Fahrrad aus. Spartanische Umstände, aus denen das Unternehmerpaar in nur wenigen Jahren einen international bedeutenden Betrieb erarbeitete. Die 1922 kreierten Goldbären wurden schnell zum Synonym für Fruchtgummi, deren Liebhaber sich in allen Alters- und Arbeitsschichten fanden. So wird beispielsweise dem letzten deutschen Kaiser, Wilhelm II., die Äußerung zugeschrieben, die Gummibärchen aus Bonn seien das Beste, was die Weimarer Republik hervorgebracht habe. Aber auch Schriftsteller Erich Kästner, Nobelpreisträger Albert Einstein, Schauspieler Heinz Rühmann und der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer liebten die Leckereien.

Heute sind es Prominente wie zum Beispiel Schauspielerin Sandra Bullock, Rennwagenfahrer Nico Rosberg, der englische Prinz William sowie Entertainer und seit 16 Jahren Werbepartner Thomas Gottschalk, die sich öffentlich zu den süßen HARIBO Produkten bekennen. Insgesamt gehört HARIBO zu den Marken, denen Konsumenten das meiste Vertrauen entgegenbringen. Die größte europäische Verbraucherstudie „European Trusted Brands“ kürte HARIBO bereits mehrmals als „vertrauenswürdigste Süßwarenmarke“ in Deutschland. Vertrauen auf Qualität, dass maßgeblich den Erfolg der Marke ausmacht. Und so verlassen täglich ca. 100 Millionen Goldbären ihre Geburtsstätten. Mit einem Band aus den aneinander gereihten, stehenden Goldbären einer Jahresproduktion könnte man viermal den Erball umrunden.

1922 – 1960: Vom Tanzbären zum Goldbär

Inspiriert von Tanzbären, wie sie damals noch als Attraktion auf Jahrmärkten und bei Schaustellern zu sehen waren, kreierte er im Jahr 1922 in Bonn einen Tanzbären aus Fruchtgummi. Im Laufe der Jahre verkleinerte sich die etwas größere und schlankere Kultfigur des Tanzbären zum jetzigen weltberühmten HARIBO Goldbären auf 22 Millimeter.

Als Nachfolger des legendären „Tanzbären“ kommt 1960 zum ersten Mal der HARIBO „Goldbär“ auf den Markt. Die Süßigkeiten gab es damals nur in dekorativen Blechdosen und als lose Ware. Ab 1961 wurden sie erstmalig in Cellophan-Beuteln als moderne und zeitgemäße Verpackung angeboten. 1989 veränderten sich die HARIBO Goldbären sowohl in der Farbe als auch in der Verpackungsgestaltung. Die Farben der Fruchtgummi Goldbären wurden blasser, da ihr Aussehen nun durch Auszüge aus natürlichen Früchten und Pflanzen bestimmt wurde. Auf dem Beutel taucht 1989 auch zum ersten Mal der gelbe Goldbär mit roter Schleife auf – eine kindgerechte Bären-Illustration der beliebten HARIBO Goldbären.

So machten die Goldbären einen weiteren Schritt in die Richtung eines unverwechselbaren Markenprodukts. Die Verpackungsgestaltung wird noch mal im Jahr 2004 sowie in diesem Jahr moderat geändert: So erhält die Goldbären-Illustration unter anderem eine größere Plastizität. Auch wurde die Geschmackrichtungen der Goldbären mit der neuen Kreation Apfel erweitert. Ab Ende Juli 2007 wird es zudem nur noch „lachende Goldbären“ geben. Bisher existierten nur wenige Maschinen in der HARIBO Produktion, die lachende Goldbären herstellten. Folglich war es Zufall, ob und wie viele „lachende“ Goldbären in einer Tüte HARIBO verschwanden. Dank der entwickelten Produktion konnten die Mundwinkel aller Bären nun hochgezogen werden.

Seit 85 Jahren Chefsache: Goldbären-Tradition ist Familientradition

Nach dem Tod des Firmengründers Hans Riege, leitet seine Frau die Firma in der ersten Zeit nach dem 2.Weltkrieg bevor Hans Riegel Junior aus der Kriegsgefangenschaft zurück kommt. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Paul Riegel beginnt er sofort mit dem schwierigen Wiederaufbau. Heute steht mit den Söhnen von Paul Riegel schon die dritte Generation der Riegel-Familie in den Startlöchern. Hans-Guido Riegel, der jüngere Sohn, ist heute als Stellvertreter seines Vaters für alle Produktionsbelange verantwortlich. Hans-Jürgen Riegel leitete von 1989 bis 2006 als Geschäftsführer von HARIBO RIQCLES ZAN erfolgreich die Geschicke von HARIBO Frankreich. Seit Längerem ist nun auch der gelernte Jurist Hans-Arndt Riegel in der Verwaltungszentrale in Bonn aktiv. Zusammen will die Familie dafür sorgen, dass HARIBO mit den leckeren Süßigkeiten auch weiterhin Kinder und Erwachsene froh machen wird.


Weitere Informationen unter www.haribo.de

 

Redaktion

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Computerspiele werden von immer mehr Menschen genutzt, die Branche hat ein enormes Wachstumspotenzial. Die Technologie hinter den Spielen ist anspruchsvoll und entwickelt sich beständig...

News

Hunger auf Schokolade & Co. in der Pandemie gestiegen: In Köln wurden im vergangenen Jahr rein rechnerisch rund 36.300 Tonnen Süßwaren gegessen – davon...

Finanzen

„SchuldnerAtlas 2019 – Metropolregion Köln/Bonn“ von Creditreform Köln und Creditreform Bonn: Schuldnerquoten in Köln, Bonn, Euskirchen, Rhein-Erft, Rhein-Berg, Oberberg, Rhein-Sieg und Ahrweiler weitgehend konstant...

Startups

Im Telekom Headquarter in Bonn wird am 29. Juni 2017 erstmals die PriceCon stattfinden. Bei der eintägigen Konferenz werden zahlreiche Teilnehmer darüber sprechen, wie...

Messen

Die drei großen Städte der Rheinschiene, Köln, Bonn und Düsseldorf, präsentieren sich aktuell gemeinsam auf der weltweit größten Tourismusmesse, der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in...

News

Die Innenstädte bleiben Umsatzbringer und Beschäftigungsmotor in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Der stationäre Einzelhandel im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg verfügt über eine...

News

Der auf Glasfasernetze spezialisierte Telekommunikationskonzern FiberHome Telecommunication Technologies hat in Bonn eine neue Dependance eröffnet. Das Tochterunternehmen FiberHome International Germany GmbH hat für den...

Startups

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Bonn/Rhein-Sieg richten am Freitag, 13. Mai, ihren nächsten Gründertag „Erfolgreich an den Start! Praxistipps für Existenzgründer“ aus. Er findet ab 14...

Anzeige