Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

Investitionsabzugsbetrag für Firmen-Pkw trotz Privatnutzung durch Geschäftsführer

Sind konkrete Anschaffungen von beweglichen abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens geplant, können kleinere GmbHs (Betriebsvermögen nicht größer als 235.000 Euro) einen Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG in Anspruch nehmen. Diese Liquiditätshilfe bedeutet, dass bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten gewinnmindernd abgezogen werden dürfen.

Manfred Steinbach / Fotolia.com

Fragen und Antworten zum Investitionsabzugsbetrag:

Voraussetzung dafür ist u.a., dass das Wirtschaftsgut im Jahr der Anschaffung und im darauf folgenden Wirtschaftsjahr in einer inländischen Betriebsstätte ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich genutzt wird.

Nach Auffassung der Finanzverwaltung ist dies nur gegeben, wenn die Privatnutzung nicht mehr als zehn Prozent beträgt. Bei Anschaffung eines Pkws ist bereits dann von einer schädlichen Nutzung auszugehen, wenn die Ein- Prozent-Regelung für die Lohnsteuer angewendet wird.

Beispiel:

Die X-GmbH möchte für ihren Gesellschafter-Geschäftsführer in 2011 einen neuen Firmen-Pkw (voraussichtliche Kosten ca. 60.000 Euro) anschaffen. Dieser soll wie bisher lt. Arbeitsvertrag für betriebliche und private Zwecke genutzt werden dürfen. Der private Nutzungsanteil soll nach der Ein-Prozent-Regelung (Ein Prozent des Brutto-Listenpreises) der Lohnsteuer unterworfen werden.

Obwohl der PKW von dem Geschäftsführer zu mehr als zehn Prozent privat mitbenutzt wird, kann die GmbH den Investitionsabzugsbetrag in 2010 geltend machen. Denn die Überlassung eines Firmenwagens an Arbeitnehmer durch die GmbH ist stets als betriebliche Nutzung anzusehen. Es ist dann unerheblich, in welchem Umfang der Pkw tatsächlich privat mitgenutzt wird. Der Investitionsabzugsbetrag ist auch nicht davon abhängig, ob der private Nutzungsanteil Pkw-Überlassung: Arbeitslohn oder vGA?

Nachtrag der Redaktion:

Änderung der Rechtsgrundlage nach der Unternehmenssteuerreform 2008

Mit der Unternehmenssteuerreform aus dem Jahr 2008 ergaben sich einige grundlegende Änderungen bei § 7 EStG. Die meisten Neuregelungen waren bereits für Jahresabschlüsse ab dem Jahr 2007 gültig. Dabei gab es folgende Neuerungen:

  • Der Investitionsabzugsbetrag kann bis zu 200.000 Euro betragen.
  • Der Investitionsabzugsbetrag beläuft sich auf maximal vierzig Prozent der wahrscheinlichen Anschaffungskosten.
  • Die Anschaffung des Wirtschaftsgutes muss für die nächsten drei Jahre nach Abzug des Betrags vorgesehen sein. Dabei ist das Wirtschaftsgut nach seiner Funktion zu bezeichnen.
  • Das Wirtschaftsgut muss innerhalb des Folgejahres zu 90 % in einer innerbetrieblichen Stätte genutzt werden.
  • Die Bildung von Sammelposten ist unzulässig.
  • Bei zu hoch angesetztem Investitionsabzugsbetrag ist der Rest nach Ablauf der Investitionsfrist rückwirkend aufzulösen.
  • Falls die Investition ausbleibt, muss der Investitionsabzugsbetrag rückgängig gemacht werden.

Fragen und Antworten zum Investitionsabzugsbetrag:

Wann kann ein Investitionsabzugsbetrag in Anspruch genommen werden?

Hierbei ist das Kriterium der Gewinn bzw. das Betriebsvermögen des Unternehmens. Bei Unternehmen, die eine Bilanz erstellen, darf es maximal bei 235.000 Euro liegen. Bei Unternehmen, die eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen, darf der Gewinn vor dem Abzug des Investitionsabzugsbetrages die 100.000 Euro nicht überschreiten.

Wie viele Stimmen sind für eine Mehrheit notwendig?

Voraussetzung ist, dass der PKW im Jahr der Anschaffung und im folgenden Jahr zum größten Teil betrieblich genutzt wird. Der Anteil der privaten Nutzung darf bei maximal 10 Prozent liegen. Eine schädliche Nutzung liegt bereits dann vor, wenn die Ein-Prozent-Regel der Lohnsteuer angewendet wird.

Wie viele Jahre vor dem Kauf darf der Investitionsabzugsbetrug gebildet werden?

Maximal drei Jahre.

Bei welchen Investitionen ist der Investitionsabzugsbetrag möglich?

Der IAB kann bei allen neuen und gebrauchten beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens angesetzt werden.

Welche Informationen müssen an das Finanzamt weitergegeben werden?

Um den Betrag geltend zu machen, muss das Finanzamt über die vorgesehene Funktion und die Anschaffungskosten aufgeklärt werden.

 

VSRW-Verlag

Werbung

Die letzten Beiträge

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

Viele erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in der Industrie angesiedelt. Viele erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in der Industrie angesiedelt.

News

Kleine und mittelständische Unternehmen sind das, was die deutsche Wirtschaft ausmacht. Die meisten erfolgreichen Unternehmen in Deutschland gehören in dieses Segment und haben sich...

News

Die österreichische ReqPOOL Gruppe ist die führende Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen hat bereits Standorte in Linz, Salzburg, Graz und Wien...

Stadt Köln Stadt Köln

News

Der neue „Marktbericht 2023“ der KSK-Immobilien wurde heute veröffentlicht. Das umfangreiche Zahlen- und Datenwerk rund um die Immobilienmärkte in der Region Köln/Bonn zeigt auf,...

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

#PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten #PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten

News

Der Patientenbeirat der Cannamedical Pharma hat in Berlin Forderungen zur Legalisierung übergeben. Anlass war die Einladung des Berichterstatters für Drogen- und Suchtpolitik der SPD-Bundestagsfraktion...

Beliebte Beiträge

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die private Nutzung von Smartphones und insbesondere von SMS und WhatsApp am Arbeitsplatz ist immer wieder Gegenstand arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen.

Werbung