Wer heute auf erneuerbare Energien setzen möchte, sieht sich mit zahlreichen technischen, finanziellen und organisatorischen Fragen konfrontiert. Photovoltaikanlagen sind längst keine Nischenlösung mehr, sondern ein zentraler Baustein moderner Energieversorgung – sowohl für private Haushalte als auch für Gewerbebetriebe. Umso wichtiger ist es, für jede Immobilie die passende Lösung zu finden, die langfristig effizient, wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig arbeitet. Neben der Technik spielen dabei auch individuelle Bedürfnisse, gesetzliche Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen eine zentrale Rolle.
Ein Unternehmen, das sich genau auf diese individuelle Planung und Umsetzung spezialisiert hat, ist die GSB in Trudering. Unter der Leitung von Geschäftsführer Christopher Maurice Schreyegg und Zarot Arana Schram bietet das Team umfassende Beratung, Planung und Installation von Photovoltaikanlagen in Grünwald an – immer mit dem Ziel, für jeden Kunden ein perfekt abgestimmtes Gesamtkonzept zu realisieren.
Dabei geht es nicht nur um die reine Montage von Modulen: GSB betrachtet das gesamte Energiesystem, berücksichtigt Dachbeschaffenheit, Eigenverbrauchsoptimierung, Speicherlösungen und Fördermöglichkeiten. Kunden erhalten individuelle Angebote, die technische Möglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte sinnvoll miteinander vereinen – inklusive langfristiger Betreuung und umfassender Serviceleistungen auch nach der Inbetriebnahme.
Im folgenden Gespräch erläutert Christopher Maurice Schreyegg, Geschäftsführer von GSB, worauf es bei der Planung moderner Photovoltaikanlagen ankommt, welche Entwicklungen den Markt aktuell prägen und warum eine persönliche, fachlich fundierte Beratung der entscheidende Erfolgsfaktor ist.
business-on.de: Herr Schreyegg, Sie bieten maßgeschneiderte Photovoltaiklösungen in Grünwald an. Was unterscheidet Ihre Herangehensweise von vielen Standardanbietern?
Christopher Maurice Schreyegg:Wir setzen auf eine ganzheitliche, individuelle Betrachtung jedes Kundenprojekts – technisch wie wirtschaftlich. Viele Anbieter arbeiten nach Schablone, wir hingegen analysieren Dachflächen, Verbrauchsprofile, bauliche Gegebenheiten und Kundenwünsche im Detail. Nur so können wir Systeme realisieren, die nicht nur funktionieren, sondern sich auch rechnen und langfristig überzeugen – sei es ästhetisch, energetisch oder finanziell.
business-on.de: Wie läuft der Beratungs- und Planungsprozess bei Ihnen konkret ab?
Christopher Maurice Schreyegg: Zu Beginn führen wir eine persönliche Beratung durch – vor Ort oder digital. Anschließend erfolgt eine technische Beurteilung des Objekts inklusive Drohnenvermessung, Dachanalyse und Prüfung der elektrischen Gegebenheiten. Danach erstellen wir eine wirtschaftliche Simulation mit Ertragsberechnung, Verbrauchsoptimierung und Amortisationsprognose. In die Planung fließt alles ein: Montageart, Speicherbedarf, Wallbox, Smart-Home-Anbindung – und natürlich die Fördermöglichkeiten. Auch eine passende Finanzierung bieten wir an. Der Kunde bekommt so ein transparentes, passgenaues Gesamtkonzept.
business-on.de: Worauf legen Ihre Kunden besonderen Wert, wenn sie sich für Photovoltaik entscheiden?
Christopher Maurice Schreyegg: Neben Qualität und Leistung geht es vielen um Unabhängigkeit – sowohl vom Strompreis als auch von fossilen Energien. Kunden wünschen sich eine Lösung, die langfristig Sicherheit gibt und zur eigenen Lebensweise passt. Ein großer Teil legt inzwischen auch Wert auf Design, Langlebigkeit und smarte Steuerung. Wir merken deutlich: Es geht nicht mehr nur um Module aufs Dach – es geht um Energieautonomie mit System.
business-on.de: Wie wichtig ist die Integration von Speicherlösungen und intelligentem Energiemanagement?
Christopher Maurice Schreyegg: Extrem wichtig. Der Mehrwert einer PV-Anlage steigt deutlich, wenn Eigenverbrauch maximiert wird. Speicherlösungen ermöglichen eine echte Unabhängigkeit vom Netzbezug. In Kombination mit intelligentem Energiemanagement – etwa zur Steuerung von Wärmepumpe, E-Auto oder Haushalt – holen unsere Kunden das Maximum aus ihrer Anlage heraus. Dabei achten wir auf offene Schnittstellen und updatefähige Systeme.
business-on.de: Welche technischen Entwicklungen beobachten Sie derzeit am Photovoltaikmarkt?
Christopher Maurice Schreyegg:Wir sehen höhere Wirkungsgrade, neue Zelltechnologien wie TopCon oder Heterojunction, sowie Fortschritte bei Moduldesigns – etwa Glas-Glas-Module mit 30 Jahren Garantie. Im Bereich Speicher steigt die Energiedichte, die Systeme werden kompakter und smarter. Auch hybride Wechselrichter und bidirektionales Laden für E-Autos werden zunehmend relevant. Wir beobachten diese Entwicklungen genau, testen viele Produkte intern und setzen nur ein, was uns auch langfristig überzeugt.
business-on.de: Wie begleiten Sie Ihre Kunden auch nach der Installation langfristig?
Christopher Maurice Schreyegg: Unsere Arbeit endet nicht mit der Inbetriebnahme. Wir bieten Monitoring, Wartung, Support bei Garantiefällen und Updates für Soft- und Hardware. Kunden haben bei uns feste Ansprechpartner – ob für eine Erweiterung, Störung oder einfach eine Rückfrage. Wir verstehen uns als langfristiger Energiepartner, nicht als klassischer Verkäufer. Diese Betreuung schafft Vertrauen – und das zahlt sich auf beiden Seiten aus.
business-on.de: Welche Fördermöglichkeiten spielen bei der Umsetzung eine Rolle?
Christopher Maurice Schreyegg:Förderungen sind ein entscheidender Hebel, um Photovoltaik wirtschaftlich noch attraktiver zu machen – und gerade in Grünwald gibt es da überdurchschnittlich gute Bedingungen. Die Gemeinde unterstützt PV-Anlagen mit bis zu 400 Euro pro installiertem kWp, bis zu einer Leistung von 30 kWp. Auch Stromspeicher werden mit 20 Prozent der Investitionskosten bezuschusst, maximal 3.000 Euro – mit einem zusätzlichen Bonus, wenn der Speicher notstromfähig ist. Wer eine Wallbox integriert, kann sogar bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt gefördert bekommen.
Neben den kommunalen Förderungen greifen natürlich auch die bundesweiten Programme wie die 0 % Mehrwertsteuer-Regelung, Einspeisevergütungen oder die KfW-Finanzierungsmöglichkeiten. Wir unterstützen unsere Kunden dabei nicht nur bei der Auswahl und Beantragung der passenden Fördermittel, sondern helfen auch bei der Suche nach einer passenden Finanzierungslösung. Unser Ziel ist, die Umsetzung so einfach, planbar und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.
business-on.de: Vielen Dank für das Gespräch. Ihre Ausführungen zeigen eindrucksvoll, wie individuelle Planung und nachhaltige Technik den Erfolg moderner Photovoltaikanlagen sichern. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team weiterhin viel Erfolg.
