Hi, what are you looking for?
Das FG Rheinland-Pfalz hat mit rechtskräftigem Beschluss vom 31.1.2012 (Az. 2 V 1883/11) zu der Frage Stellung genommen, ob Krankheitskosten bei der Einkommensteuerveranlagung steuermindernd...
Arbeitgeber dürfen langjährige Arbeitnehmer mit häufigen krankheitsbedingten Fehlzeiten nur untere besonderen Umständen kündigen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Arbeitsgerichtes Frankfurt.
Grippe, Erkältung oder ein gebrochener Arm - wer als Angestellter ärztlich krankgeschrieben ist, muss einige Regeln beachten und sich an gewisse Vorschriften halten. Die...
Es ist eine weitverbreitete Annahme, dass krankgeschriebene Mitarbeiter einen besonderen Kündigungsschutz genießen und in dieser Zeit von einer Kündigung befreit sind. Diese Annahme ist...
Praxisgebühren sind nicht als Sonderausgaben, sondern als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuerfestsetzung zu berücksichtigen. Nach dem Urteil des FG Baden-Württemberg vom 30.3.2011 (Az. 4...
Ist der Arbeitnehmer nicht tatsächlich arbeitsunfähig/krank (Krankheit), sondern täuscht er eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit lediglich vor, ist regelmäßig eine (verhaltensbedingte) Kündigung gerechtfertigt.
Erwerbsunfähig ist derjenige, der wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außer Stande ist, in gewisser Regelmäßigkeit eine Erwerbstätigkeit auszuüben oder nicht mehr...
Arbeitnehmer (Arbeiter und Angestellte) müssen nicht nur dem Arbeitgeber ihre Arbeitsunfähigkeit unverzüglich anzeigen (Anzeigepflicht bei Arbeitsunfähigkeit).
Ist es dem Arbeitnehmer auf Dauer krankheitsbedingt unmöglich, die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, liegt bereits hierin eine erhebliche Störung des Arbeitsverhältnisses. Dieser Fall...
Bei einer krankheitsbedingten Minderung der Leistungsfähigkeit ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn:
Eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen des Arbeitnehmers ist sozial gerechtfertigt, wenn:
Bei einer Kündigung im Zusammenhang mit der Krankheit eines Arbeitnehmers sind verschiedene Fallgruppen zu unterscheiden.
Bei einer Kündigung im Zusammenhang mit Aids ist danach zu unterscheiden:
Der BFH hat mit Urteil vom 16.12.2010 (Az. VI R 43/10) entschieden, dass Aufwendungen eines Ehepaares für eine heterologe künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastungen...